GORLEBEN-CHRONIK

Das Jahr 2025

Die Zwischenlager im Fokus

Nach dem Ende des Endlagers stehen nun die beiden Atommüll-Zwischenlager im Fokus der Proteste in Gorleben.

Januar

01.01.2025

Mit dem traditionellen Neujahrsempfang an der Beluga startet die Bürgerinitiative Umweltschutz in das neue Jahr. 80 Menschen nehmen teil und umrunden nach einer kleinen Ansprache des BI-Vorstands das Bergwerksgelände. Nach dem Ende des Endlagers stehen nun die beiden Atommüll-Zwischenlager im Fokus.

Ein Grund zum Ausruhen gebe es nicht, so BI-Sprecher Wolfgang Ehmke. Denn auch im neuen Jahr gehen der Anti-Atombewegung nicht die Themen aus. Vielmehr wolle die BI mit ihrem traditionellen Neujahrsempfang "das neue Widerstandsjahr einleiten".
Quelle: EJZ vom 1.1.25

10.01.2025

Am 10. Januar ist Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu Gast im Gorleben Archiv in Lüchow. Anlässlich seiner Wahlkampftour „Politische Mittagspause“ machte Habeck Station im Lüchower Gildehaus – und kommt sehr kurzfristig vorher in die Räume in der Rosenstraße. Habeck nennte diesen Besuch einen "lange unerfüllten Wunsch", den er sich nun wahr gemacht habe.

Auf der anschließenden Veranstaltung im Gildehaus verweist Robert Habeck mehrere Male auf das Gorleben Archiv und die Bedeutung der Arbeit. Zwei Sachen seien ihm „klar geworden“. Erstens: „Stärke von Demokratie kann nicht von oben herab verordnet werden.“ Menschen hätten sich zusammengetan, ihre Interessen artikuliert und auf die Straße getragen, so der Minister. Und zweitens: dass das Bündnis der Anti-Atomkraft-Bewegung damals „sehr widersprüchlich“ gewesen sei. „Junge, progressive, wahrscheinlich linke Leute“ und Landwirte und Landwirtinnen, „erdverwachsene Niedersachsen“, hätten ein Ziel verfolgt. Dies zeige, dass Menschen sich einigen können, wenn sie gemeinsame Bündnisse schmieden.
Quelle: u.a. EJZ vom 10.1.2025

... die Geschichte ist nicht zu Ende...

Die ganze Geschichte: