GORLEBEN-CHRONIK

Das Jahr 2008

Asse-2 säuft ab

Endlager-Symposium & Probebohrungen in Hamburg, absaufende Asse-2, 1 Millionen Jahre Endlager-Sicherheit und ein nächster Castortransport im November.

Januar

12.01.2008

Am 12. Januar stehen die rechtlichen Entwicklungen um eine Blockade bei Pudripp beim Castortransport 2006 im Mittelpunkt einer Verstaltung des Ermittlungsausschusses im Platenlaaser Cafe Grenzbereiche.

Mitte Januar

Nach der Veröffentlichung der "KIKK-Studie" zu Leukämie rund um Atomanlagen beschäftigt sich Mitte Januar auch der Lüchow-Dannenberger Kreisatomausschuss mit dem Thema: Könnten sich mit der Studie Folgerungen auf das Zwischenlager Gorleben ergeben? Und was ist überhaupt mit einem Krebsregister für Lüchow-Dannenberg? Das gibt es nämlich immer noch nicht.

18.01.2008

Der Erkundungsbereich 1 im Bergwerk Gorleben sei nicht entgegen ursprünglicher Planungen von Ost nach West verschwenkt worden, dementiert das Bundesamt für Strahlenschutz am 18. Januar Mutmaßungen aus dem Wendland. Es habe "bedauerlicherweise ein redaktionelles Versehen" im BfS-Jahresbericht 2005 gegeben, das dieses Rückschluss zugelassen habe. Dort habe es die "irreführende Angabe" gegeben, der Erkundungsbereich 1 befinde sich nordöstlich der Schächte 1 und 2. Die korrekte Lage des Erkundungsbereichs 1 befinde sich aber tatsächlich nordwestlich der beiden Schächte, unterstreicht das Bundesamt.
Quelle: Elbe-Jeetzel Zeitung

März

29.03.2008

Am 29. März findet im Saal der „Bauernstuben“ in Trebel die Mitgliederversammlung der Bürgerinitiative statt. Die BI habe das Heft des Handelns aus der Hand gegeben, kritisiert Wolfgang Ehmke die Vorstandsarbeit. Die Positionen seien mit zu vielen Scheuklappen versehen. "Dabei läuft uns die Zeit weg." Gorleben sei in der BI-Arbeit "hinten runter gefallen", mehrere Kritiker bemängeln die Schwerpunkte der BI-Tätigkeit. Ehmke zweifelte, ob der G8-Gipfel das "richtige Engagement" war. Schwerpunkt muss nach Ansicht der Vorstandskritiker Gorleben sein. Doch wie gelingt es, Gorleben wieder zu einem großen Thema zu machen? Wenn man bei dieser Frage hilflos sei, müsse man sich das eingestehen, meint Martin Donat. Viele Kritikpunkte würden innerhalb des Vorstandes geteilt, erklärt die Vorsitzende Kerstin Rudek. Die Wahlen eines neuen Vorstands werden um vier Wochen verschoben.
Quelle: Elbe-Jeetzel Zeitung

29.03.2008

Die EG Castor der Polizeidirektion Lüneburg zieht ihren Bescheid zurück, den sie Monate zuvor an ehemaligen BI-Pressesprecher Dieter Metk geschickt hatten. So muss dieser sich nicht durch die Polizei erkennungsdienstlich behandeln lassen.

April

Anfang April

Anfang April lehnt Bundesumweltminister Gabriel eine Laufzeitverlängerung für das AKW Biblis-A endgültig ab. Biblis A verfüge über weniger Sicherheitsreserven als das AKW Emsland, von dem RWE eine Strommenge von 30 Terawattstunden (TWh) übertragen wollte. Das Umweltbundesamt widerspricht Aussagen der Deutsche Energie-Agentur (Dena): die deutsche Stromversorgung sei bei planmäßigem Festhalten am Atomausstieg nicht gefährdet. In 2007 produzierten die deutschen AKW nur 140,5 Terawattstunden (TWh) brutto. Damit liegt die Atomstromproduktion auf dem niedrigsten Stand seit 1987.

29.04.2008

Der Castor Transport aus La Hague ins Zwischenlager Gorleben findet in diesem Jahr wie geplant mit französischen Transportbehältern statt. Doch eine deutsch-französische Regierungskommission habe empfohlen, den mit deutschen Behältern für 2009 vorgesehen vorletzten Transport abzusagen. Hintergrund seien ausstehende Genehmigungen des Behältertyps, berichtet die "Süddeutsche Zeitung".
Quelle: Elbe-Jeetzel Zeitung

Mai

Anfang Mai

Anfang Mai gibt die Ehrenvorsitzende der Bürgerinitiative Umweltschutz (BI), Marianne Fritzen, ihren Ehrentitel ab. Grund dafür ist die strategische Ausrichtung der BI. Eine "Ehre", dem Verein in seiner "jetzigen politischen Zielrichtung zu dienen, ist für mich nicht mehr tragbar", begründet Fritzen ihren Rückzug von diesem Amt. Die jüngste Mitgliederversammlung der BI "hat mir noch einmal ganz deutlich vor Augen geführt, dass die Art und Weise, wie mit den Mitgliedern umgegangen wird, die eine andere Meinung als der Gesamtvorstand vertreten, und wie deren Kritik beziehungsweise Wünsche mit Füßen getreten werden, weit entfernt ist von dem, was ich unter Wahrung der Grundrechte und Demokratie verstehe".
Quelle: Elbe-Jeetzel Zeitung

02.05.2008

Kulturelle Landpartie, 2.-12. Mai: Am Pfingstsonntag (11. Mai) lädt Salinas zu Informationen, Spaziergängen und Fahrradtouren rund um den Standort Gorleben ein. Lilo Wollny, Gorleben-Widerständlerin der ersten Stunde, berichtet über ihre Jahrzehnte langen Erfahrungen mit den Atompolitikern und Betreibern: Landbesitzer wurden genötigt, kritische Wissenschaftler diffamiert und Kommunalpolitiker mit Millionen geködert. Gutachten verschwanden auf Nimmerwiedersehen, Genehmigungen wurden aus dem Hut gezaubert, notfalls die Gesetze einfach umgeschrieben.

05.05.2008

Der "Kreuzweg der Schöpfung" jährt sich zum 20. Mal. Am Pfingstsonntag ab 14 Uhr gibt es ein Wiedersehensfest mit Kaffee und Kuchen im Gasthaus Wiese in Gedelitz.

14.05.2008

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) genehmigt am 14. Mai einen weiteren Rücktransport von hochradioaktiven Abfällen aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague nach Deutschland. Die Abfälle, die in diesem Jahr transportiert werden, haben eine höhere Strahlung und entwickeln deshalb mehr Wärme. Deshalb war es notwendig, anstelle der bislang benutzten deutschen Castor-Behälters HAW 20/28 CG den neuen Behältertyp TN85 der französischen Firma TN International zu verwenden, der speziell für den Transport dieser Abfälle nach Deutschland konstruiert wurde. Ein für 2009 geplanter Transport mit dem deutschen Behältertyp CASTOR HAW 28M mußte abgesagt werden, weil die Herstellerfirma die erforderlichen Sicherheitsnachweise nicht rechtzeitig erbringen konnte.

Juni

Endlager Asse-2 säuft ab


Im Juni wird bekannt, dass in dem als Forschungsanlage für schwach- und mittelradioaktiven Müll deklarierten Endlager Asse II täglich 12 Kubikmeter Wasser eindringt. In dem maroden Lager haben sich große Mengen radioaktiv verseuchte Lauge angesammelt, die seit Jahren ohne Genehmigung in benachbarte Hohlräume gepumpt werden. Außerdem liegen in der Asse - verteilt auf 126.000 Atommüllfässer - mindestens 29 Kilo hochgiftiges Plutonium: drei Mal mehr, als der langjährige Betreiber, das Helmholtz-Zentrum München, ursprünglich angegeben hatte. Niemand weiß, was damit geschehen soll. Nur scheibchenweise kommt das ganze Ausmaß des Desasters ans Licht. Und es sind dieselben politischen Entscheidungsträger und Gutachter, die sowohl für den Asse-Skandal als auch für den Standort Gorleben verantwortlich sind.

30.06.2008

Am 30. Juni findet die konstituierende Sitzung der von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel berufenen, neuen "Entsorgungskommission" (ESK) in Bonn statt. Künftig sollen die elf Wissenschaftler*innen das Bundesumweltministerium in allen Angelegenheiten der nuklearen Entsorgung beraten.

Juli

03.07.2008

Am 3. Juli veröffentlicht die EU-Kommission das Ergebnis einer Umfrage, wonach 91 Prozent der EU-Bürger ihr die Überwachung des nationalen Umgangs mit Atommüll übertragen möchten. In Deutschland sei die Zustimmung mit insgesamt 98 Prozent am stärksten. Ziel der Kommission ist ein "europaweites Konzept für Atommüll".

17.07.2008

In dem seit zwölf Jahren andauernden Rechtsstreit um das geplante Endlager Gorleben urteilt das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht am 17. Juli zugunsten des Bundesamtes für Strahlenschutz: Die Endlagerung in Gorleben sei wichtiger als die Salzrechte des Grundbesitzers Andreas Graf von Bernstorff. Das Gericht betont das öffentliche Interesse an der Möglichkeit einer weiteren Erkundung des Salzstocks. Das Interesse des Klägers an der Gewinnung von Salz sei "weniger gewichtig".

August

05.08.2008

Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) läßt ein energiepolitisches Programm erarbeiten, das eine Verlängerung der Restlaufzeiten der Atokraftwerke um acht auf etwa 40 Jahre empfiehlt. Bei einem Wahlsieg der Union solle der Atomausstieg rückgängig gemacht und das geltende Atomgesetz durch ein Kernenergie-Nutzungsgesetz ersetzen werden.
Quelle: Tagesspiegel, 5. August

Endlager: Sicherheit für 1 Millionen Jahre

12.08.2008

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) veröffentlicht am 12. August einen Entwurf für strengere Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen. Demnach solle der zuverlässige Einschluß der radioaktiven Abfälle für eine Million Jahre sichergestellt sein, die Abfallbehälter so stabil sein, daß die Abfälle für mindestens 500 Jahre darin verbleiben können. Eine Rückholung der Abfälle aus dem stillgelegten und verschlossenen Endlager durch künftige Generationen dürfe "nicht unnötig erschwert werden". Die geltenden Sicherheitskriterien von 1983 entsprächen nicht mehr dem heutigen Stand von Wissenschaft und Technik.

18.08.2008

Am 18. August findet in Hamburg-Altona im Rahmen des Klimacamps ein Aktionstag zum Thema Atommüll-Endlagerung statt: Die "Münchhausen - Gesellschaft zur Förderung von Akzeptanz-Problemen" erkundet in einem aufwändigen Programm den Salzstock in Hamburg-Altona daraufhin, ob er sich wohl als Endlager für Atommüll eignet. Dafür bauen Aktivist*innen von den tatsächlichen Atommüll-Standorten Gorleben, Morsleben, Asse und Schacht Konrad eine Installation auf dem Altonaer Spritzenplatz auf: ein "Bohrturm", der Untergrund wird mit Hilfe einer Rüttelplatte seismografisch abgetastet. Zeitgleich sind Teilnehmer*innen des Camps mit öffentlichen Verkehrsmitteln quer durch Hamburg unterwegs; im Gepäck: 200-Liter-Fässer mit Atommüll.

September

04.09.2008

Das Endlager Asse-2 wird künftig vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) betrieben und vom Bundesumweltministerium (mit Steuergeldern) finanziert. Darauf einigten sich Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD), Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) und der niedersächsische Umweltminister Hans Heinrich Sander (FDP) am 4. September bei einem Spitzengespräch in Berlin. Abgelöst wird der Betreiber Helmholtz-Zentrum München als Nachfolger der ehemaligen Gesellschaft für Strahlenforschung (GSF).

Oktober

Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, stellt "aus meiner Verantwortung für die grundlagenorientierte Endlagerforschung" fest, "daß die Endlagerfrage in Deutschland technisch gelöst ist", dementsprechend "wäre die Inbetriebnahme des Endlagers im Salzstock Gorleben etwa im Jahr 2025 möglich" (BMWi 2008) und legt mit bestellten Gutachten der GRS und des Öko-Instituts noch einmal nach (GRS 2008)

Großpuppen gegen den Castor

05.10.2008

"Wer ist Mensch, wer ist Puppe, wer ist Marionette, wer zieht die Fäden?" Großen Strohpuppen bereichern das Bild des Widerstands gegen die Atommülltransporte. Am 5. Oktober wurden erste Puppen gebaut, die auf der Stuhlprobe vor dem Verladekran, beim "WidersTanz" in den nächsten Wochen an der Schienenstrecke, oder vielleicht auch ganz unerwartet an unbekannten Orten auftauchen werden. "Wir lassen die Puppen tanzen", so das Motto der etwa 30 Menschen, die etlichen Puppen "Leben" und Individualität eingehaucht hatten.

12.10.2008

Die erste der traditionellen "Stuhlproben", organisiert von den militanten "Grauen Zellen" des Gorleben-Widerstand, findet am 12. Oktober auf der Zufahrtstraße des Verladekrans in Dannenberg statt.

"Doch dann kommen auch deren Zieh-Mütter und -Väter. Mit den Stühlen, denn auf der Straße sitzen wollen und können sie auch nicht mehr, die „grau“ geworden sind im jahrzehntelangen Kampf gegen die Antomanlagen im Wendland. Grau ja, aber nicht untätig. Sie werden immer mehr, so 60 bis 70 sind sie schließlich. Im Kreis sitzen sie, singen gar, die „Alten“, ihre alten Lieder vom Widerstand. So nett, so passend das Bild, „die tun nix“, wie ihre Hunde, die zwischen ihren Enkelkindern herumlaufen." (castor.de)

12.10.2008

"Die Puppen tanzen auf der Schiene": Am 12. Oktober wird in Hitzacker zum "WidersTanz" aufgespielt, mit Geige und Schifferklavier, Musik bringt Menschen und Puppen in Bewegung. Gut 200 Menschen nehmen teil.

18.10.2008

Castor-Soli-Konzert in Lüneburg

25.10.2008

Am 25. Oktober demonstrieren in Uelzen Atomkraftgegner:innen gegen den erwarteten Castortransport nach Gorleben.

28.10.2008

Hamburg: Gegen Atomenergie und Castor, Polittbüro

Endlagersymposium

30.10.2008

Nicht zuletzt auf Drängen des Gorlebener Widerstands veranstaltet das Bundesumweltministerium vom 30. Oktober bis 01. November in Berlin eine große Endlager-Konferenz mit Beteiligung von Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland.

Mitglieder der Umweltorganisation Robin Wood waren am Freitagmittag auf das Dach des Tagungsgebäudes in Berlin-Wilmersdorf geklettert. An der Fassade hatten sie ein Transparent mit Parolen gegen ein Atommüll-Endlager in Gorleben angebracht. In weiße Gewänder gehüllte Demonstranten zogen singend durch das Treppenhaus. In den Räumen stritten sich derweil die Fachleute darüber, ob das nationale Endlager für hochradioaktive Abfälle in Gorleben oder anderswo gebaut werden soll. (tagesspiegel.de)


Die große Mehrheit der dort versammelten über 350 Experten:innen fordert bei der Suche nach einem Endlagerstandort einen Neuanfang nach internationalem Standard. Das Auswahlverfahren müsse ergebnisoffen sein und auf der Grundlage klarer Sicherheitskriterien erfolgen. Dabei müssten mehrere Standorte miteinander verglichen und die Öffentlichkeit beteiligt werden - so wie es der AkEnd bereits 2002 vorgeschlagen hatte. Zentrale Botschaft: "Transparenz und Öffentlichkeitsbeteiligung" sollen künftig groß geschrieben werden!

Unionsparteien und Wirtschaft wollen den Salzstock Gorleben "zu Ende erkunden", die SPD, Grüne und Linke fordern die Benennung und Exploration alternativer Standorte bzw. den Vergleich verschiedener Lagergesteine wie Salz, Ton und Granit, die Umweltverbände und die Bürgerinitiative Umweltschutz (BI) Lüchow-Dannenberg wollen einem Standortvergleich nur zustimmen, wenn der Atomausstieg festgezurrt und das geologisch-politisch "verbrannte Gorleben" nicht weiter im Pool bleibt.

31.10.2008

Parallel zu Protesten in Berlin mauern Aktivist*innen von Robin Wood am 31. Oktober den Eingang zum Gorlebener Endlagerbergwerk und besetzen den Förderturm im Atommülllager Asse.

"Wir wollen damit auf Parallelen zwischen den beiden Standorten hinweisen und Konsequenzen aus der Asse für Gorleben anmahnen", so Dirk Seifert von Robin Wood.

November

06.11.2008

FotosFilm
Gleich drei Brücken auf der Bahnstrecke Lüneburg-Dannenberg besetzen Aktivist:innen von Robin Wood am 6. November gleichzeitig aus Protest gegen den erwarteten Atommülltransport.

Bei der Räumung durch ein Höheninterventionsteam der Bundespolizei wird Cecile in Gewahrsam genommen, dem Haftrichter vorgeführt und soll bis nach Ankunft des Castors im Dannenberger Verladebahnhof in Haft bleiben.

07.11.2008

600 Schüler- und Schülerinnen demonstrieren in Lüchow

07.11.2008, 17:45 Uhr

17.45 Uhr - Castortransport startet aus Valogne (Frankreich) 45min vor dem Fahrplan

Zugfolge: 2x grüne Lok, 1x Reisewaggon (CRS), 11x Castorwaggons, 1x Reisewaggon (CRS), 1x grüne Lok

07.11.2008, 17:45 Uhr

Anlässlich des Todestages von Sebastien Briat versammelen sich am Abend rund 500 Menschen auf dem Bahnhofsvorplatz in Lüneburg.

07.11.2008, 18:00 Uhr

Mahnwache in Lüchow um 18 Uhr mit ca. 150 Leute

07.11.2008, 20:00 Uhr

Traditionell treffen sich viele Wendländer:innen zum alljährlichen Abgrillen in Neu-Tramm. Purer Zufall, dass dies direkt vor dem Haupteingang der Gefangenensammelstelle und Polizeiunterkunft stattfindet...

07.11.2008, 21:00 Uhr

Mehr als 400 Leute und ca. 4-5 Trecker blockieren die B 216 bei Metzingen

Castorproteste

08.11.2008

FotosFilm
Am 8. November demonstrieren über 16.000 Menschen in Gorleben gegen die Atomkraft. Es war die größte Anti-Atom-Kundgebung seit den Protesten im März 2001. Die politischen Debatten, den Atomausstieg aufzuheben, sorgen für größeren Zulauf.

08.11.2008, 12:45 Uhr

Betonblockade in Berg bei Wörth. Kurz hinter der deutsch/französischen Grenze haben sich drei Aktivisten an einen Betonblock im Gleisbett angekettet. Der Castor fährt rückwärts bis in den französischen Bahnhof Lauterbourg zurück. Die komplizierte Räumung der Angeketteten dauert fast 12 Stunden.

08.11.2008, 13:30 Uhr

Castor-Jubelparty in Wörth mit 50 Leuten

08.11.2008, 16:00 Uhr

Wie die Deutsche Bahn mitteilte sind die Verzögerungen im Bahnverkehr in Norddeutschland durch Brandanschlägen auf Bahnanlagen in Brandenburg und durch Beschädigungen an Signalanlagen der Bahn zustande gekommen. Die Reparaturarbeiten sollen noch bis zum späten Nachmittag andauern.

08.11.2008, 16:23 Uhr

X-tausendmalquer-Blockade beginnt direkt vor dem Tor zum Zwischenlager. "Wir sind gekommen um zu bleiben!" Die Polizei findet das Verhalten der Blockierer "nicht korrekt" aber lässt sie gewähren.

08.11.2008, 17:00 Uhr

Blockaden in Harlingen, Tollendorf, Govelin auf der Schiene. Polizei gehr rücksichtslos mit Knüppel und Wasserwerfer vor. Defekte Schiene bei Leitstade: Ein Wagenheber hat das Transportgleis aus dem Schotter gehoben.

In Lüneburg beginnt eine Mahnwache in Bahnhofsnähe.

08.11.2008, 18:45 Uhr

Erste Person aus dem Betonblock bei Wörth geräumt

08.11.2008, 19:30 Uhr

Solidemo für die inhaftierte Cecile in Braunschweig

08.11.2008, 21:30 Uhr

Zweite Person aus dem Betonblock in Wörth geräumt

08.11.2008, 22:45 Uhr

Vier ROBIN WOOD-Aktivisten hängen seit einer halben Stunde an einem Seil über der Straßen-Transportstrecke kurz vor dem Zwischenlager Gorleben.

09.11.2008

Schienenblockaden sorgen für die längste Transportdauer von 79 Stunden der 11 französischen Behälter mit hochradioaktiven Abfällen von Frankreich nach Gorleben. Schon an der Grenze kommt es zu einer rund zwölfstündigen Verzögerung. Am 9. November besetzen mehrere hundert Demonstrant:innen an verschiedenen Stellen die Gleise der Schienenstrecke Lüneburg - Dannenberg.

Die Behälter erhöhen bei ihrer Ankunft im Bahnhof Dannenberg nach Messungen von Greenpeace die Strahlenbelastung durch Neutronenstrahlen auf das 320-fache. Das Gewerbeaufsichtsamt leiht sich die Messgeräte vom Betreiber des Zwischenlagers, misst willkürlich drei Transportbehälter, kann dann aber nicht mehr sagen, welche.

Acht in zwei Betonpyramiden angekettete Mitglieder der bäuerlichen Notgemeinschaft verzögern den Straßentransport in das Zwischenlager Gorleben noch einmal um 24 Stunden.

Bundesweit werden rund 18.000 Polizisten entlang der Bahn- und Straßenstrecke eingesetzt.


09.11.2008

Etwa 600 Menschen in der Sitzblockade vor dem Zwischenlagertor in Gorleben

09.11.2008, 00:15 Uhr

Alle Angeketteten in Wörth sind frei.

09.11.2008, 01:15 Uhr

Castortransport setzt sich wieder in Bewegung

09.11.2008, 02:05 Uhr

Castor erreicht Wörth/Rhein

09.11.2008, 04:05 Uhr

Castortransport verlässt Wörth/Rhein in Richtung Karlsruhe.

Zugfolge:
2x rote Diesellok
1x blauer Personenwaggon
5x Personenwaggon beige blau
11x Castor, grünes Fahrgestell
5x Personenwaggon beige blau
1x Personenwaggon mit Gepäckabteil hinten
2x rote Diesellok

09.11.2008, 06:20 Uhr

Defekte Lok in Besigheim: In Besigheim gab es heute morgen um 7.15 h zwei Ingewahrsamnahmen. Dies angeblich im Zusammenhang mit Ermittlungen zu folgendem: Der Castor habe wegen eines Feuers eine Notbremsung machen müssen. Bei dieser Notbremsung sei irgendwas an der Lokomotive kaputtgegangen. Somit dauerte der Aufenthalt von 6.20 (Ankunft Bietigheim) bis 7.20h (Passage Besigheim)
Begleitzug hinter dem Castor: 1x E-Lok, 4x Diesel-Lok

09.11.2008, 07:37 Uhr

Castor durch Heilbronn

09.11.2008, 09:11 Uhr

Castor durch Würzburg

09.11.2008, 10:30 Uhr

Die Aktion "Zum Zug kommen" startet in im Raum Tollendorf und Barendorf

09.11.2008, 19:00 Uhr

Gegen 19 Uhr lodernde Flammen auf der Bundesstraße in Metzingen. Barrikaden wurden errichtet und angezündet. Die Polizei antwortet mit Wasserwerfern und schwerem Räumgerät.

11.11.2008

Dienstag Morgen gegen 0.25 Uhr kommt der Transport nach fast 80 Stunden Fahrt im Zwischenlager Gorleben an. Mit ihm wohl auch die Botschaft aus dem Wendland: der massive Widerstand in diesem Jahr ist nur ein Vorgeschmack auf das, was kommt, wenn der Wiedereinstieg in die Atomenergie weiter forciert wird.

12.11.2008

Am 12. November weist das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe mehrere Verfassungsbeschwerden gegen die Einrichtung von Zwischenlagern an allen Standorten von Atomkraftwerken ab. Das Bundesverfassungsgericht habe die maßgeblichen verfassungsrechtlichen Fragen bereits entschieden, heißt es in der Begründung. Die Beschwerdeführer würden auch nicht in ihren Grundrechten auf körperliche Unversehrtheit und effektiven Rechtsschutz verletzt. Das Individualrisiko des Einzelnen werde durch die größere Anzahl von Zwischenlagerstandorten weder erhöht noch vermindert. Das verbleibende Restrisiko sei als sozialadäquat hinzunehmen.

19.11.2008

Das Bundeskabinett beschließt am 19. November auf Vorschlag von Bundesumweltministers die Änderung des Atomgesetzes. Damit wird zum 1. Januar 2009 der vereinbarten Betreiberwechsel bei der Schachtanlage Asse II und die beabsichtigte Umwandlung des bisherigen "Forschungsprojekts" in ein Endlager rechtlich abgesichert.

Dezember

06.12.2008

Anlässlich einer Einweihungsfeier besucht Bundesumweltminister Sigmar Gabriel am 6. Dezember Bad Bevensen. Die BI gegen Atomanlagen Uelzen und die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg nehmen dies zum Anlass, ihm zwei offene Briefe zu übergeben. Gabriel solle Fragen zur radioaktiven Strahlung aus den Castorbehältern beantworten.

13.12.2008

Das Bundesumwetlministerium möchte den Dialog zur Endlagerdebatte weiterführen und eröffnet deshalb ein Internet-Forum, auf dem die Sicherheitsanforderungen an ein Endlager für hochradioaktiven Atommüll öffentlich diskutiert werden können.

Die ganze Geschichte: