Gorleben-Chronik

Gorleben-Chronik - 2023

Das verspätete Abschaltjahr

Doch kein Atomausstieg zum 31.12.2022 - drei Atomkraftwerke laufen über das Jahr hinaus. Der Protest geht weiter.

Januar

01.01.2023

Am Neujahrstag lädt die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) zu ihrem traditionellen "Neujahrsempfang" ein, um 14 Uhr an dem Greenpeace-Schiff Beluga. Dutzende Atomkraftgegner:innen kommen und protestierten gemeinsam für den Atomausstieg.
"Wir waren davon ausgegangen, auf das Ende der Atomkraft anstoßen zu können, das ist nun – nach der Laufzeitverlängerung der letzten drei Atommeiler bis zum 15. April – auf das Wochenende nach Ostern verschoben", so BI-Sprecher Wolfgang Ehmke.

04.01.2023

Mit Edelgart Gräfer stirbt am 4. Januar eine klare Frau, die niemandem nach dem Munde redete, mit dem Herz am richtigen Fleck und tollen Ideen. Sie hatte ihren Platz im BI Büro und war Anfang der 90er Jahre in einer Doppelspitze zusammen mit Rosi Schoppe auch BI-Vorsitzende. Edelgard engagierte sich bei den Gorleben-Frauen, fuhr kreuz und quer durch die Republik an AKW-Standorte und prangerte die Firmenpolitik von Siemens und Co. an. Damit Ältere, die nicht auf der Straße oder Schiene hocken wollten oder konnten, wurden Stühle besorgt und sie lud an der Castorverladestation in Dannenberg ein zur „Stuhlprobe“. Edelgard hatte auch den Sonntagsspaziergang in Gorleben mit ins Leben gerufen. Das Aus des Endlagerbergwerks hat sie noch erlebt.

März

01.03.2023

Zur Eröffnung von "Lesen ohne Atomstrom" in Hamburg präsentierte am 1. März ein halbes Dutzend Bühnenstars Dürrenmatts Theaterklassiker "Die Physiker" im Theater "Schmidtchen" auf der Reeperbahn. Die Schlussveranstaltung mit Lesebeiträgen der Autor:innen von "AUS!" fand am 10. März im "Centralkomitee". Am Festival-Buch "Aus!" hat u.a. Kerstin Rudek, die ehemalige BI-Vorsitzende, als Beraterin mitgewirkt. Einen wesentlichen Beitrag in dem siebenköpfigen Schreibkollektiv hat der BI-Sprecher Wolfgang Ehmke beigesteuert.

April

15.04.2023

Endlich gehen die letzten drei AKWs in Deutschland für immer vom Netz. In München, Lingen und Neckarwestheim finden "Abschaltfeste" statt. In Lingen wird allerdings daran erinnert, dass die Brennelementefabrik zeitlich unbegrenzt weiterbetrieben werden darf.

16.04.2023

Fast 200 Menschen feiern am ersten Tag ohne Atomstrom in Gorleben an den Atomanlagen das Aus der Atomkraft in Deutschland. Im Anschluss wurde, wie jeden Sonntag, das ehemalige Endlagerbergwerk umrundet. Dabei bleibt es, bis zum Rückbau der Anlage.

... die Geschichte ist nicht zu Ende...

Die ganze Geschichte: