GORLEBEN-CHRONIK

Das Jahr 1978

Ein Koffer voll Geld

Innerhalb von 5 Tagen sammeln Gorleben-Gegner*innen 800.000 DM, um der DWK beim Kauf weiterer Grundstücke über dem Salzstock Gorleben zuvor zukommen.

Januar

Der Öffentlichkeit wird bekannt, dass das von der Stadt Ahaus in NRW für die Errichtung eines Brennelementezwischenlagers per Erbbaurecht überlassene Grundstück z.T. nicht einmal im Besitz der Stadt ist, da ein Bauer noch nicht sein Einverständnis für einen Grundstückstausch gegeben hat.
Quelle: ahaus - das Buch zum Castor, Verlag Klemm und Oelschläger

Zwischen Januar und April versucht die "Deutsche Gesellschaft zur Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen mbH" (DWK) mit umstrittenen Methoden mehr als zwölf Quadratkilometer Land über dem Salzstock Gorleben zu kaufen. Betroffene Bürger*innen und Atomkraftgegner*innen werden von einem privaten Stader Wach- und Kontrolldienst bespitzelt und eingeschüchtert. Selbst der CDU-Fraktionsvorsitzende im niedersächsischen Landtag rügt die "frühkapitalistischen Methoden". Die DWK stellt schließlich ein Ultimatum für die Grundstücksverkäufe bis zum 2. Mai, später bis Mitte Juli und droht mit Enteignung. Es kommt immer wieder zu Protesten.

22.01.1978

Mit einer "Grundsatz-Erklärung" sorgt die neu gegründete Arbeitsgemeinschaft der Bürgerinitiativen in der Lüneburger Heide (ABL) für Zündstoff vor allem in der Dikussion um den Gorleben-Widerstand. die ABL strebt "kontinuierliche Kontakte" zur Gewerkschaft der Polizei an, distanziert sich "von Gruppierungen oder einzelnen, die Gewalt anzuwenden bereit sind" und will Initiativen ausschließen, die kommunistische Mitglieder bei sich auch nur dulden.
Quelle: Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv II, LAIKA-Verlag

März

Im März findet der erste Transport von Atommüll zum DDR-Endlager Morsleben statt, damit beginnt der Versuchsbetrieb.

April

10.04.1978

"Heiße Kartoffeln" heisst ein Anti-Atom-Theaterstück in 15 Bildern, das in der Alten Burg in Gorleben am 10. April uraufgeführt wird. Es folgten weitere Vorstellungen im Wendland und sogar eine Tournee mit 120 Aufführungen durch die Bundesrepublik und die Schweiz. Nur das Kurhaus in Hitzacker blieb dem ersten Stück der "Theaterwehr Brandheide" verschlossen. Der neugewählte Oberkreisdirektor Klaus Poggendorf hielt es für "unangemessen", in einem Gebäude der öffentlichen Hand ein Stück gegen eben diese öffentliche Hand aufführen zu lassen.

In dem Stück ging es einen Bauern namens Pankow, der für guten Profit Land an die Atomindustrie verkaufen kann, es aber schließlich trotz massiver Bedrohung wie Bestechung, Fotoaufnahmen und Rauschgiftvorwürfen nicht tut. Die Problematik um Gorleben wurde zum Anlass genommen, um zu zeigen, wie großmächtige Planungsinteressen mit den Bedürfnissen des einzelnen Bürgers umgehen. Ein Stück über Wiederaufarbeitung, über eine Atommülldeponie in einem ländlichen Landkreis, in dem "alle Personen frei erfunden sind und doch in unserer Wirklichkeit leben".
(Birgit Huneke, Gorleben Rundschau Januar/Februar 2016)

Mai

01.05.1978

Aktionstag in Ahaus mit rund 3.000 Teilnehmer:innen am 1. Mai. Die BI "Kein Atommüll in Ahaus" legt 7.000 Unterschriften gegen das geplante Brennelemente-Zwischenlager vor.
Quelle: Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv II, LAIKA-Verlag

Juni

Im Juni rufen die BI Lüchow-Dannenberg, der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.V. (BBU) und Gorleben-Freundschaftskreise zu dezentralen, gewaltfreien Aktion "mit Verhinderungscharakter" auf.

30.06.1978

Am 30. Juni findet ein erster bundesweiter Aktionstag zu Gorleben mit zahlreichen Aktionen im ganzen Bundesgebiet statt.

Juli

10.07.1978

Am 10. Juli geben Andreas Graf von Bernstorff, dem mit rund 50% die größte Fläche über dem Salzstock Gorleben gehört, und der Landwirt Otto Klauke aus Marleben während einer Pressekonferenz in Gartow bekannt, dass sie das Angebot der Atomwirtschaft von über 26 Millionen Mark für den Verkauf ihrer Ländereien über dem Salzstock Gorleben ablehnen werden. Stattdessen wird ein Rechtshilfefonds für die zu erwartenden Prozesse gegründet.

800.000 DM für den Kauf von Grundstücken

10.07.1978

Zwischen dem 10. und 15. Juli, innerhalb von 5 Tagen, sammelt die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) mit einer einmaligen Solidaritätsaktion 800.000 DM, um der Deutsche Gesellschaft zur Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen mbH (DWK) beim Kauf weiterer Grundstücke über dem Salzstock Gorleben zuvor zukommen. Bei der geplanten Übergabe des „Koffer voll Geld“ stellt sich allerdings heraus, dass der betroffene Eigentümer, Landwirt Tiedemann, den Kaufvertrag mit der DWK bereits unterzeichnet hat. Landwirt Wiese, der das Land ebenfalls erwerben wollte und dabei von der BI unterstützt wird, erhebt Einspruch beim Grundstücksverkehrsausschuß, der den Kauf genehmigen muß.

15.07.1978

Am 15. Juli veröffentlichen die BI Umweltschutz, der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) und die Bürgeraktion Küste (BAK) ein Widerstandskonzept in drei Stufen gegen die bevorstehenden Erkundungsbohrungen für das Endlager Gorleben. Der erste Schritt sieht dezentrale Proteste, der zweite größere Demonstrationen vor, der dritte eine europaweite Kundgebung in Gorleben oder Hannover. Zahlreiche Gruppen, vor allem aus dem Städten, kritisieren die "Drei-Stufen-Rakete" als den Versuch, von einer Großdemonstration in Gorleben direkt nach Bohrbeginn wegzuorientieren.
Quelle: Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv II, LAIKA-Verlag

30.07.1978

Vom 30. Juli bis zum 1. September findet am geplanten Bauplatz in Gartow das zweite Internationale Sommercamp von Atomkraftgegner:innen statt. Organisator:innen sind der Bund Deutscher PfadfinderInnen, Naturfreunde Hessen und Freundschaftskreise der BI Lüchow-Dannenberg.

August

Entgegen seiner gesamten bisherigen Spruchpraxis "Bauernland in Bauernhand" genehmigt der Grundstücksverkehrsausschuß im August den Grundstücksverkauf des Landwirts Tiedemanns an die DWK wegen "übergeordneter Interessen".

September

Im September werden erste Probebohrungen für Anfang 1979 angekündigt.

Oktober

27.10.1978

Am 27. bis 29. Oktober finden die zweiten bundesweiten Aktionstage "Gorleben soll leben! Wir werden uns regen!" statt.

November

Noch bevor "Gorlebengelder" bezahlt werden, hat der Landkreis eine Wunschliste erstellt mit Forderungen in Höhe von 75 Mio. DM an Bund und Land. "Internationale militante Gruppen" sieht die Kreisverwaltung auf Gorleben vorrücken. Waldgebiete würden möglicherweise von den Gegnern der Anlagen in Brand gesteckt. Deshalb müssten die Feuerwehren ausgebaut werden. Wegen der Demonstranten könnten Handel, Handwerk und Gewerbe unterbrochen werden, wofür ebenfalls Entschädigung benötigt würde. Eine Vielzahl von Verletzten bei "gewalttätigen und aufrührerischen Demonstrationen" seien zu erwarten, deshalb müsse das Kreiskrankenhaus ausgebaut werden. Und auch die Kreisverwaltung sollte profitieren: weil mit den Bauarbeitern des Nuklearen Entsorgungszentrums (NEZ) sich "Geschlechtskrankheiten, Prostitution, Alkohol- und Rauschgiftsucht" ausbreiteten würden, brauche man Geld für das Gesundheitsamt, schrieb der Landkreis in sein Verhandlungspapier.

Dezember

31.12.1978

Am 31. Dezember läuft die Genehmigung zur Einlagerung von radioaktiven Abfällen im Versuchsendlagerstätte Asse-2 aus. Die Forschungsarbeiten zur Endlagerung in Salz werden fortgesetzt.

Die ganze Geschichte: