GORLEBEN-CHRONIK

Das Jahr 2021

Kreuzweg und Verfüll-Versprechen

10 Jahre nach Fukushima hat die Corona-Pandemie Deutschland fest im Griff, nur wenige öffentliche Aktionen finden statt. Viel Kritik an Online-Veranstaltungen zur Endlagersuche. Im Sommer der vierte Kreuzweg von Gorleben nach Lützerath. Im Herbst das Versprechen: der Salzstock wird verfüllt.

Januar

01.01.2021

Wegen der Corona-Pandemie befindet sich Deutschland im Lockdown. Der traditionelle Neujahrsempfang an den Atomanlagen am 1. Januar findet deshalb nicht statt.

18.01.2021

18. Januar: Zu den prägenden Geschichten des Landes Niedersachsen gehört der Gorleben-Konflikt, und ein besonderer Gegenstand aus dem Widerstand hat nun Eingang in eine Präsentation des NDR gefunden: Der Traktor von Landwirt Horst Wiese aus Gedelitz, mit dem er im Jahr 1979 am Hannover-Treck teilnahm. Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Bundeslandes hat der Sender eine Serie gestartet: Wer die niedersächsische Geschichte erlebt und ein persönliches Erinnerungsstück dazu hat, kann im Fernsehen oder im Hörfunk unter der Rubrik „Kleine Dinge – große Geschichte“ einen Beitrag leisten. Zur 75-Jahr-Feier plant der NDR eine Ausstellung mit 75 dieser Erinnerungsstücke - eine Sammlung vom Publikum fürs Publikum. Ob Wieses Trecker dann dabei ist, ist noch unklar.

28.01.2021

Atomkraftgegner*innen aus dem Emsland, dem Wendland und dem Münsterland stellen am 28. Januar Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück gegen den Brennelementehersteller Framatome und seine Lingener Tochter ANF gestellt. Es bestehe der dringende Verdacht der mehrfachen unerlaubten Ausfuhr von Brennelementen.

Februar

02.02.2021

Am 2. Februar erneuern zahlreiche Umweltverbände und Anti-Atom-Initiativen ihre massive Kritik an der "Fachkonferenz Teilgebiete": Die Standortsuche "werde schon in der ersten Phase zur Farce", heißt es in der Erklärung. Die atompolitische Vergangenheit zeige: Ohne Transparenz, ohne "Augenhöhe" und ohne Sicherstellung eines wissenschaftsbasierten Prozesses sei dieses Verfahren zum Scheitern verurteilt.

05.02.2021

"Der Ball liegt beim BaSE", urteilt die BI nach der ersten Fachkonferenz Teilgebiete am 5. bis 7. Februar, die wegen der Corona-Pandemie nur Online stattfindet. Drei Tage lang saßen hunderte Menschen vor dem Bildschirm und diskutierten den Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), der Ende September 2020 vorgelegt wurde. Martin Donat, der Vorsitzende der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), und ihr Sprecher Wolfgang Ehmke hatten mit Impulsvorträgen auf der Konferenz dazu beigetragen, dass am Schlusstag Weichen gestellt wurden. Mit großer Mehrheit wurde beschlossen, den nächsten Beratungstermin um drei Monate zu verschieben.

Paradebeispiel für die Missachtung der Beteiligten ist die Arbeitsgruppe, die die Fachkonferenz im Februar vorbereiten soll und die auf der Auftaktveranstaltung unter zweifelhaften Umständen gewählt wurde. Inzwischen sind bereits sechs der zwölf Mitglieder zurückgetreten. Doch anstatt die Kritik ernst zu nehmen, werden einfach „Nachrücker/-innen“ dazu geholt. Ganz nach dem Motto: Wer mit dem Vorgehen nicht einverstanden ist, ist selbst schuld, dann ersetzen wir ihn/sie einfach durch eine andere Person. (...) Die atompolitische Vergangenheit zeigt: Ohne Transparenz, ohne „Augenhöhe“ und ohne Sicherstellung eines wissenschafts-basierten Prozesses ist dieses Verfahren zum Scheitern verurteilt.

Quelle: u.a. Gorleben Rundschau 3-4/2021

09.02.2021

Auf Twitter hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) am 9. Februar einen offenbar verunglückten und damit ungewollt ehrlichen Tweet abgesetzt:
Die Hauptkritik, die am Zwischenbericht Teilgebiete bisher geübt worden ist, zielt darauf, dass er unvollständig ist. Warum genau das auch die Stärke des Zwischenberichts ist, erklärt BGE-Geschäftsführer Steffen Kanitz: "Denn damit machen wir der interessierten Öffentlichkeit ein Dialogangebot, bevor alles feststeht, bevor sie gar keinen Einfluss mehr auf den weiteren Verlauf der Arbeit nehmen kann."

16.02.2021

Am 16. Februar gibt die SALINAS Salzgut GmbH ihre Auflösung bekannt. Nach dem Ende als Endlagerstandort muss der Salzstock in Gorleben zugeschüttet – und kein neues Bergwerk zur Salzförderung aufgebaut werden. Dieser Ansicht sind die Gesellschafter der SALINAS Salzgut GmbH, die sich 1996 mit dem Ziel gründete, in Gorleben "Salz zu fördern statt Atommüll zu lagern". Nun ist "das zentrale Anliegen erreicht".

"SALINAS hat der Atomindustrie Stolpersteine in den Weg gelegt,“ so Christian Schön, Geschäftsführer der Salinas GmbH. „Besser Salz fördern als Atommüll lagern – diese große Idee haben wir Jahrzehnte lang beharrlich verfolgt. Mithilfe juristischer Auseinandersetzungen um Abbaurechte hat SALINAS das Endlagerprojekt deutlich verzögert. So hat das Unternehmen daran mitgewirkt, „dass eine gravierende politische Fehlentscheidung letztlich zurückgenommen werden musste“, heißt es in der Pressemitteilung des Unternehmens.

16.02.2021

16. Februar: Die CDU im Gartower Gemeinderat scheitert mit einem Vorstoß für die alternative Nutzung der „Räumlichkeiten“ unter Tage im Bergwerk Gorleben. Nun fordert sie, wie die Mehrheit der Abgeordneten im Lüchow-Dannenberger Kreistag, die Bundesrepublik Deutschland auf, „die Schachtanlage (...) schnellstmöglich zu verfüllen, die Salzhalde rückzubauen und zu renaturieren.“ Eine Nachnutzung der obertägigen Flächen und Gebäude ist dagegen schon lange in allen Fraktionen im Gespräch. Besonderes Augenmerk wird dabei auf einen „Windpark im Wald“ gelegt, für den es enthusiastische Befürworter, aber auch erbitterte Gegner gibt.

22.02.2021

Unter dem Titel „Jahrestag der Standortbenennung Gorlebens: Über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Widerstands gegen Hegemonialmächte“ lädt die BI am 22. Februar zum 44. Jahrestag der Standortbenennung Gorlebens zu einer Diskussion per Zoom-Konferenz ein. Moderiert wird die Veranstaltung von der Journalistin Anja Marwege. Die Idee entsprang einer Kontroverse innerhalb des BI-Vorstands: „Sollten wir den Tag aus dem Widerstandsgedächtnis streichen? Wo steht die BI heute, nachdem der Salzstock Gorleben-Rambow nach über 40 Jahren Widerstand als künftiges Atommüllendlager aus dem aktuellen Suchverfahren herausgeflogen ist? Welche Arbeitsschwerpunkte werden in der Zukunft an Bedeutung gewinnen“?

März

16 Jahre lang hat Christa Kuhl das Gorleben Gebet, das seit 32 Jahren jeden Sonntag an den Gorleben-Kreuzen nahe des Bergwerks stattfindet, koordiniert. Im März übergibt sie diese Aufgabe in die Hände von Veronika Hüning.

10 Jahre Fukushima

08.03.2021

Am 8. März nehmen vier Dutzend Aktivist*innen an der Fukushima Mahnwache in Dannenberg teil und gedenken der Opfer der Katastrophe von Fukushima.

09.03.2021

Den 10. Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Fukushima nehmen Umweltorganisationen, Bürgerinitiativen zum Anlass, um am 9. März einen kompletten Atomausstieg in Deutschland einzufordern. Zu den über 40 Unterzeichner*innen einer Erklärung gehört auch die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).

"Die Urananreicherungsanlage in Gronau, die Brennelementefabrik in Lingen und die bislang weiterhin betriebene Reaktorforschung dürften vom Atomausstieg nicht ausgenommen werden", so BI-Sprecher Wolfgang Ehmke.

17.03.2021

Am 17. März veröffentlichen die geologischen Landesämter kritische Stellungnahmen zum Zwischenbericht Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) vom 28. September. Auch die Bundesanstalt für Geowissenschaft und Rohstoffe (BGR) nimmt die Arbeit der BGE kritisch unter die Lupe und erkennt massive Versäumnisse.

April

12.04.2021

Am 12. April fordern 77 Umweltverbände und Anti-Atom-Initiativen aus ganz Deutschland, darunter die BI, in einer Erklärung, nach Gorleben auch Schacht KONRAD aufzugeben.

"Nach der Havarie der Atommülldeponien Morsleben und Asse II – dort wurden Salzbergwerke für die Atommülllagerung nachgenutzt – würde heute niemals mehr ein ausgedientes Bergwerk als Atommülldeponie Bestand haben. Die Kosten für die „Sanierung“ zahlen nicht die einstigen Profiteure aus der Energiewirtschaft, sondern die Steuerzahler*innen. Je früher der Verzicht auf den Schacht KONRAD, desto kostengünstiger fällt die Suche nach einer Lagerung aller Arten von Atommüll aus", so Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg.

16.04.2021

Einmal im Jahr veröffentlicht der Betreiber der Castorhalle einen Bericht über die Radioaktivitätsmessungen außerhalb der Hallen. Die BI verweist am 16. April auf einen eklatanten Widerspruch in den Aussagen: laut BGZ habe Gorleben "keine radioaktive Strahlung emittiert". Was nachweislich nicht stimmt. Die BGZ solle sich anstatt radioaktive Strahlung zu verharmlosen endlich mit dem Problem der Langzeitsicherheit auseinandersetzen, fordert die BI.

Mai

Anfang Mai

Josef Klaus, Bürgermeister von Niederaichbach, bringt Anfang Mai im Rahmen einer Online-Veranstaltung der bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) Gorleben als Ziel für den Atommüll in den Wiederaufarbeitungsanlagen in Frankreich und England ins Gespräch.

"Einmal abgesehen von der irrigen Annahme, mit der Pilot-Konditionierungsanlage in Gorleben gäbe es eine funktionierende Werkstatt zur Reparatur defekter Behälter, bricht hier ähnlich wie bei der Endlagersuche der Süd-Nord-Konflikt wieder auf", kritisiert die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg den Vorstoß aus Bayern.

02.05.2021

Am 2. Mai umrunden rund drei Dutzend Menschen aus Protest gegen die Endlager- und Energiepolitik der Bundesregierung das Gelände des Salzstocks Gorleben: Es ist der 600. Sonntagsspaziergang. Auch nach dem Ausscheiden des Standorts aus der bundesweiten Suche nach einem Atommüllager findet die Protestaktion weiter statt, solange, bis das Bergwerk zurückgebaut wird!

Juni

10.06.2021

Über Umfang, Art und Publizierung der Schutzmassnahmen für Atomanlagen in Deutschland entscheiden künftig allein die dafür zuständigen Behörden. Das ist der wesentliche Inhalt der 17. Novelle zum Atomgesetz, die der Bundestag am 10. Juni zusammen mit der 18. Atomgesetznovelle sowie einer Änderung des Entsorgungsfondsgesetzes verabschiedet. In der Praxis geht es bei dieser Novellierung hauptsächlich darum, die insgesamt 16 Zwischenlager mit abgearbeiteten Brennelementen und anderem hochradioaktiven Atommüll vor Sabotageakten von Terroristen zu schützen.
Quelle: ENERGIE-CHRONIK, udo-leuschner.de

Juli

"Kreuzweg für die Schöpfung"

04.07.2021

Am 4. Juli startet in Gorleben der "Kreuzweg für die Schöpfung". Die Aktivist:innen tragen ein gelbes Kreuz von Gorleben nach Lützerath, ein akut bedrohtes Dorf an der Tagbaukante von Garzweiler im Rheinischen Braunkohlerevier. Sie plädieren für den konsequenten Atom- und Kohleausstieg, für den raschen Ausbau Regenerativer Energien und für den Klimaschutz und – natürlich – den Erhalt der vom Braunkohleabbau bedrohten Dörfer. Am 1. August wird das Ziel nach 26 Etappen erreicht.

August

13.08.2021

Nach Gorleben auch Schacht KONRAD aufgeben! Die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg und die Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD laden gemeinsam am 13. August zur "Mobilen Atomaufsicht" am Schacht KONRAD ein. Nach dem Aus für das Endlagerprojekt am Standort Gorleben machen Umwelt- und Anti-Atom-Initiativen Druck: Das ausgediente Erzbergwerk dürfe aus Sicherheitsgründen nicht zu einem Atommülllager werden.

September

02.09.2021

FotosFilm
Am 2. September besucht Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta im Rahmen ihrer Sommerreise das Gorleben Archiv.
"Der Protest im Wendland gegen das Atommülllager Gorleben hat Niedersachsen verändert. Was ihn besonders auszeichnet – er wurde und wird von einer breiten gewaltfreien Allianz getragen. Dies ist sicherlich wichtiger Grund seines Erfolges", so Andretta. Hier sei "eine neue Protestform entstanden, die zeigt, wie Demokratie von unten funktionieren kann." Es sei wichtig, dass diese Erfahrungen als historisches Gedächtnis in die Zukunft bewahrt werden.

Quelle: u.a. wendland-net.de, landtag-niedersachsen.de

04.09.2021

Zur Unterstützung des Antrags von BUND und NABU auf Aufhebung der Genehmigung von Schacht KONRAD werden am 4. September 21.013 Unterschriften an den niedersächsischen Umweltminister Lies übergeben. Bereits morgens war ein Treckerkonvoi aus Salzgitter gestartet, mittags fand eine Demonstration Hannovers Innenstadt statt. Etwa 150 Menschen nahmen an der Kundgebung und Übergabe der Unterschriften teil.

Gorleben-Schacht wird verfüllt

17.09.2021

Das Erkundungsbergwerk in Gorleben wird endgültig stillgelegt, das unterstreicht Jochen Flasbarth, Umweltstaatssekretär, am 17. September auf einer Pressekonferenz in Gorleben. Es soll auch keine Nachnutzung des Bergwerks geben, die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) wurde angewiesen, die rechtlichen Voraussetzungen für den Rückbau „zur grünen Wiese“ zu schaffen.

„Damit wird auch eine Hintertür verschlossen, um Gorleben für den Fall, dass die Endlagersuche in schweres Fahrwasser gerät, doch noch nutzen zu können“, zeigt sich Wolfgang Ehmke, Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI) erleichtert.


Angesprochen auf eine "Bringschuld" für den Landkreis sagen Flasbarth und Lies übereinstimmend, dass Bund und Land "liefern" müssten. Die BI setzt dabei auf das Thema Bildung und hat den Politikern eine Skizze überreicht: eine Hochschule im Wendland könne ein Beitrag zur Wiedergutmachung sein.

Dezember

29.12.2021

Die Pilot-Konditionierungsanlage sei "technisch veraltet und im Grunde überflüssig" und kostet den Steuerzahler jährlich mehr als sechs Millionen Euro, so Jan Vermöhlen vom Steuerzahler- Bund in Hannover am 29. Dezember. Es sei nicht nachvollziehbar, warum die PKA noch bis voraussichtlich 2026 stehen bleiben soll. Umweltminister Olaf Lies (SPD) hatte den Abriss bereits vor mehr als zwei Jahren angekündigt.

Die BI fordert: "Abriss sofort! Die rechtlichen Vorkehrungen für den Abriss der PKA kommen hoffentlich auf die To-do-Liste des Umweltministers für das Jahr 2022".

31.12.2021

Zum Jahresende verlieren die Atomkraftwerke Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen-C ihre Betriebserlaubnis und werden für immer abgeschaltet.

Die ganze Geschichte: