GORLEBEN-CHRONIK

Das Jahr 1988

"Wir stellen uns quer"

Kreuzweg der Schöpfung führt von Wackersdorf nach Gorleben, Schmiergeldskandal, "Wir stellen uns quer" - Proteste gegen den ersten Probecastor ins Zwischenlager.


Die aktuellen Planungen sehen vor, dass im Jahre 2008 erstmals Atommüll in das "Atomare Endlager Gorleben" eingelagert wird.

1988 treffen sich erstmalig sieben Menschen, alles Multiplikatoren aus Institutionen und Aktionsgruppen, auf dem Werkhof Kukate, um über die Idee eines gemeinsamen Veranstaltungskonzeptes nachzudenken, das in den kommenden Jahren als "Die Kulturelle Landpartie – Wunde.r.punkte im Wendland" bekannt wird.

In Genehmigungen für Atomkraftwerke findet sich 1988 eine Behauptung, die auf Gorleben verweist: "die Eignung" des Salzstocks Gorleben als Endlager für alle Arten radioaktiven Abfalls sei "bestätigt". Man rechne "mit einer Inbetriebnahme des Bundesendlagers Gorleben Anfang des nächsten Jahrtausends".

1988 übernimmt der Atomlobbyist Bruno Thomauske im Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das "Projekt Gorleben".

Januar

Von Januar bis März liegt der Sicherheitsbericht der geplanten "Pilot-Konditionierungsanlage" öffentlich aus und Einwendungen können formuliert werden. Innerhalb dieser Frist werden über 12.500 Einwendungen gegen den Bau und Betrieb der Anlage abgegeben.

21.01.1988

Am 21. und 22. Januar blockieren 70 Bauern mit ihren Treckern für 2 Tage das Zwischenlager. Ihre Forderung: Die "Blähfässer" / "Mol-Fässer" sollen abtransportiert und das Lager geschlossen werden. Mutterboden wird in die Toreinfahrt des Zwischenlagers gekippt und darauf Bäume gepflanzt.

Februar

Im Februar scheitern sechs Anwohner:innen mit einer Verfassungsbeschwerde gegen das Zwischenlager vor dem Bundesverfassungsgericht.

Ein Gutachten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) bewertet den Schachtunfall 1987 im Februar aus geowissenschaftlicher Sicht: Demnach sind die Ereignisse "retrospektiv geotechnisch erklärbar". Eine bergbaufachliche Bewertung habe ergeben, daß die Bergbaufirmen beim Abteufen des Schachtes Gorleben 1 im Rahmen ihrer Aufgabenstellung mehr als das sonst bergbauübliche an Überwachungs- und Sicherheitsmaßnahmen getan hätten.

05.02.1988

Völlig unmissverständlich erklärt am 5. Februar Niedersachsens Finanzministerin Birgit Breuel (CDU) in einem Brief an Bundesumweltminister Klaus Töpfer den Zweck der "Gorleben-Gelder": "Die Verwaltungsvereinbarung hat in den Jahren ihrer bisherigen Laufzeit einen wesentlichen Beitrag zur politischen Akzeptanz des Entsorgungsprojektes im Lande und vor Ort geleistet." Deshalb, so die Ministerin, sollte auch weiterhin bezahlt werden.

11.02.1988

In der Sitzung des Kreistages Lüchow-Dannenberg passieren mehrere CDU-Anträge in Sachen Gorleben das Parlament: "Unter Berücksichtigung der Genehmigung für das Zwischenlager sind alle eingelagerten Fässer zu untersuchen. Fässer, die nicht der Genehmigung entsprechen, sind abzutransportieren." - Der weitere Betrieb des Zwischenlagers könne erst erfolgen, wenn alle Berichte über Ursachen und Konsequenzen vorlägen und schärfere Kontrollen angeordnet seien. Von der Industrie, der Landes- und Bundesregierung wird gefordert, daß das zukünftige Kontrollsystem ein Eingreifen im Zwischenlager überflüssig machen soll. In Gorleben dürften nur Abfälle ankommen, deren Endlagerfähigkeit geprüft ist.
Quelle: Elbe-Jeetzel Zeitung vom 18.6.1991

12.02.1988

Am 12. Februar besetzen Mitglieder der BI Lüchow-Dannenberg und Aktivist*innen von ROBIN WOOD das DWK-Büro in Hannover. An der Fassade entrollen sie ein 100qm-großes Transparent mit der Aufschrift "Stop Atommafia".

März

05.03.1988

Am 5. März demonstrieren ca. 8.000 Menschen in Gorleben gegen die eingelagerten "Mol-Fässer", in denen sich falsch deklarierter Atommüll befindet.

Schmiergeldskandal

18.03.1988

Am 18./19. März wird durch Veröffentlichungen in der Elbe-Jeetzel-Zeitung bekannt, daß die im Wahlkreisbüro des CDU-Landtagsabgeordnete für den Gorleben-Landkreis Lüchow-Dannenberg, Kurt-Dieter Grill, arbeitende Sekretärin Christel P. in Dannenberg auf der Gehaltsliste des Soltendiecker Bauunternehmens Heinz Licht KG bis zu dessen Pleite im Frühjahr 1987 gestanden hatte. Wegen "Mittäterschaft bei einer Steuerhinterziehung" zeigt die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg den Abgeordneten an. Die Staatsanwaltschaft in Lüneburg nimmt die Ermittlungen auf. Grill weisst die Vorwürfe von sich: Nicht ganztags, sondern lediglich als Halbtagskraft sei die Sekretärin von seinem alten Freund Heinz Licht bezahlt worden. Ein Autotelefon sei zudem über Licht für ihn angeschafft worden. Beim Kreisparteitag am 23. April erklärt der Bundestagsabgeordnete Klaus Harries die Solidarität mit Grill zur Moral der Partei. Grill verspricht dem Parteitag, die von den Medien und der Bürgerinitiative öffentlich erhobenen Vorwürfe gegenüber der Staatsanwaltschaft auszuräumen.

Kreuzweg der Schöpfung

27.03.1988

Rund 6.000 Menschen beteiligten sich ab dem 27. März über 33 Tage am "Kreuzweg der Schöpfung", wobei ein etwa vier Meter große Holzkreuz von der Baustelle der im bayerischen Wackersdorf geplanten Wiederaufbereitungsanlage über viele atomare Stationen bis zum wendländischen Standort eines möglichen Endlagers in Gorleben getragen wird. Für die über 1.200 km im Zickzackkurs werden 33 Tage benötigt und die Ankunft in Gorleben ist Pfingsten, wo seitdem jeden Sonntag das Gorlebener Gebet stattfindet.

April

22.04.1988

Bürgerinitiativen geben im bayerischen Umweltministerium 750.000 Einwendungen gegen die 2. Teilerrichtungsgenehmigung für die WAA Wackersdorf ab.
Quelle: Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv II, LAIKA-Verlag

Mai

05.05.1988

Am 5. Mai wird bekannt, dass nicht nur die Sekretärin, sondern das ganze Wahlkreisbüro Kurt-Dieter Grills von der Baufirma Licht bezahlt worden war. Zudem nicht nur die Anschaffung des Autotelefons für 10.000 Mark, sondern auch dessen Benutzung über vier Jahre bis 1984. Die Kosten wurden bei der Firma als Geschäftskosten verbucht, Kostenstelle "5100 Grill". Zusammen mit dem Bau einer Kläranlage für das Privathaus des Abgeordneten in Breese brachte das Bauunternehmen von Septemberg 1980 bis März 1987 rund 180.000 Mark für die politische Tätigkeit des CDU-Umweltexperten auf.

17.05.1988

Am 17. Mai erweitert die BI die Anzeige gegen Grill um zwei weitere Vorwürfe: "Bestechlichkeit" und "Verletzung des Dienstgeheimnisses".
Der Vorwurf der Bestechlichkeit gegen Grill hatte in der 15jährigen Auseinandersetzung um Gorleben Folgen gehabt - für den, der ihn erhob. Dieser Vorwurf führt zu polizeilichen Ermittlungen: Zwei Jahre lang werden Treffen von Atomkraftgegnern überwacht, Kontakte registriert, Autonummern notiert, Privatverhältnisse ausgeforscht, Telefone abgehört. Der Anlass: eine Hausdurchsuchung in einer Wohngemeinschaft im wendländischen Dörfchen Meuchefitz. Grund der Durchsuchung: Plakate mit der Aufschrift "Bestochen von Transnuklear". Der CDU-Landtagsabgeordnete Kurt-Dieter Grill hatte eine "Beleidigungsklage" eingereicht.

25.05.1988


Der nach Atomrecht vorgesehene Erörterungstermin für die Pilot-Konditionierungsanlage findet vom 25. Mai bis zum 2. Juni in Gartow statt. Eine Vielzahl von Befangenheitsanträgen gegen die Verhandlungsführung dokumentiert das tiefe Misstrauen der Einwender:innen gegenüber der Genehmigungsbehörde. Nach "Tumulten" wird der Beginn der Erörterung am 25. Mai vertagt.
Mit Klappern, Rasseln und Pfeifen der 300 Besucher:innen beginnt in Gartow der Erörterungstermin. 12.500 Menschen aus dem Wendland haben sich zuvor mit ihrer Unterschrift gegen diese Anlage ausgesprochen.

Quelle: u.a. Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv II, LAIKA-Verlag

28.05.1988

Der "Kreuzweg für die Schöpfung" von Wackersdorf erreicht am 28. Mai seinen Zielort Gorleben.

Juni

13.06.1988

Undine von Blottnitz, hiesige Europaabgeordnete von Bündnis 90 / Die Grünen und Mitbegründerin der Bäuerlichen Notgemeinschaft und der BI, erhält am 13. Juni eine Privataudienz beim Papst in Rom. Dieser lehnte es jedoch ab, zur nächsten Demonstration nach Gorleben zu kommen.

15.06.1988

Am 15. Juni bestätigt Bundesumweltminister Klaus Töpfer seiner Niedersächsischen Kollegin den Sinn der "Gorleben-Gelder":
"Ich teile Ihre Auffassung, daß die Verwaltungsvereinbarung in den Jahren ihrer Laufzeit zur politischen Akzeptanz des Entsorgungsprojektes Gorleben im Lande und vor Ort beigetragen hat."

Juli

04.07.1988

Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg weist die letzte von insgesamt 40 Klagen gegen die Betriebsgenehmigung für das AKW Krümmel ab.
Quelle: Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv II, LAIKA-Verlag

06.07.1988

Zur Verwendung der "Gorleben Gelder" schreibt am 6. Juli Niedersachsens Finanzministerin Birgit Breuel in einem Brief an Bundesfinanzminister Gerhard Stoltenberg: "Angesichts der aktuellen kontroversen politischen Diskussion über die nukleare Entsorgungsproblematik habe ich erhebliche Zweifel, ob es opportun ist, die Erörterungen im einzelnen wiederaufzunehmen. Sie müßten auch so sensible Bereiche wie die personellen und sachlichen Kosten der polizeilichen Sicherung oder die Aufwendungen für Demonstrationsschäden, Brand- u. Katastrophenschutz einschließen und würden, wie die Erfahrungen der Vergangenheit lehren, unvermeidlich zu öffentlichen politischen Auseinandersetzungen führen."

11.07.1988

In Neunburg vorm Wald beginnt der Eröterungstermin zur WAA Wackersdorf. 881.000 Bürger:innen haben Einwendungen erhoben. Die Verhandlung in der überfüllten Stadthalle endet nach wenigen Stunden im Chaos.
Quelle: Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv II, LAIKA-Verlag

September

Wir stellen uns quer!

06.09.1988

Am 6. September ordnet die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig an: Ihre bereits 1983 erteilte Aufbewahrungsgenehmigung für einen ersten Castor-Behälter im Zwischenlager sei "sofort vollziehbar". Der erste Atommüllbehälter kann also kommen.

Startschuß für die Kampagne "Wir stellen uns quer":

"Wir werden uns der Diktatur des Restrisikos nicht unterwerfen! Wir nehmen unser Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit in Anspruch und verweigern dem Atomstaat den Gehorsam."


700 Lüchow-DannenbergerInnen bekunden in Zeitungsanzeigen ihre Bereitschaft zur Blockade des Atommülltransports. Jene Atomkraftwerke, aus denen die ersten Brennelemente kommen könnten, werden beobachtet. Auch an möglichen Anfahrtstrecken sind Melder postiert. Nach Ansicht des Initiativen-Sprecher Peter Bauhaus ist das Konzept "bereits jetzt ein Erfolg". Schon lange nicht mehr hat die Organisation der Atomkraftgegner eine solche Resonanz auf einen Aufruf gehabt.

07.09.1988

Mit einer CDU / FDP-Mehrheit stimmt der Landtag in Hannover am 7. September dem Bau der Pilot-Konditionierungsanlage in Gorleben zu.

30.09.1988

Am 30. September gründen die Elektrizititätsversorgungsunternehmen (EVU) die Gesellschaft für Nuclear Service mbH, GNS, als privatwirtschaftliches Unternehmen. Gesellschafter der GNS sind alle EVU in der Bundesrepublik Deutschland, die Atomkraftwerke betreiben. Die GNS wird später durch Fusion mit der DWK/BLG zur Betreiberin des Zwischenlagers Gorleben.

Oktober

14.10.1988

Am 14. Oktober erreicht ein leerer Castor-Behälter das Zwischenlager Gorleben. "Fast unbemerkt" konnte der Betreiber BLG den "Ernstfall" erproben. Von der Herstellerfirma GNS in Essen wurde der Behälter per Schiene und Straße nach Gorleben gebracht. An der Transportstrecke wurden einzelne Lüchow-Dannenberger von der Polizei so lange festgehalten, bis der "Castor" im Lager verschwunden war.

15.10.1988

50.000 Menschen demonstrieren in Wackersdorf. In der Folge gibt es heftig Krach: auswärtige Initiativen werfen den Veranstaltern vor, sie hätten polizeiliche und richterliche Auflagen akzeptiert und bei deren Durchsetzung als "Hilfspolizisten" fungiert. Die Organisator:innen verweisen darauf, für sie habe die Durchsetzung des Demonstrationsrechts im Mittelpunkt gestanden.
Quelle: Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv II, LAIKA-Verlag

23.10.1988

Mit einer massenhaften Blockadeaktion, die dutzende von Strafanzeigen wegen Nötigung zur Folge hat, blockieren Bürger:innen in Emden den Rücktransport von Atommüllfässern über den Hafen. Bis zum Januar 1988 war Lübeck Drehscheibe für Atomtransporte, heftige Proteste der Bevölkerung führten schließlich zu einem faktischen Verbot der gefährlichen Transporte.
Quelle: u.a. Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv II, LAIKA-Verlag

Erneuter Baustopp

25.10.1988

Durch die Klage von Graf von Bernstorff wird am 25. Oktober vom Oberverwaltungsgericht Lüneburg ein Baustopp für das Endlagerbergwerk verhängt.

November

Im November stellt die Staatsanwaltschaft in Lüneburg das Ermittlungsverfahren gegen den CDU-Landtagsabgeordnete Kurt-Dieter Grill wegen Bestechung, Bestechlichkeit, Steuerhinterziehung und Vorenthalten von Arbeitsentgelt ein. Insgesamt 102.300 Mark habe die Firma Licht KG zwischen 1980 und ihrem Konkurs im März 1987 an den Landtagsabgeordneten zur "Unterstützung der Parteiarbeit" geleistet. Nach Erkenntnissen der Ermittler habe es sich um "persönliche Zuwendungen", nicht um Parteispenden gehandelt, die in den ersten Jahren als Geschäftskosten gebucht wurden. Es seien "unbewußte Falschbuchungen" vorgekommen, die jedoch steuerrechtlich nicht erheblich seien. 52.000 Mark zahlte die Baufirma sieben Jahre lang für die Sekretärin des Abgeordneten, 9.700 Mark für Büromaterial im Wahlkreisbüro und 40.000 für Einbau und den vierjährigen Betrieb eines Autotelefons.

04.11.1988

Zwischen dem 4. und 6. November trifft sich in Nürnberg die "alte" und die "neue" Anti-AKW-Bewegung zu einer Arbeitskonferenz. Der Kongress deckt - nach weitgehend übereinstimmender Einschätzung - ein erhebliches Maß an politischer Perspektivlosigkeit auf. Die Entwicklung gemeinsamer Widerstandskonzepte kommt nicht voran, die Bewegung ist politikunfähig.
Quelle: Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv II, LAIKA-Verlag

Die ganze Geschichte: