GORLEBEN-CHRONIK

Das Jahr 1987

10 Jahre Protest in Gorleben

Schwerer Unfall in Schacht 1 des Bergwerks in Gorleben. "Transnuklearskandal" betrifft auch Atommüll im Zwischenlager, Proteste gegen den Bau der PKA.


Von 1987 bis 1990 ist Lilo Wollny als Parteilose für die Grünen Mitglied des Deutschen Bundestages, sie wurde über die Landesliste in Niedersachsen gewählt.
Quelle: wikipedia.org

1987 machte Niedersachsens Finanzministerin Birgit Breuel Bundesfinanzminister Gerhard Stoltenberg eine Rechnung auf: Von den bis dahin aus Bonn gezahlten 320 Mio. DM an "Gorleben Geldern" hatte das Land ihrer Rechnung nach 160 Mio. DM in Personal- und Sachkosten der Polizei gesteckt. Weitere 64 Mio. DM wurden für Polizeibauten ausgegeben, wie etwa das "Geisterhaus" an Lüchows Saaßer Chaussee, gebaut für 1.000 Gorlebenpolizisten. 1987 drohte der Abzug auch der letzten Hundertschaft. Von 1979 bis 1987 erhielten die Feuerwehren in fünf Orten schöne neue Gerätehäuser mit "Gorlebengeld" finanziert. Anschließend wurden noch sechs neue Feuerwehrautos gekauft, die in die Häuser passten.
"Sollte die Landesregierung nicht bereit sein, unseren Weg in Sachen Fremdenverkehr zu unterstützen, sieht sich die Samtgemeinde Gartow außerstande, dem Bau der Pilotkonditionierungsanlage positiv gegenüberzustehen", sagt Hans Borchardt, Samtgemeindedirektor der Samtgemeinde Gartow zu Niedersachsens Wirtschaftsminister Walter Hirche bei dessen Besuch in Hitzacker.
Heinz Rathje, Bürgermeister von Gartow, ergänzte: "Wir holen zum ersten Mal in unsere kleine Heimat eine Heiße Zelle - wir wissen nicht, was aus dem 60 Meter hohen Schornstein herauskommt - wir vertrauen auf die Wissenschaftler, aber wir müssen Gartow dem Gast verkaufen." Beide pokern auf weitere finanzielle Unterstützung.

1987 wird die Info-Stelle Gartow aufgegeben.

Februar

In einer Stellungnahme schreibt die BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg im Februar:
"10 Jahre haben wir informiert und demonstriert. (...) Trotz breiter Aktivitäten im Kleinen und Großen über all die Jahre, vom Treck über 1004, Wendlandblockade bis hin zu den Aktionstagen und diversen Sabotageaktionen Unbekannter gegen den Bau von Zwischenlager und Endlager ist es nicht gelungen, den Bau bzw. die Inbetriebnahme dieser Anlagen zu verhindern. Auch wenn die WAA heute in Wackersdorf und nicht in Lüchow-Dannenberg gebaut wird, so ist Albrecht drauf und dran, in einer "Salamitaktik" Gorleben als nach wie vor wichtigsten Bestandteil des Atomprogramms scheibchenweise zu verwirklichen."

März

25.03.1987

Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens für die Pilot-Konditionierungsanlage (PKA) wird vom Antragsteller DWK am 25. März der Sicherheitsbericht für die Anlage vorgelegt.

29.03.1987

Am 29. März nehmen 40 Trecker und 1.000 Demonstrant*innen an einer Kundgebung in Gorleben gegen den geplanten Bau der PKA teil.

April

Transnuklear-Skandal


Im April beginnen umfangreiche Ermittlungen gegen die "Transnuklear", ein Tochterunternehmen der Nuklear-Chemie und Metallurgie GmbH (Nukem), das Mitte der sechziger Jahre von der Nukem sowie dem französischen Unternehmen Transnucleaire in Paris gegründet worden war. Vorgeworfen wird der Abteilung, rund 100 Mitarbeiter von deutschen Atomkraftwerken und Elektrizitätskonzernen bestochen zu haben, um lukrative Entsorgungsaufträge zu erhalten. Geflossen sein sollen Bestechungsgelder in Millionenhöhe, Bordellbesuche und Reisen sollen finanziert worden sein.

Die Ermittlungen ergeben bis Jahresende:
- Hunderte von Transporten zwischen Deutschland und dem belgischen Atomforschungszentrum Mol, deren Ladung stärker strahlte, als die Papiere aussagten;
- Hunderte von Gegentransporten in die Bundesrepublik, die angeblich behandelten deutschen Atommüll brachten, mit denen in Wirklichkeit aber die Belgier ihren Abfall loswurden;
- Schmiergelder in Millionenhöhe, mit denen Transnuklear fast alle Beteiligten des illegalen Abfallkreislaufs bestochen hatte.

Falsch deklarierte Fässer lagern auch im Gorlebener Zwischenlager. Die Gewerbeaufsicht beschlagnahmt die Gebinde. Alle 1 222 Fässer werden in 34 Auslagerungschargen von 1992 bis 1998 aus dem Zwischenlager zur Nachkonditionierung abtransportiert. Davon wurden 308 Fässer mit "Mol-Verdacht" identifiziert.

02.04.1987

Am 2. April hebt der bayerische Verwaltungsgerichtshof die erste Teilerrichtungsgenehmigung (atomrechtliche Baugenehmigung) der WAA Wackersdorf auf.

Mai

Ursprünglich sollte schon bis zum Januar der erste Schacht bis zu seinem 840 Meter tiefen Fußpunkt gegraben sein. Statt dessen gelangten die rund um die Uhr arbeitenden Endlager-Schürfer bis Mai gerade bis auf 239 Meter Tiefe - bis an den Rand eines auf dem Salz sitzenden "Gipshutes".

01.05.1987

Am 1. Mai veröffentlicht die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Ergebnisse festigkeitsmechanischer Laboruntersuchungen an 43 Proben des Hauptanhydrits aus den Bohrungen GO-1002, GO-1003 und GO-1005 des Salzstocks Gorleben. Trotz hohem Anhydritanteil von ca. 94 Prozent und geringem Salzanteil von ca. 2 Prozent seien die Festigkeitseigenschaften "recht homogen", heißt es in der Zusammenfassung.

Schwerer Unfall im Schacht 1 in Gorleben

12.05.1987

Am Morgen des 12. Mai sprengt starker Druck des umliegenden Gesteins den Stahlring Nummer 20 bei Tiefenmeter 234 im Schacht 1 des Gorlebener Bergwerks. 34 der je 30 Zentimeter starken Stahlringe waren eingezogen worden, weil der Außendruck zunahm, obwohl die Ingenieure mit Hilfe von tiefreichenden Kühlrohren das umgebende Gestein auf minus 26 Grad Celsius eingefroren hatten. Bei dem Unfall löst sich der anderthalb Tonnen schwere Stahlring aus dem Verbund und stürzt auf die an der Schachtwand arbeitenden Bergleute. Zwei Bergleute werden schwer verletzt, ein dritter stirbt. Die Schachtsohle - Durchmesser: 11 Meter - ist einsturzgefährdet und wird später 14 Meter hoch mit Beton aufgefüllt.

"Pfusch und falsche Bewertung von Meßdaten haben dazu geführt, daß es im Bergwerk für das geplante Atommüll-Endlager im Gorlebener Salzstock zu einem tödlichen Unfall kam", schreibt der SPIEGEL am 17.08.1987.


Ursache für den Unfall, so erklärt Hans-Werner Tonscheydt, Abteilungsleiter der am Bau beteiligten Firma Thyssen Schachtbau, sei ein plötzlich auftretender hoher Druck des umgebenden Gebirges gewesen. Das habe "niemand voraussehen können", behauptet Tonscheydt kurz nach dem Unfall vor einem Landtagsausschuß. Doch schon vor Beginn der Arbeiten hatte der Kieler Geologe Professor Klaus Duphorn auf die Gefahren des "schwer beherrschbaren" Deck-Gebirges über dem Gorlebener Salzstock hingewiesen und die Erkundung anderer Standorte empfohlen.

Seit dem Unfall ruhen die Arbeiten und die Gorlebener Bergleute sind auf Kurzarbeit gesetzt. Durch eine Strafanzeige der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg und der daraus resultierenden staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen kommt es zum Baustopp für eineinhalb Jahre.

"Der Bergunfall bei den Schachtarbeiten zum nuklearen Endlager im niedersächsischen Gorleben hat in der letzten Woche noch einmal schlagartig deutlich gemacht, was nach dem atomaren Desaster von Tschernobyl und der darauf erneut einsetzenden Diskussion über einen Ausstieg aus der Kernenergie in den Hintergrund gerückt ist: Die Entsorgung deutscher Kernkraftwerke ist noch immer nicht gesichert", schreibt "Die Welt" am 29. Mai 1987.

16.05.1987

Jens Scheer und Wolfgang Ehmke (BI Lüchow-Dannenberg) rufen in einem bei der Kasseler Atomkonferenz verbreiteten Offenen Brief die Anti-AKW-Bewegung, insbesondere die "alten" und "neuen" (nach Tschernobyl entstandenen) Gruppen zur Beendigung von Ausgrenzung und Zersplitterung und zu mehr Gemeinsamkeit im Widerstand gegen Atomanlagen auf.
Quelle: Lieber aktiv als radioaktiv II, LAIKA-Verlag

Juni

07.06.1987

Am 7. Juni kommt es in Wackersdorf am Bauzaun erneut zu schweren Auseinandersetzungen zwischen 30.000 Demonstrant*innen und 3.000 eingesetzten Polizist*innen. Etwa 400 Personen werden verletzt.

17.06.1987

Undine von Blottnitz, Mitbegründerin der Bäuerlichen Notgemeinschaft und der BI, wird in das Europäische Parlament gewählt. Sie ist dort eine von sieben Vertreter:innen der Grünen und sitzt in der Regenbogenfraktion.
Quelle: wikipedia.org

23.06.1987

Am 23. Juni besetzen 20 Atomkraftgegner*nnen das Bergamt Celle. Anschließend fehlen wichtige Unterlagen, die belegen, daß der Unfall im Schacht fahrlässig zustande kam.

Juli

10.07.1987

Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen stoppt am 10. Juli die Arbeiten am Schnellen Brüter in Kalkar. Die Bundesregierung hingegen will die Milliardeninvestition retten.

22.07.1987

Im Landkreis Lüchow-Dannenber schließen sich ältere AKW-Gegner*innen zur "Initiative 60" zusammen. Am 22. Juli demonstriert die "Ini 60" im Umweltministerium in Hannover für einen Stopp der Bauarbeiten in Bergwerk Gorleben.

August

"In Gorleben schwimmt der todsichere Salzstock davon, eine neue Atomruine ist in Arbeit, ein Produkt jener alle Grenzen überschreitenden Dummheit und Sturheit. Zehn Jahre Gorleben und der Krieg gegen uns und die Natur hat Narben, Krater und Abfallhalden hinterlassen... Das Hart-An-Der-Grenze-Team will: Zeichen setzen!" heißt es in der Einladung zu der Kunstaktion "da müssen wir durch". In einer Vollmondnacht im Sommer "reisen" Besucher*innen zwölf Stunden lang durch zwölf Stationen in einem unwirtlichen Kiesgrubengelände.

Im August besucht Klaus Töpfer nach drei Monaten Amtszeit als höchster bundesdeutscher Atomaufseher das "Erkundungsbergwerk" Gorleben. Die Frage nach einer möglichen Alternative zum geplanten Atommüll-Endlager im Salzstock im Landkreis Lüchow-Dannenberg, so der Minister, "stellt sich derzeit nicht".
"Der Ausbau des Salz-Bergwerks Gorleben ist nach dem bisherigen Konzept unverantwortlich", berichtete ein Ingenieur, der bis vor drei Monaten dort beschäftigt gewesen ist.

Oktober

01.10.1987

Zwischen dem 1. und 6. Oktober findet im Gorlebener Wald ein Widerstandscamp statt. Teilnehmer*innen des Camps in Gedelitz errichten einen Beobachtungturm in Gorleben. Schon bald wird mit einem ersten Castor-Transport gerechnet.

Dezember

04.12.1987

Am 4. Dezember wird ein revidierter PKA-Sicherheitsbericht vorgelegt: Die Brennelementlager Gorleben mbH (BLG) tritt dem Genehmigungsantrag bei.

11.12.1987

Am 11. Dezember gibt das Niedersächsische Umweltministerium (NMU) die öffentliche Auslegung der PKA-Antragsunterlagen bekannt.

Die ganze Geschichte: