Gorleben-Chronik
1983 – Dragahn: Eine WAA wird verhindert
„Hannoversches Wendland“: Im Januar macht sich bei Regen und Sturm eine Abordnung verschiedener Widerstandsgruppen aus dem Wendland zu Fuß auf den Weg nach Hannover. Am 29. Januar erreichen sie die Landeshauptstadt und errichten dort aus Protest gegen die WAA-Pläne in Dragahn die „Arche Wendland“, ein Fachwerkhaus aus Öko-Baustoffen, Bühne für Kultur und kritische Informationen. An der Demonstration nehmen ca. 1.000 Menschen, überwiegend aus dem Wendland, teil.
Am 21. Januar spricht sich der Kreistag Lüchow-Dannenberg für die „Prüfung“ von Dragahn als WAA-Standort aus und entscheidet wenige Tage später mehrheitlich: Die WAA soll gebaut werden. Die Gegner*innen des Projekts antworten mit einer erneuten Kundgebung in Karwitz / Dragahn. Pastoren und Christen beginnen auf Markt- und Dorfplätzen mit wöchentlichen Schweigestunden.
Ca. 300 Trecker und mehr als 2.500 Menschen demonstrieren am 20. Februar in Dannenberg gegen den Plan, Dragahn zum Standort einer WAA zu machen.
Ein spektakulärer Brand im Mischwerk Teichlosen verursacht im Frühjahr Schaden von rund einer Million Mark. Das Unternehmen sollte wenige Stunden später Asphalt für das Endlager-Projekt Gorleben liefern.
Im Mai erklärt Professor Helmut Röthemeyer, damaliger Leiter der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), dass eine „interne Gesamtbewertung“ der bis dahin vorliegenden Untersuchungsergebnisse zum Salzstock Gorleben empfehle, „das Erkundungsrisiko breiter zu streuen“. Die PTB wollte also neben Gorleben weitere Salzstöcke erkunden. Zwei Jahre später erfährt die Presse, dass die Bundesregierung der PTB per Weisung untersagt hatte, derartige Überlegungen anzustellen. Stattdessen wird die „Eignungshöffigkeit“ von Gorleben bestätigt.
Ostern: Proteste in Dragahn
800 Ostermarschierer im Dragahner Forst behindern am 20. Mai die Baugrunduntersuchungen.
Am 23. Mai besetzen Hundert Bürger*innen ein leer stehendes Bahnwärterhäuschen in Dragahn.
Gorleben ist überall – Zum Beispiel in Dragahn.
Ein paar Häuser, eine Försterei. Das abgeschirmte Gelände einer Delaborieranlage. Geheimnisumwittert. Im zweiten Weltkrieg Schauplatz für die TNT-Produktion. Arbeitsdienst, Gefangene, Frauen, deren Haare sich rot färbten, weil sie das Brunnenwasser getragen hätten, so wurde erzählt. Ein verwaister Ort, aber plötzlich, im Mai 1983, war Leben im Wald.
Um den Herren in legerem Zivil hat sich schnell ein diskutierender Pulk gebildet. Er könne sich vorstellen, demnächst mein Einsatzleiter zu werden, antwortet er auf meine Frage, in welcher Funktion er denn auftrete und lässt seine Dienstwaffe dezent unbetont unterm Blouson baumeln. Kräuselt die Stirn. Vorm Bahnwärterhaus im Dragahner Forst kuscheln und drängen sich übernächtigte Gestalten zusammen. Sie haben die leeren Räume besetzt, Fensterglas eingesetzt, gestrichen und Blumenkübel bepflanzt. Die Mainächte sind verdammt kühl. Sehen gar nicht wie Gewalttäter aus, entbieten ihm, dem Einsatzleiter, und seinen Begleitern in Uniform sogar einen guten Morgen und frische Brötchen.
Wer soll das auch alles aufessen: 60 Brötchen und 10 Liter frisch gebrühter Kaffee wurde schon vor 6 Uhr früh gebracht, von Sympathisanten. Polizeilich präventiv wolle er vorgehen, denn die Platzbesetzung der Bohrstelle 1004 war schließlich erst 2 Jahre her, verrät der Zivile noch. Könnte aus der Besetzung eines verlassenen Bahnwärterhäuschens durch eine Handvoll Entschlossener nicht schnell der Funken werden, der zum Steppenbrand sich ausweitet? Schön wär´s denke ich. Wo denn unsere Sprecherin sei, meint der Polizeichef nun und betont die weibliche Form: Sprecher-in. Oha, der ist ja gut informiert, hat schon die Morgenzeitung gelesen, denn dort wurde tatsächlich eine Sprecherin zitiert. Wir, die WAA-GegnerInnen, würden das Häuschen als Infostelle herrichten.
Die erste Filmnacht unter freiem Himmel lockte viele Ortsansässige an. Demnächst sollten im Wald Flachbohrungen stattfinden, um den Baugrund zu erkunden, und das wolle man verhindern! Man schreibt das Jahr 1983.
Nun gab es zwei Brennpunkte der Anti-AKW-Bewegung, Gorleben und Wackersdorf.
Schon fünf Jahre später zog die DWK die Pläne für den Bau von Wiederaufarbeitungsanlagen endgültig zurück, abgebrannte Brennelemente deutscher Atomkraftwerke wurden nach Frankreich, nach Cap de la Hague gekarrt, der Müll kommt nach der chemischen Bearbeitung dennoch zurück – wie ein Bumerang nach Gorleben.
Wolfgang Ehmke, Pressesprecher der BI Umweltschutz Lüchow-Dannenberg
„Gorleben statt Kreta“
„Gorleben statt Kreta“ titelt die taz am 14. Juni: Über vier Wochen finden im Wendland zwischen dem 18. Juni bis 17. Juli „Aktions- und Sommercamps“ statt. Nach einem Vorbereitungstreffen am 30.4. im Gasthaus Behr in Gülden heisst es in der „Dokumentation zu den Sommerlagern 1983 in der Atomregion Gorleben und Dragahn“: Zeltplätze werde es in Schmölau, Golefanz, 2x Pudripp, Bülitz, Trebel, Meuchefitz und Dragahn geben. Es gebe Platz für ca. 500 Menschen.
„Ende des Jahres soll der erste Atommüll in Gorleben eingelagert werden. Es wird also BRENZLIG!“
Im Verlauf der Sommercamps besetzen am 2. Juli erneut Gorleben-GegnerInnen das „Niemandsland“ zwischen Bundesrepublik und DDR und errichten ein kleines Zeltlager:
„Erst hüpften sie am vorletzten Wochenende südlich des Grenzdorfes Teplingen über einen Wassergraben, dann, vorigen Dienstag, spazierten sie, 32 Kilometer entfernt, beim Grenzdorf Gummern südlich Schnackenburg aus einem westdeutschen Föhrenhain ins ostdeutsche Brachland hinüber.“ (SPIEGEL vom 11.07.1983)
Die Aktivist*innen beklagen: Das Wendland ist von drei Seiten von der ehemaligen Grenze der DDR und der Elbe umgeben. Bei einem Atomunfall werde Lüchow-Dannenberg zu einer „Falle“. Neben der Offenlegung von Katastrophenschutzplänen fordern sie ein Ende der Arbeiten im Dragahner Forst.
- Am 4. Juli 1983 berichten die „Tagesthemen“ über die Grenzbesetzung
- „Die DDR-Grenzer waren sehr schroff zu uns“ – Interview mit Dieter Schaarschmidt
Am 13. Juli stimmte das Bundeskabinett unter Helmut Kohl der „untertägigen Erkundung“ des Salzstocks Gorleben zu.
Noch 1979 hielt die Atomlobby eine Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) mit 1.400 Tonnen Jahresdurchsatz für unerläßlich. Nachdem zwei Standorte für den Bau einer WAA in Hessen und in Rheinland-Pfalz ausgeschieden sind, läuft 1983 die komplizierte Genehmigungsprozedur für Wackersdorf (Bayern) und in Dragahn (Niedersachsen).
Nach dem Regierungswechsel in Bonn wollte die Elektrizitäts-Wirtschaft endlich voll auf Atom-Kurs gehen. Doch das rechnet sich nicht. Statt der geplanten zwei soll nur noch eine Wiederaufarbeitungsanlage für abgebrannte Uranbrennelemente gebaut werden. Nicht einmal die jetzt vorgesehene Minianlage (im Gespräch war eine Kapazität von lediglich 350 Tonnen pro Jahr) werde von Anfang an ausgelastet sein. Nach damaligen Planungen sollte die WAA 1992 in Betrieb gehen. (SPIEGEL)
„Die Atomgegner haben der deutschen Industrie die größte Fehlinvestition ihrer Geschichte erspart“, so ein Ministerialbeamter aus dem Bonner Forschungsministerium. (SPIEGEL Nr. 29 vom 18. Juli 1983)
Am Hiroshima-Tag, 6. August, demonstrieren 2.000 Menschen in Dragahn gegen die zivile und militärische Nutzung der Atomenergie.
Am 03. September wird die Aufbewahrungsgenehmigung für das Zwischenlager Gorleben erteilt. In der Halle dürfen künftig 420 Transport- und Lager-Behälter vom Typ „Castor“, umgerechnet 1.500 Tonnen Schwermetall (Uran, Plutonium und andere Spaltelemente) gelagert werden. Zwei Anwohner*innen klagen gegen die Genehmigung. Bis 1994 gibt es vom zuständigen Verwaltungsgericht Lüneburg kein Urteil.
Am 09. September genehmigt das Bergamt Celle den im März 1982 beantragten Rahmenbetriebsplan für die Erkundung des Salzstocks Gorleben.

Planung WAA Dragahn
Im Oktober legt die „Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen“ (DWK) einen im Detail ausgearbeitete Bauplan für eine WAA in Dragahn vor.
Am 27. Oktober wird dem „Fasslager“ die Genehmigung nach §3 StrSchV für die Lagerung konditionierter fester schwach- und mittelradioaktiver Abfälle aus Atomkraftwerken, Medizin, Forschung und Gewerbe erteilt.
Im November der Sicherheitsbericht für die WAA Dragahn ausgelegt. Bis zum Jahresende gehen 29.300 Einsprüche, davon rund 15.000 aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg, bei der Kreisverwaltung ein.
Die ganze Geschichte:
…und davor – Die Anfänge bis 1972
Die Anfänge: Erste Überlegungen, Atommüll in Salz zu lagern – statt ihn in der Tiefsee zu versenken. Gasexplosion im Salzstock Gorleben-Rambow.

1973 – Zwei AKW für das Wendland
1973 werden die Pläne bekannt, bei Langendorf an der Elbe ein Atomkraftwerk zu bauen. In der Debatte um einen Standort für ein Atommüll-Endlager bzw. die Errichtung eines Entsorgungszentrums spielt Gorleben 1973 offiziell keine Rolle.
1974 – Erste Standortsuche ohne Gorleben
Die Standortsuche für ein Atommülllager beginnt. Das Credo: So lange die Anlage genug Platz hatte und niemanden störte, war alles gut.

1975 – Großer Waldbrand bei Trebel
Im August 1975 bricht bei Trebel ein großer Waldbrand aus. Die Bundesregierung geht bei der Standortsuche für ein Nukleares Entsorgungszentrum (NEZ) davon aus, dass mehrere Salzstöcke parallel untersucht werden müssten. Gorleben gehört nicht dazu.

1976 – Der Standort „Gorleben“ taucht auf
(…) In einer zweiten Version der TÜV-Studie wurde handschriftlich der Standort Gorleben ergänzt und als am besten geeignet befunden. (…)

1977 – Das Jahr der Standortbenennung
Nach der Benennung Gorlebens als Standort für ein „Nukleares Entsorgungszentrum“ finden erste Großdemonstrationen statt.

1978 – Ein Koffer voll Geld
Innerhalb von 5 Tagen sammeln Gorleben-Gegner*innen 800.000 DM, um der DWK beim Kauf weiterer Grundstücke über dem Salzstock Gorleben zuvor zukommen.

1979 – Treck nach Hannover – WAA „nicht durchsetzbar“
Im März 1979 findet der legendäre „Treck nach Hannover“ statt. Nach einer Großdemonstration in der Landeshauptstadt verkündet der Ministerpräsident das Aus für die WAA-Pläne in Gorleben.

1980 – „Republik Freies Wendland“
Platzbesetzung der Bohrstelle Gorleben 1004 und Gründung der „Republik Freies Wendland“. Die Räumung nach vier Wochen wird zum größten Polizeieinsatz in der Geschichte der BRD.

1981 – Die Zweifel in Gorleben werden größer, nicht kleiner
Gorleben-Hearing in Lüchow zum Bau des Zwischenlagers und massiver Protest gegen das AKW Brokdorf. Nach Bohrungen werden die Zweifel an der Eignung des Salzstock Gorleben für ein Endlager „größer, nicht kleiner“. Doch Gegner*innen des Projekts seien „Schreihälse, die bald der Geschichte angehören“, meinen Bundeskanzler Helmut Schmidt und Oppositionsführer Helmut Kohl.

1982 – „Tanz auf dem Vulkan“
Der Zwischenlagerbau beginnt, Tanz auf dem Vulkan und plötzlich ist das Wendland mit Dragahn wieder als ein WAA-Standort im Gespräch.

1983 – Dragahn: Eine WAA wird verhindert
Proteste gegen die Pläne, in Dragahn eine WAA zu errichten. „Gorleben statt Kreta“ und Demos im Grenzgebiet zwischen der DDR und BRD. Das Bundeskabinett unter Helmut Kohl stimmt der „untertägigen Erkundung“ des Salzstocks Gorleben zu.

1984 – Menschenkette und Tag X
„Das Vertrauen hat sehr gelitten“: Menschenkette und Wendland-Blockade gegen die WAA-Pläne. Unter erheblichem Protest erreicht ein erster Atommülltransport das Fasslager Gorleben.
1985 – „Spudok“-Affäre und Kreuzweg
Der erste Kreuzweg führt vom AKW Krümmel nach Gorleben. Nach Anschlägen auf die Bahn werden die Daten von tausenden Gorleben-Gegner*innen von der Polizei gespeichert – und damit eine ganze Szene pauschal kriminalisiert.
1986 – Tschernobyl
Heftige Auseinandersetzungen um den Bau der Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf und die Inbetriebnahme des AKW Brokdorf. Nach dem GAU von Tschernobyl protestieren zehntausende Menschen gegen die Atomenergie.
1987 – 10 Jahre Gorleben
„Transnuklearskandal“ betrifft auch Atommüll im Zwischenlager Gorleben. Schwerer Unfall in Schacht 1.
1988 – „Wir stellen uns quer!“
Kreuzweg der Schöpfung führt von Wackersdorf nach Gorleben, Schmiergeldskandal, „Wir stellen uns quer“ – Proteste gegen den ersten Probecastor ins Zwischenlager.
1989 – Castor-Alarm im Wendland
Das Aus für die WAA Wackersdorf, Castor-Alarm: erster Atommülltransport nach Gorleben wird wenige Stunden vor Abfahrt gerichtlich gestoppt.
1990 – PKA-Bauplatz- und Turmbesetzung
„Ein Hauch der Freien Republik Wendland wehte durch den Gorlebener Tann…“, als auf dem Bauplatz der PKA Hütten errichtet werden. Aktivist*innen besetzen im Sommer den Förderturm in Gorleben, zum Jahresende Baustopp und SPD-Versprechen.
1991 – Mol-Skandal & Baustopp
Anlieferung von Mol-Container, PKA-Bauplatzbesetzung, erneuter „Castor-Alarm“ und nächster Baustopp im Erkundungsbergwerk.
1992 – Viel Geld für den Landkreis
Resolution gegen und eine Mehrzweckhalle für Gorleben, Erweiterung des Zwischenlagers und viel Geld für den Landkreis.
1993 – CASTOR-HALLE-LUJA und Endlagerhearing
Sitzblockaden gegen Atommüll-Lieferungen, „Wege aus der Gorleben-Salzstock-Sackgasse“, Energiekonsens-Gespräche und hohes Bussgeld gegen Turmbesetzer*innen.
1994 – Pleiten, Pech und Pannen: „Castornix“
Widerstandscamp „Castornix“ und erhebliche Proteste gegen ersten Castortransport, der wegen technischer Mängel dann abgesagt wird. Weiterbau der PKA per Weisung.

1995 – Tag X, Backpulver & Stay rude-stay rebel
Anschläge auf Bahn & Kran, die Aktion „ausrangiert“ will den ersten Castor empfangen, Bundesumweltministerin Merkel macht den absurden Backpulver-Vergleich & der Baustopp im Bergwerk wird aufgehoben.
1996 – „Wir stellen uns quer!“
10 Jahre nach Tschernobyl, „Wir stellen uns quer!“ gegen den zweiten Castor nach Gorleben.

1997 – Stunkparade gegen Sixpack
Gewaltsame Räumung für den dritten Castor, Griefahn knickt ein & mehr Geld von der BLG.
1998 – Castor-Skandal und TagX4 in Ahaus
Einwendungen gegen die PKA, Castortransport nach Ahaus, Transportestopp nach verstrahlten Behältern, Einstieg in den Atomausstieg und Moratorium im Salzstock.
1999 – „Gerhard, wir kommen“ & X-tausendmal quer
„Flickschusterei“ um Atomausstieg & AkEnd, Stunkparade nach Berlin und die Ankündigung, dass sich beim nächsten Castor X-tausend Menschen querstellen werden.

2000 – Atomkonsens & Moratorium
Defekte Brücke und unsichere Behälter verhindern Castorlieferung, Atomkonsens „alles Lüge“, denn er sichert den Weiterbetrieb der AKW und Moratorium im Salzstock.

2001 – X-tausendmal quer & Widersetzen
Zwei Atommülltransporte rollen nach Gorleben, einer im März, ein zweiter im November. X-tausend Menschen stellen sich quer und WiderSetzen sich. Der Betonblock von Süschendorf zwingt den Castor zum Rückwärtsgang. Der Widerstand bekommt ein Archiv, die Bundestagsabgeordneten ein Denkmal, die „Gewissensruhe“.