GORLEBEN-CHRONIK

THEMENECKE

Hier finden sich Ausschnitte, wichtige Kapitel aus 40 Jahren Protest- & Widerstandsgeschichte gegen die Atomanlagen Gorleben. Es handelt sich um Auszüge aus der Gorleben-Chronik, eine unvollständige Auswahl besonderer Ereignisse:

1980:

"Republik Freies Wendland"

Platzbesetzung der Bohrstelle Gorleben 1004 und Gründung der "Republik Freies Wendland". Die Räumung nach vier Wochen wird zum größten Polizeieinsatz in der Geschichte der BRD.

"Republik Freies Wendland"

1980


03.05.1980

FotosFilm
5.000 Menschen, in großer Mehrheit von auswärts angereist, besetzen die Bohrstelle 1004 im Gorlebener Wald und proklamieren die "Republik Freies Wendland".

"Durch die bergmännische Erschließung besteht die Gefahr, dass der Salzstock Gorleben als Endlager für radioaktive Abfälle genutzt wird, obwohl er dafür nach international geltenden Kriterien nicht geeignet ist. Da andere Salzstöcke nicht untersucht werden, besteht der begründete Verdacht, dass der gläubigen Bevölkerung mit den Tiefbohrungen nur eine Prüfung des Salzstockes vorgespielt wird. Dies bestätigen auch die nicht eingehaltenen Versprechungen von Politikern, deren Kriterienkatalog bis heute nicht existiert."
Auszug aus der Bekanntmachung – vorzeitige Besitzeinweisung – Mai 1980


Auf dem trostlosen, weil zuvor abgebrannten Waldstück werden in den darauf folgenden Tagen Dutzende Häuser gebaut: Aus Holz und Lehm entsteht ein phantasievolles Dorf mit allen notwendigen kommunalen Einrichtungen. Willkommen in Utopia: öffentliche Küche, Sauna, ein Freundschaftshaus, Badehütten, Klos, Gewächshäuser, Gärten, Schweineställe, eine Ponyreitanlage für Touristen, ein mit Windenergie betriebener Tiefbrunnen, eine Solar-Warmwasseranlage, ein Klinikum, eine Einreisebehörde mit Passamt – nicht zu vergessen der Wendländische Frisiersalon.

"Das Freundschaftshaus war von Zimmerleuten im Vorfeld vorbereitet worden. Es war sozusagen ein fertiger Bausatz, der nach Erreichen des Bohrplatzes nur noch aufgestellt werden musste. Es war das einzige Haus, das vorgeplant war. Ich glaube, es hatte sein Vorbild in der Platzbesetzung in Wyhl, es sollte zum Versammlungsort und zum Mittelpunkt des entstehenden Hüttendorfes werden", berichtet Widerstands-Veteranin Lilo Wollny 2010 dem wendland-net.


Eine perfekte Infrastruktur der in nur wenigen Tagen aus dem Sand gewachsenen neuen Republik, die natürlich auch über ihre eigenen Medien verfügt: vom Turm des besetzten Platzes sendet der republikeigene Sender "Radio Freies Wendland" auf UKW 101 MHz sein eigenes Programm. Schlagbäume grenzen die "Republik Freies Wendland" vom Nachbarland BRD ab, am Passhäuschen mit Schlagbaum werden "Ausweisdokumente" ausgestellt. Das Besetzerdorf macht Schlagzeilen. Niemand vermag sich dem Charme und der Faszination dieses selbstbewussten, fröhlichen Zusammenlebens im Dorf entziehen. Nach anfänglichem Zögern schauen Bauern aus dem Wendland mit ihren Frauen vorbei und bringen Brot, Kuchen, eine Schweinehälfte, Kartoffeln und Gemüse für die Langhaarigen. Die Platzbesetzer:innen bauen unentwegt weiter an den Hütten aus Brandholz, es gibt Straßen und Blumengärten. Ein Hauch von "Woodstock-Gefühl" schwebt über dem besetzten Platz. Es regnete nie in den 33 Tagen der Republik Freies Wendland.

Während sich die meisten im Dorf auf die Gestaltung eines alternativen Lebens konzentrieren, gibt es im täglich mehrere Stunden tagenden Sprecher:innenrat heftige Kontroversen zwischen BI Umweltschutz und Atomkraftgegner:innen aus den Städten über Perspektiven der Aktion und konkret das Verhalten bei der polizeilichen Räumung. Unter Berufung auf einen "Konsens" setzen die Einheimischen ihr Konzept des passiven, gewaltfreien Widerstands durch - und blocken gleichzeitig den Vorschlag für eine Großdemonstration in Gorleben unmittelbar nach der Räumung ab.

An den Wochenenden werden die 500 bis 700 ständigen Platzbesetzer:innen von jeweils 2.000 bis 4.000 Besucher:innen förmlich überrannt. Gerhard Schröder, damals JUSO-Chef, spricht sich am Ort des Geschehens gegen eine Räumung aus.

Die Politiker in Hannover versuchen, die Besetzer:innen vor allem mit Strafandrohungen zu kriminalisieren und unter Druck zu setzen. Eine Delegation wird erst im zweiten Anlauf von Bundesumweltminister Baum zu einem Gespräch empfangen. Außer der Zusage, ein Hearing über die Endlagerung zu veranstalten, kommt nichts dabei heraus.

2.000 Menschen von überall her machen sich auf nach Gorleben, um das Dorf zu schützen, als sie von der bevorstehenden Räumung hören.
Quelle: u.a. D. Kaufmann: Meine erste Platzbesetzung (2020)

Hörstück: Von Träumen und dem Paradies - das Hüttendorf 1004 (Dirk Drazewski & Gorleben Archiv e.V., 2020)


03.06.1980

Im Morgengrauen des 3. Juni errichten Polizeieinheiten Straßensperren auf allen Zufahrtswegen zum Hüttendorf.

"Turm und Dorf könnt Ihr zerstören, aber nicht unsere Kraft, die es schuf!"


04.06.1980

Am 4. Juni wird das Hüttendorf durch die Staatsgewalt mit schwerem Gerät niedergewalzt. Im Morgengrauen, gegen 6 Uhr, umzingeln Tausende Polizisten und Bundesgrenzschutzbeamte die Tiefbohrstelle 1004 mit Bulldozern und Panzern. Die Angehörigen des Panzertrupps haben schwarz angemalte Gesichter. Hubschrauber kreisen am Himmel. Mit etwa 7.000 Mann ist dies der bislang größte Polizeieinsatz der Nachkriegsgeschichte. Per Lautsprecher werden die Besatzer um 7 Uhr aufgefordert, den Platz zu verlassen.

Die Staatsmacht zieht ein regelrechtes Bürgerkriegsmanöver mit ständig stratenden und landenden und im Tiefflug über die Hütten donnernden Hubschraubern und der Einzäung des Dorfes auf.


"Innenminister Gerhard Baum und Bundeskanzler Helmut Schmidt ließen sich in Bonn alle dreißig Minuten vom Lagezentrum der Polizei darüber berichten, wie ihre rund 10 000 Helme starke Truppen bei der Räumung und Planierung vorankamen", schrieb damals die "taz", in einer Sonderausgabe Gorleben.


Auf dem Dorfplatz der "Republik" haben sich 2.000 Bewohner:innen versammelt. Sie singen friedliche Lieder mit Titeln wie "Die Lebenslust ist unser Widerstand". Ein Akkordeonspieler spielt dazu auf dem Schifferklavier. "Bei allem, was jetzt passieren wird, denkt daran: Wir sind die Glücklichen! Wir haben hier gebaut und gepflanzt. Die Unglücklichen sind die, die jetzt in weißen Helmen, die jetzt mit Knüppeln gegen uns losgehen sollen"...

Der Sender des Hüttendorfs ließ die Lüchow-Dannenberger Bevölkerung an ihren Radios zu "Ohrenzeugen" des Geschehens werden:
"Die Leute, die abgeräumt werden, machen gar nichts und werden trotzdem zusammengetreten. Einer kann sich schon kaum noch rühren. Es ist ein Wunder, dass sich der Rest noch an die Abmachung hält und nicht zurückschlägt, keinen Widerstand leistet."


Trotz Angst und Wut über die gewalttätigen Übergriffe der Polizei, hielten sich die Platzbesetzer an ihr Konzept, die Republik Freies Wendland gewaltfrei gegen die staatliche Übermacht zu „verteidigen“.

Am Tag der Räumung wurde bundesweit verbreitet, auf dem Turm des Hüttendorfes seien Waffen versteckt. Gefunden wurde nichts dergleichen. Gerade wegen der demonstrativen Friedfertigkeit setzten sich in vielen Köpfen, nicht nur denen der Beteiligten, diese fünf Wochen fest als der "Traum von einer Sache". (Karl-Friedrich Kassel)


Mehrfach wiederholt die Polizei ihre Aufforderung, doch die Demonstranten rühren sich nicht. Um 11 Uhr beginnen Trupps von Polizisten und Grenzschutzbeamten, die Menschen vom Dorfplatz hinter die Absperrungen zu tragen. Obwohl die Sitzenden keinerlei Widerstand leisten, kommt es zum Einsatz von Schlagstöcken. Die unter den Türmen ausharrenden Besetzer:innen leisten stärkeren Widerstand, der allerdings auch hier bald gebrochen ist. Als letztes werden die Leute im großen Turm von Beamten überwältig, die sich zuvor aus Hubschraubern abgeseilt haben. Gegen 20 Uhr ist die Räumungsaktion beendet. Der leere Dorfplatz ist mit Stacheldraht umzäunt. Die „Freie Republik Wendland“ existiert nicht mehr.

33 Tage dauert dieser Traum von einer autonomen, selbstverwalteten Gesellschaft, der für viele der mehr als 1.000 Dorfbewohner nicht nur ein Kampf gegen Atomenergie und Atomstaat war, sondern auch die gelebte Utopie einer anderen Gemeinschaftsform. Der Staat antwortet mit Bulldozern, Raupen und „Apocalypse Now“-tauglich geschminkten BGS-und Polizeiaufgeboten und führte den bis dahin größten Einsatz in der Geschichte der Bundesrepublik durch. Die Armada braucht nur wenige Stunden, um alles dem Erdboden gleich zu machen.

„Turm und Tor könnt Ihr zerstören, aber nicht unsere Kraft, die es schuf“, steht auf einem der letzten Hütten, bevor sie ein Bulldozer platt walzt.

Bei der Räumung der Republik Freies Wendland am 4. Juni hatten wir damals in Frankfurt am Main die Paulskirche besetzt. Die Polizei brauchte etwas Zeit, bis sie an uns rankam. Die Eingänge waren mit Eisenketten innen verriegelt. (D. Kaufmann)
Quelle: Auszüge aus: Lieber aktiv als radioaktiv II, LAIKA-Verlag / ndr.de, Beitrag anlässlich des 40. Jahrestages am 3. Mai 1980

1980
"Republik Freies Wendland"

Platzbesetzung der Bohrstelle Gorleben 1004 und Gründung der "Republik Freies Wendland". Die Räumung nach vier Wochen wird zum größten Polizeieinsatz in der Geschichte der BRD.


1982-1985
Dragahn - eine WAA wird verhindert

Nachdem die Pläne, in Gorleben eine Wiederaufarbeitungsanlage zu bauen gescheitert waren, zauberte die Niedersächsische Landesregierung einen neuen Standort aus dem Hut: Dragahn. Die Pläne scheiterten am Widerstand.


1985-
Pilot-Konditionierungsanlage

In der Pilot-Konditionierungsanlage (PKA) sollten ursprünglich hochradioaktive Brennstäbe hinter dicken Betonwänden zerschnitten und endlagerfertig verpackt werden.


1985-2020
Die Kreuzwege

Die vier "Kreuzwege" markieren wichtige Kapitel im Widerstand und damit verbundenen den Standpunkten der Kirche. Die Aktionen hinterließen Kreuze im Wald bei Gorleben - dort wo bis heute das "Gorlebener Gebet" stattfindet.


1990-
Die Turmbesetzer*innen

Am 21. und 22. Juni besetzen 14 Aktivist*innen beide Endlagerschächte des Bergwerks Gorleben. Anlass ist der Antritt der ersten rot/grünen Regierung in der Geschichte Niedersachsens. Im Nachgang verklagt die Bundesregierung die Aktivist*innen auf 126.000 DM Schadensersatz.


1994
Castornix

Pleiten, Pech & Pannen: Widerstandscamp "Castornix" und erhebliche Proteste gegen den ersten Castortransport in das Zwischenlager Gorleben, der wegen technischer Mängel dann aber abgesagt wird.


1995
Castor 1995 - Tag X

Nach der Absage in 1994 spitzt sich die politische Situation zu. Am 24. April 1995 startet der erste Castortransport mit Ziel Zwischenlager Gorleben in Philippsburg.


1996
Castor 1996 - Tag X2

Zweiter Castortransport nach Gorleben: "Wir stellen uns quer" heißt es im Wendland, als erstmals Atommüll aus der Wiederaufarbeitung angeliefert wird.


1996-2022
Salinas

Besser als Salz fördern ist KEIN Atommüll lagern. Mit Salzförderung wollten Salinas verhindern, dass in Gorleben ein Endlager gebaut wird.


2001
Süschendorf

Im März 2001 blockierten Aktivist:innen, angekettet an einen Betonblock im Gleisbett, bei Süschendorf stundenlang den Transport von hochradioaktiven Atommüll auf seiner Fahrt nach Gorleben. Es folgte ein langjähriger Prozess-Marathon.


2001
März-Castor

Zwei Castoren rollen in einem Jahr, März: 16.000 Menschen protestieren in Lüneburg gegen den ersten Castor-Transport nach einer langen Pause, X-tausend blockieren in Wendisch-Evern, in Süschendorf ketten sich Aktivist:innen an einen Betonblock im Gleisbett und zwingen den Zug zum Rückwärtsgang.


2001
November-Castor

Der zweite 2001-Castor rollt im November. X-tausend Menschen widersetzen sich erneut der atomaren Fracht.


2001-
Gorleben Archiv e.V.

"Die Geschichte des Gorleben-Widerstandes gehört in unsere Hände, gerade weil die politischen und juristischen Prozesse keineswegs abgeschlossen sind. Wir wollen ein Archiv, daß über die Konservierung der Materialien hinaus vor allem jungen Menschen Anstöße zum politischen Handeln, zur Einmischung auch außerhalb von Parlamenten, gibt. Ausstellungen, Seminare und sozialwissenschaftliche Forschungsarbeiten dokumentieren einzigartige Geschichte(n) vom Widerstand und machen gleichzeitig Demokratie erlebbar." (Gründung des Gorleben Archiv, 2001)


2002
Castor im "dreckigen Dutzend"

Erstmals rollen im November 2002 zwölf Castor-Behälter auf ein Mal ins Wendland. Der Widerstand antwortet mit "Ver-rück-ten Dörfern", X-tausend Quersitzer:innen und Schienenblockaden.


2009
Anti-Atom-Treck 2009

Im "Anti-Atom-Jahr" unter dem Motto "Mal richtig abschalten" endet am 9. September ein Treck aus dem Wendland mit einer großen Demonstration vor dem Brandenburger Tor.


2010
Krümmel-Treck & KETTENreAKTION!

"Aus Tschernobyl lernen heißt: Sofortige Stilllegung aller Atomanlagen weltweit!" Unter diesem Motto findet am 21.-24.4. ein Treck aus Gorleben bis vor das AKW Krümmel statt. 120.000 Menschen bilden am 24.4. eine Menschenkette vom AKW Krümmel bis zum AKW Brunsbüttel.


Die ganze Geschichte: