admin

Für Puzzel-Freunde

19. Mai 2017

Für Puzzel-Freunde: Die Freie Republik Freies Wendland wurde am 3. Mai 1980 ausgerufen. Das Hüttendorf entstand im Bereich der Tiefbohrstelle 1004 auf der Waldbrandfläche bei Gorleben und wurde am 4. Juni durch Polizei und Bundesgrenzschutz geräumt. 1004 Puzzelteile für 30,- Euro (plus Versandkosten) Wer gern ein Puzzle möchte: Kontakt

weiterlesen

3sat nano: Kurz-Zeitreise "Republik Freies Wendland"

15. Mai 2017

Atomkraftgegner bauen 1980 bei Gorleben ein Hüttendorf, sie rufen eine eigene Republik aus. Nicht lange her, doch sind die Überreste bereits ein Thema für die Archäologie. „Es ist ein wichtiger Ort der Demokratie-Geschichte der Bundesrepublik“, erklärt der Archäologe Attila Dézsi, der seine Doktorarbeit darüber schreiben will. Er bekam dafür ein zweijähriges Stipendium der Universität Hamburg.…

weiterlesen

Gorleben Achiv e.V. auf der Kulturellen Landpartie

11. Mai 2017

Während der Kulturellen Landpartie vom 25. Mai – 5. Juni ist das Gorleben Archiv an einigen Veranstaltungsorten mit Informationen oder Ausstellungsstücken wie z.B. in Sipnitz, Neu Darchau, Bülitz und Küsten vertreten. Die Räumlichkeiten des Archivs sind am Montag 29.5., Dienstag 30.5. und Samstag 3.6. von 11-15 Uhr für Besucher geöffnet. Am Donnerstag den 1.6. laden…

weiterlesen

Auf den Spuren der "Republik Freies Wendland"

26. April 2017

Das NDR-Magazin „DAS!“ berichtete am 26.04.2017 über die Arbeiten von Attila Dézsi, der in Zusammenarbeit mit dem Gorleben Archiv die Geschichte eines Staates erforscht, der gerade mal 33 Tage existierte: die „Republik Freies Wendland“. Der Doktorand möchte die Fläche archäologisch untersuchen. das NDR-Video ist leider nicht mehr online verfügbar. weitere Informationen: Archäologische Erforschung der Freien…

weiterlesen

Gorleben Archiv im Aufwärtstrend: Anlaufstelle für Wissenschaftler und Medienmacher

26. April 2017

Gorleben Archiv e.V. Pressemitteilung vom 25. April 2017 Das Gorleben Archiv in Lüchow entwickelt sich zunehmend zu einer Anlaufstelle für Wissenschaftler und Medienmacher der unterschiedlichsten Bereiche. Wie Archivleiterin Birgit Huneke kürzlich auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Vereins berichtete, hat sich dieser Trend im letzten Jahr noch einmal verstärkt. Eine wachsende Zahl an Besuchern aus dem…

weiterlesen

KLP-Veranstaltung: Zeitzeugen berichten aus vierzig Jahren Widerstand gegen die Atomanlagen

13. April 2017

Die Geschichte des Widerstands gegen die Gorlebener Atomanlagen hat viele Kapitel. Wer erinnert sich noch an die erpresserischen Kaufangeboten und Bespitzelungen der DWK vor vierzig Jahren? Wie war das eigentlich genau, als sich die Landwirte aufmachten zum legendären Treck nach Hannover? Die Besetzung der Bohrstelle 1004, die Einbetonierung auf den Gleisen, die Massenblockaden und Kunstaktionen,…

weiterlesen

Grüne spenden 1.000 Euro für das Gorleben-Archiv

10. April 2017

„Die Anti-Atombewegung ist Teil unserer grünen DNA“, so der Landesvorsitzende der Grünen in Niedersachsen, Stefan Körner – und übergab am Wochenende eine 1000-Euro-Spende an das Gorlebenarchiv.

weiterlesen

Ostern 1980

1. April 2017

Bevor es zu 1004 kam, war Ostern, und in der Nacht zum 8. April 1980 bereiteten rund 1500 Frauen aus dem In- und Ausland der Polizei an der Tiefbohrstelle 1003 in Gorleben eine ziemlich unruhige Nacht. Aus Marmeladeneimern und Waschmaschinentrommel dröhnte ein ohrenbetäubendes Klappern, Pfeifen und Getöse über die Gorlebener Waldbrandfläche.

weiterlesen

Ausstellung im Landtag

18. März 2017

40 Jahre sind seit der Benennung Gorlebens als Endlagerstandort vergangen. Nun soll eine neue Endlagersuche die bestmögliche Sicherheit für die Atommüllentsorgung gewährleisten. Doch hält die neue Endlagersuche, was sie verspricht? Über 70 Interessierte folgten der Einladung der Grünen-Fraktion in den niedersächsischen Landtag, um einen Tag nach der Standortbenennung vor 40 Jahren diese Frage zu erörtern.…

weiterlesen

Mitgliederversammlung

8. März 2017

Am 2. April findet die Mitgliederversammlung des Gorleben Archiv e.V. statt. Neben Mitgliedern des Vereins sind auch Freund*innen herzlich eingeladen, sich anlässlich dieses Treffens in unserem Verein zu engagieren. Neben den Neuwahlen des Vorstands, der Beiräte und des Rechnungsprüfers für das Jahr 2017 steht die Abstimmung einer Satzungsänderung auf der Tagesordnung: Top 11. Beschluss über…

weiterlesen