„Grimmels Märchen“
Ohne wissenschaftliche Berater wie Eckhard Grimmel wären wir im Gorleben-Widerstand nicht weit gekommen. Er starb vor Weihnachten. In einem Beitrag würdigt die BI den Geographie-Professor aus Hamburg, der sehr früh und wiederholt Stellung zur Einbahnstraße Gorleben genommen hatte. – zum Blog-Beitrag der BI Im Archiv liegen von Grimmel Berichte und Arbeiten vor, außerdem wird er…
Mehr Lesen„Die Zitrone, die man auspressen wollte“
Buch-Tipp: Frank Uekötter, Atomare Demokratie. Eine Geschichte der Kernenergie in Deutschland, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2022.
Mehr LesenArchiv Deutsches Atomerbe in Salzgitter
Am 18. Oktober feierte der Verein Archiv Deutsches Atomerbe sein 5-jähriges Bestehen und die Eröffnung der neuen Räume im alten Krankenhaus in Salzgitter-Bad. Der Verein ist aus der Anti-Atom-Bewegung hervorgegangen und sieht seine Arbeit als wichtige Ergänzung zu der Überlieferung durch staatliche Archive. Das Archiv sammelt „alles, was mit der Atomenergienutzung und der Atommüllproduktion in…
Mehr LesenBesuch von Christian Kühn
Am Montag, 09.10.2023, besuchte Christian Kühn, der parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, das Gorleben Archiv.
Mehr LesenHerzensORT Gorleben Archiv
Am vergangenen Donnerstag waren Anna und Frank mit dem Landesverband Soziokultur in Hannover vor dem Landtag, um mit Abgeordneten darüber zu sprechen, was für sie ein Ort zum HerzensOrt macht. Bei Kaffee und Herzgebäck konnte auch die finanzielle Förderung von soziokulturellen Zentren angesprochen werden. Der Musiker Markus Neumann machte aus den Antworten auf die Frage…
Mehr LesenAnna Gäde ist neue Mitarbeiterin im Gorleben Archiv
Geboren und aufgewachsen im Wendland war Anna schon in ihrer Kindheit auf Demos und organisierte in ihrer Jugend die Lüchower Schüler:innen-Demos mit. Nach dem Abitur ging sie zum Studieren nach Gießen. Im Rahmen eines Praktikums im September 2013 arbeitete sie in der BI und dem Archiv mit. In ihrer Examensarbeit im Rahmen des Lehramtsstudiums beschäftigte…
Mehr LesenEhrenamtlichen-Abend
Sommer – und an dem Tag etwas weniger Sonne, dafür aber mit netten Gesprächen leckerem Grillgut, Salate und Getränken. Der Vorstand und Ehrenamtlichebei einem Grillabend in Breselenz.
Mehr LesenDas Gorleben Archiv war on tour.
Bei zahlreichen Gespräche mit jungen und alten Besucher*innen während der diesjährigen Kulturellen Landpartie konnten wir unsere Arbeit vorstellen. Unsere Ausstellung „Der Treck nach Hannover 1979“ war in Wulfsahl zu sehen. Darüberhinaus haben uns Interessierte im Archiv in Lüchow besucht. 17 Fragen rund um die Protestbewegung und die Gorlebener Atomanlagen, der kleine Wissen-Quiz des Gorleben Archivs,…
Mehr LesenKLP: Das Gorleben Archiv ist „on Tour“
Vom 18. – 28. Mai – während der Kulturellen Landpartie – ist das Gorleben Archiv mit Trecker und Hänger unterwegs. Hier und dort werden wir anhalten, um mit Euch ins Gespräch zu kommen.
Mehr LesenNeue Öffnungszeiten
Seit dem 1. März hat das Archiv nun Dienstag und Donnerstag von 10.00 bis 15.00 Uhr geöffnet. Termine außerhalb dieser Zeiten sind nach Absprachen (siehe Kontakt) immer möglich.
Mehr Lesen