Artikel
Es gibt immer wieder Fotos, die wir zwar zeitlich und örtlich einordnen können, wir aber keine Personennamen haben. Bei diesem Foto ist es anders: Wer ist wer? Wir wissen es! Ihr auch? Kleiner Tipp: Das Jahr 1992, es ist Winter in Trebel, das Motto: „Ball Pompös“! Wir freuen uns über Zuschriften, wer wenn erkannt hat!…
weiterlesenVeranstaltung mit Günter Zint und dem Gorleben Archiv e.V. Dienstag, 8. November 2016, 19.30 Uhr Kulturverein Platenlaase Einzelbilder einer Bewegung Günter Zint fotografiert seit den sechziger Jahren. Einer seiner Schwerpunkte ist der politisch-gesellschaftliche Konflikt um die Atomenergie. Seine Fotos dokumentieren den „Bürgerdialog“ um Atomkraft seit Anbeginn. Er war in Brokdorf, Grohnde, Malville – und natürlich…
weiterlesenIm Mai 1980 lebten mehr als 800 Personen vier Wochen lang nahe Gorleben (Niedersachsen) im Protestcamp „Freien Republik Wendland“ und verhinderten so Bohrungen für das geplante Atommüll-Endlager im nahegelegenen Salzstock. Die Räumung des Lagers gegen den passiven Widerstand der Bewohnerinnen und Bewohner war der größte Polizeieinsatz der Nachkriegsgeschichte. Im Rahmen seines zweijährigen Promotionsstipendiums der Graduiertenschule…
weiterlesenViktoria Noka studiert Geographie an der University of Glasgow und widmet sich in ihrer Forschungsarbeit dem politischen Einfluss der Anti-Atomkraft-Bewegung auf die deutsche Energiepolitik. Die Hauptaufgaben dieses Projektes sind: – Beurteilung des wandelnden politischen Umgang mit Atomenergie in Deutschland – Selbstbeurteilung ihrer politischen Wirkung durch die Aktivisten – Einschätzung des politischen Einfluss des Aktivismus auf…
weiterlesenDer Fotograf Günter Zint begleitet die Anti-Atom-Bewegung seit Jahrzehnten. Eines seiner berühmtesten Fotos vom Gorleben Widerstand ist die Aufnahme von Marianne Fritzen bei Beginn der Probebohrungen für das NEZ Nukleare Entsorgungszentrum in Gorleben 1979 vor einer Polizeikette. Im Bestand des Gorleben Archiv befinden sich mehrere Tausend Fotos. Wir gratulieren und wünschen alles, alles Gute! http://panfoto.de/
weiterlesenDie japanische Künstlerin Nobuko Watabiki hat seit März drei Ausstellungen zum Thema „Fukushima – 5 Jahre nach der Katastrophe“ kuratiert. Aus der Lüchow-Dannenberger Protestgeschichte um Gorleben befinden sich 40 Plakate übersetzt und gerahmt in Kyoto. http://gorleben0531-0625.strikingly.com (japanisch) Die Fotos sind bei der dritten Ausstellung zum Thema „Anti-AKW Bewegung in Deutschland“ an der Universität Kyoto entstanden.…
weiterlesenAktuell – Immerwährend – Limitierte Auflage: Der wendländische Bauernkalender Eine Spendenaktion der Bäuerlichen Notgemeinschaft zu Gunsten des Gorleben Archivs für 19,90 Euro bei uns erhältlich “Po Motion” – 13 BäuerInnen zogen sich 2005 für den Widerstand aus. Elf Jahre nach seinem Erscheinen hat das Gorleben Archiv den renommierten “wendländischen Bauernkalender” neu aufgelegt! Im Juni 2005…
weiterlesenWährend der Kulturellen Landpartie sind wir an verschiedenen Orten vertreten. Die Hauptausstellung befindet sich in Klein Witzeetze Nr.6 (http://kw6.info/) Wir wünschen Ihnen eine gute, politisch aufschlussreiche und inspirierende Zeit in Lüchow-Dannenberg. Unsere Räume in der Lüchower Rosenstrasse sind in dieser Zeit leider geschlossen. Bei aktuellen Fragen können Sie uns unter der Telefon Nr. 0151-25755638 erreichen.
weiterlesenAm 7. April wäre Marianne 92 Jahre alt geworden. Das Gorleben Archiv und die BI Lüchow-Dannenberg laden ein: Trauercafé „Ein Nachmittag für und mit Marianne Fritzen“ am Sonntag, 10.04.2016 um 15.00 Uhr in den Trebeler Bauernstuben. Gemeinsam lassen wir bei einem Plausch noch einmal die Zeit mit Marianne Revue passieren.
weiterlesenDas Gorleben Archiv blickt auf ein besonders arbeitsintensives und erfolgreiches Jahr zurück. Mehrere wichtige Projekte konnten gestartet werden. Trotzdem war die Jahreshauptversammlung am vergangenen Sonntag von eher nachdenklichen und ernsten Tönen geprägt.
weiterlesen