Artikel
Am 2. April findet die Mitgliederversammlung des Gorleben Archiv e.V. statt. Neben Mitgliedern des Vereins sind auch Freund*innen herzlich eingeladen, sich anlässlich dieses Treffens in unserem Verein zu engagieren. Neben den Neuwahlen des Vorstands, der Beiräte und des Rechnungsprüfers für das Jahr 2017 steht die Abstimmung einer Satzungsänderung auf der Tagesordnung: Top 11. Beschluss über…
weiterlesenDie Künstlerin Uta-Helene Götz führte in Trebel sehr persönlich in eine Plakatausstellung ein. Die Plakate legen Zeugnis darüber ab, wie viel Kreativität von Beginn an im Protest gegen die Atomanlagen in Gorleben gesteckt habe. (aus der Elbe Jeetzel Zeitung zu unserer Plakatausstellung) Parallel läuft noch bis zum 10.3. eine Ausstellung im Kreishaus Lüchow.
weiterlesenIn einem kleinen Vortrag stellte Attila Dézsi am 25. Februar in Platenlaase sein Projekt und erste Ergebnisse vor. Er lädt herzlich zum Mitmachen ein: Ob gemeinsames Suchen und Vermessen, Schubkarrenschieben, Funde waschen und interpretieren oder Erinnerungen erzählen. Vieles ist möglich: Lasst uns Geschichte schreiben! weitere Infos zu der Archäologischen Erforschung hier
weiterlesenAm Samstag, 18. Februar, standen am Aktionstag „Rückbau statt Rückschau – 40 Jahre Gorleben!“ vier Widerstands-Generationen auf der Bühne. Gesine Wiese, 16 Jahre aus Gedelitz gemeinsam mit ihrer Freundin Jil Petersen Hallo, ich bin Gesine Wiese, bin 16 Jahre alt und wohne nichtmal 2 Kilometer von hier entfernt in Gedelitz. Den Widerstand gegen die Castortransporte…
weiterlesenWir sind traurig. Er war schon beim Hannover Treck dabei.
weiterlesenZwei Ausstellungen des Gorleben Archivs blicken zurück auf vierzig Jahre Widerstand in den Regionen um Gorleben und Hermannsburg. Am 22. Februar 1977 – vor genau vierzig Jahren – wurde Gorleben überraschend zum Standort für ein gigantisches Atomzentrum benannt. Es war der Beginn einer der bedeutendsten Protestbewegungen der Nachkriegsgeschichte, die nicht nur die nationale Energiepolitik, sondern…
weiterlesen40 Jahre, so lange ist es jetzt schon her, dass der ehemalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht Gorleben per Fingerzeig zum “Nuklearen Entsorgungszentrum” erklären wollte. 40 politisch bewegte Jahre liegen hinter uns, viele bewegte Jahre werden noch vor uns liegen. Zwar ist jenem 22. Februar 1977 vieles verhindert worden: eine Wiederaufarbeitungsanlage, eine Brennelementefabrik, und so bleibt…
weiterlesenLiebe Mitglieder und Förderer des Gorleben-Archivs, liebe Freunde und Interessierte des Gorleben-Archivs, in wenigen Wochen, am 22. Februar 2017, begehen wir den 40. Jahrestag der Standortbenennung Gorleben. Das ist kein Grund zum Feiern. Im Gegenteil. Der Gorleben-Konflikt ist noch lange nicht beendet. Und schon jetzt ist klar, dass auch die nachfolgenden Generationen mit dem Thema…
weiterlesenNicht selten kommen Plakate aus unserer umfangreichen Plakatsammlung eher unscheinbar daher, ihre politische Brisanz ist allerdings nicht zu verkennen. Als Beispiel möchten wir die Geschichte des „Tag X“-Plakates aufgreifen: 1984 hatte der wendländische Widerstand schon über 10 Jahre intensiven Protest hinter sich. Nach der Fertigstellung von Abfalllager und Transportbehälterlager (für den hochaktiven Müll) in Gorleben…
weiterlesenSeit dem 24.10.2016 ist Udo Lindenberg „ordentliches Fördermitglied“ des Gorleben Archiv e.V.. Klasse! Bei der Arbeit im Archiv läuft nun mal wieder sein Album „Stark wie zwei“… Wir freuen uns über jedes neue Mitglied! Damit wird die Arbeit und der Fortbestand des Archivs gesichert. Mit dieser und anderer Unterstützung können wir die unglaubliche Menge an…
weiterlesen