
40 Jahre Standortbenennung Gorleben
Am 22. Februar 1977 wurde vom damaligen niedersächsische Ministerpräsidenten Ernst Albrecht Gorleben als Standort eines nuklearen Entsorgungszentrums benannt. Dieses umfasste ein Zwischen- und Endlager für Atommüll sowie eine Wiederaufbereitungsanlage.
Daraufhin gründete sich die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg und es folgte eine Vielzahl unterschiedlichster Aktionen des Widerstands. Aufgrund des vielfältigen Widerstands musste Albrecht schnell erkennen, dass eine Wiederaufbereitungsanlage in Lüchow-Dannenberg politisch nicht durchsetzbar war.
Diese Buchstabenbilder entstanden im Jahre 1980 auf der besetzten Bohrstelle 1004.
(Das Gesicht, das auf diesen Stelltafeln häufiger zu sehen ist, gehört dem damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Albrecht.
DWK bedeutet Deutsche Gesellschaft zur Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen.)
Die Buchstabenbilder sind während der KLP in Reitze zu sehen.
weitere Beiträge:
Mitgliederversammlung
Die nächste Mitgliederversammlung des Gorleben Archivs e.V. findet am Sonntag 10. Juli um 15 Uhr…
Kulturelle Widerstandspartie
Das Endlagerprojekt in Gorleben gehört der Geschichte an! Tausende haben mit uns auf der rauschenden…
Kulturelle Landpartie
Das Gorleben Archiv e.V. präsentiert dieses Jahr ihre 2019 fertiggestellte Ausstellung Der Gorleben Treck –…
Jahresrundbrief der Umweltstiftung Greenpeace
Die strahlende Gefahr kennt keine Grenzen, heißt es im Jahresrundbrief der Umweltstiftung Greenpeace. In einem…