
Ein Gorleben Hearing
Ende Januar 1981 veranstaltete die Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) im Lüchower Gildehaus ein dreitägiges, nichtöffentliches Anhörungsverfahren für das geplante Zwischenlager in Gorleben.
Gleich am ersten Tag übten Atomkraftgegner/-innen heftige Kritik an der Leitung des Hearings. Dem Abteilungsleiter der PTB, Dr. Werner Heintz, wurde vorgeworfen, an dem so genannten „Intercity-Zug-Gespräch“ beteiligt gewesen zu sein: Ein Hamburger Geologieprofessor wurde nach dem Bonner Gorleben-Hearing im Sommer 1980 in einem Intercity-Zug unfreiwillig Zeuge eines Gesprächs, bei dem Vertreter der PTB, des niedersächsischen Sozialministeriums und der „Deutschen Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen“ (DWK) über Wege diskutierten, wie unter Umgehung von Rechtsvorschriften ein Probeschacht im Gorlebener Salzstock bereits so breit angelegt werden könnte, dass er später als Zugang zu einem Endlager dienen könne. Heintz gab seine Teilnahme an diesem Gespräch zu.
Neben den vorgetragenen Argumenten konnten sich die Sachverständigen im Gildehaus auch vor Aktionen, Konfetti und kleinen, krabbelnden Kindern, die ihnen auf den Schoß rückten, kaum retten. Am zweiten Tag verließen die rund 400 Atomkraftgegner/-innen geschlossen die Veranstaltung. Sie räumten Tische und Stühle weg, reinigten den Fußboden und gingen nach Hause. Im Saal zurück blieb ein kleiner Kreis von Befürwortern und Sachverständigen mit 244 schriftlichen Einwendungen gegen das geplante Zwischenlager.
erschienen in: Gorleben Rundschau, Ausgabe März / April 2016; Foto: Zint
weitere Beiträge:
Archiv Deutsches Atomerbe in Salzgitter
Am 18. Oktober feierte der Verein Archiv Deutsches Atomerbe sein 5-jähriges Bestehen und die Eröffnung…
Besuch von Christian Kühn
Am Montag, 09.10.2023, besuchte Christian Kühn, der parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare…
HerzensORT Gorleben Archiv
Am vergangenen Donnerstag waren Anna und Frank mit dem Landesverband Soziokultur in Hannover vor dem…