Fundstück

Januar

3. Januar 2025

Mit dem „Fundstück Januar 2025“ hat Peter Bauhaus ein für die Deutsche Bundespost unrühmliches Gorleben-Kapitel ausgegraben. Insbesondere das Postamt Lüchow schloss allein 1979 etwa 600 Briefe der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg von der Beförderung aus und sandte sie an den Absender zurück:

weiterlesen

Dezember

28. November 2024

Naturhistorisches Diorama über Riesenmaulwürfe auf der Castorstrecke (mit Gängesystem, Bruthöhle und Vorratskammer) Wir erinnern uns: Auf der Castorstrecke zwischen Dannenberg und dem Zwischenlager kam es zum Ende der 90er Jahre immer wieder zu Untertunnelung von Straßen. Während die Polizei davon ausging, dass es sich um Taten von Atomkraftgegner*innen handelt, kam die Recherchegruppe WAW*) 1998 zu…

weiterlesen

November

30. Oktober 2024

Jahrelang an jedem Samstag in der Dannenberger Marschtorstraße präsent: der Info-Stand der BI-Ortsgruppe Dannenberg… Dann wurde es komfortabler: Eröffnung des DWK – Dannenberger WiderstandsKontor. Kurz nachdem im November 1982 Dragahn als möglicher Standort für eine WAA benannt worden war, richtete die „DWK (Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen) in Dannenberg eine Geschäftsstelle ein. Mit bunten…

weiterlesen

Oktober

30. September 2024

Am 8. Oktober vor 40 Jahren erreichte der erste Atommüll-Transport den kleinen Ort im Wendland – heimlich und auf Schleichwegen. Es handelte sich nicht um die Jahrzehnte später heiß umkämpften „Castor-Transporte“, sondern um LKWs mit mittel- und schwachaktiven Abfällen aus deutschen Atomkraftwerken. Diese Fuhren gibt es im Gegensatz zu den „Castortransporten“ nach Gorleben bis heute.

weiterlesen

September

29. August 2024

Vor 42 Jahren, am 4. September 1982, folgten 10.000 Menschen dem Aufruf zum Musikfestival „Tanz auf dem Vulkan“ als Reaktion auf den Baubeginn der Zwischenlagerhallen in Gorleben. Bundesweit protestieren 40.000 Menschen an den potentiellen Standorten für Wiederaufarbeitungsanlagen und demonstrieren „dezentrale Gemeinsamkeit“. radio dreyeckland zum „Tanz auf dem Vulkan“: Im Wald hinter der Baustelle in Gorleben…

weiterlesen

August

29. Juli 2024

Vor fünf Jahren, im August 2019, verschwindet die Schutzmauer rund um das Bergwerk Gorleben. Begonnen wurde mit der „vertrauensfördernden Maßnahme“ schon im April 2019 mit einer symbolischen Aktion vor Presse und Publikum, als ein Eingangstor entfernt wurde. Künftig wird die Anlage von einem einfacheren Zaun eingeschlossen. Ein Teilstück der Mauer bleibt auf Initiative des Landkreises…

weiterlesen

Juli

30. Juni 2024

Ein richtig großes Projekt starten Atomkraftgegner:innen aus dem Wendland im Juli 2009: Mit einem „Infobus“ beginnt am 5. Juli in Gorleben eine bis zum 3. August dauernde und 4.000 km lange Rundtour zu atomaren Brennpunkten und befreundeten Initiativen in Deutschland, der Schweiz und Tschechien. Die „Münchhausen-Gesellschaft für Akzeptanzförderung (MgfA)“ führt einen Bohrturm zur Suche nach…

weiterlesen

Juni

1. Juni 2024

35 Jahre Gorlebener Gebet Seit 35 Jahren treffen sich jeden Sonntag um 14 Uhr – nur wenige Schritte entfernt vom ehemaligen „Erkundungsbergwerks“ Gorleben – Menschen verschiedener Konfessionen zum „Gorlebener Gebet“. Es sind Handarbeiter:innen, Musikant:innen, Unverfrorene, Gleichgesinnte aus aller Welt, denn es wurde auch Hand angelegt, als Kreuze vom Atomkraftwerk Krümmel und von der geplanten Wiederaufarbeitungsanlage…

weiterlesen

Mai

30. April 2024

Auf seinem Dachboden in Güstritz entdeckte Dieter Schaarschmidt einige Fundstücke der besonderen Art: Diese Ordner mit Unterlagen aus den Anfängen der Gorleben-Proteste enthielten buchstäblich Leben – das Leben tausender Wespen. Wegen Gorleben ist Dieter Schaarschmidt (Jahrgang 1956) ins Wendland gezogen. Um hier nur einige seiner vielfältigen Aktivitäten zu nennen: Im Juli 1983 errichteten Atomkraftgegner:innen ein…

weiterlesen

April

28. März 2024

Es soll eine „weiße Landkarte“ sein, auf der die Bundesregierung künftig nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll suchen möchte. Doch es befindet sich auf der Karte seit 35 Jahren ein dicker Fleck: Gorleben. (…) 3.000 Menschen und 150 Trecker demonstrieren am 28. April 2012 anlässlich des Tschernobyljahrestages in Gorleben unter dem Motto „Der Fleck muss…

weiterlesen