Artikel

Grüne spenden 1.000 Euro für das Gorleben-Archiv

10. April 2017

„Die Anti-Atombewegung ist Teil unserer grünen DNA“, so der Landesvorsitzende der Grünen in Niedersachsen, Stefan Körner – und übergab am Wochenende eine 1000-Euro-Spende an das Gorlebenarchiv.

weiterlesen

Ostern 1980

1. April 2017

Bevor es zu 1004 kam, war Ostern, und in der Nacht zum 8. April 1980 bereiteten rund 1500 Frauen aus dem In- und Ausland der Polizei an der Tiefbohrstelle 1003 in Gorleben eine ziemlich unruhige Nacht. Aus Marmeladeneimern und Waschmaschinentrommel dröhnte ein ohrenbetäubendes Klappern, Pfeifen und Getöse über die Gorlebener Waldbrandfläche.

weiterlesen

Ausstellung im Landtag

18. März 2017

40 Jahre sind seit der Benennung Gorlebens als Endlagerstandort vergangen. Nun soll eine neue Endlagersuche die bestmögliche Sicherheit für die Atommüllentsorgung gewährleisten. Doch hält die neue Endlagersuche, was sie verspricht? Über 70 Interessierte folgten der Einladung der Grünen-Fraktion in den niedersächsischen Landtag, um einen Tag nach der Standortbenennung vor 40 Jahren diese Frage zu erörtern.…

weiterlesen

Mitgliederversammlung

8. März 2017

Am 2. April findet die Mitgliederversammlung des Gorleben Archiv e.V. statt. Neben Mitgliedern des Vereins sind auch Freund*innen herzlich eingeladen, sich anlässlich dieses Treffens in unserem Verein zu engagieren. Neben den Neuwahlen des Vorstands, der Beiräte und des Rechnungsprüfers für das Jahr 2017 steht die Abstimmung einer Satzungsänderung auf der Tagesordnung: Top 11. Beschluss über…

weiterlesen

Ein Spiegel der Protest-Jahrzehnte

6. März 2017

Die Künstlerin Uta-Helene Götz führte in Trebel sehr persönlich in eine Plakatausstellung ein. Die Plakate legen Zeugnis darüber ab, wie viel Kreativität von Beginn an im Protest gegen die Atomanlagen in Gorleben gesteckt habe. (aus der Elbe Jeetzel Zeitung zu unserer Plakatausstellung) Parallel läuft noch bis zum 10.3. eine Ausstellung im Kreishaus Lüchow.

weiterlesen

Informationsveranstaltung zur Archäologische Erforschung der Freien Republik Wendland

26. Februar 2017

In einem kleinen Vortrag stellte Attila Dézsi am 25. Februar in Platenlaase sein Projekt und erste Ergebnisse vor. Er lädt herzlich zum Mitmachen ein: Ob gemeinsames Suchen und Vermessen, Schubkarrenschieben, Funde waschen und interpretieren oder Erinnerungen erzählen. Vieles ist möglich: Lasst uns Geschichte schreiben! weitere Infos zu der Archäologischen Erforschung hier

weiterlesen

40 Jahre Gorleben: "Botschafter*innen" für vier Widerstands-Generationen

16. Februar 2017

Am Samstag, 18. Februar, standen am Aktionstag „Rückbau statt Rückschau – 40 Jahre Gorleben!“ vier Widerstands-Generationen auf der Bühne. Gesine Wiese, 16 Jahre aus Gedelitz gemeinsam mit ihrer Freundin Jil Petersen Hallo, ich bin Gesine Wiese, bin 16 Jahre alt und wohne nichtmal 2 Kilometer von hier entfernt in Gedelitz. Den Widerstand gegen die Castortransporte…

weiterlesen

Wolfgang Schukrafft ist tot

13. Februar 2017

Wir sind traurig. Er war schon beim Hannover Treck dabei.

weiterlesen

Vielfältige und kreative Protestkultur: Ausstellungen zu 40 Jahre Gorleben

9. Februar 2017

Zwei Ausstellungen des Gorleben Archivs blicken zurück auf vierzig Jahre Widerstand in den Regionen um Gorleben und Hermannsburg. Am 22. Februar 1977 – vor genau vierzig Jahren – wurde Gorleben überraschend zum Standort für ein gigantisches Atomzentrum benannt. Es war der Beginn einer der bedeutendsten Protestbewegungen der Nachkriegsgeschichte, die nicht nur die nationale Energiepolitik, sondern…

weiterlesen

Wendolina

1. Februar 2017

Als am 8.5.1996 ermüdete und von Wasserwerfern durchnässte Atomkraftgegner völlig resigniert nach der Blockade des zweiten Castor-Transportes vom Zwischenlager Gorleben nach Lüchow zurückkehrten, gab es ein positives Zeichen. Auf dem Jeetzeler Berg ging die erste Windkraftanlage des Wendlandes in Betrieb.

weiterlesen