Artikel

40 Jahre Standortbenennung Gorleben – 40 Jahre Widerstand

18. Januar 2017

40 Jahre, so lange ist es jetzt schon her, dass der ehemalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht Gorleben per Fingerzeig zum “Nuklearen Entsorgungszentrum” erklären wollte. 40 politisch bewegte Jahre liegen hinter uns, viele bewegte Jahre werden noch vor uns liegen. Zwar ist jenem 22. Februar 1977 vieles verhindert worden: eine Wiederaufarbeitungsanlage, eine Brennelementefabrik, und so bleibt…

weiterlesen

Rückblick und Ausblick

11. Januar 2017

Liebe Mitglieder und Förderer des Gorleben-Archivs, liebe Freunde und Interessierte des Gorleben-Archivs, in wenigen Wochen, am 22. Februar 2017, begehen wir den 40. Jahrestag der Standortbenennung Gorleben. Das ist kein Grund zum Feiern. Im Gegenteil. Der Gorleben-Konflikt ist noch lange nicht beendet. Und schon jetzt ist klar, dass auch die nachfolgenden Generationen mit dem Thema…

weiterlesen

Unsere Plakat-Sammlung: Beispiel Beuys

4. Dezember 2016

Nicht selten kommen Plakate aus unserer umfangreichen Plakatsammlung eher unscheinbar daher, ihre politische Brisanz ist allerdings nicht zu verkennen. Als Beispiel möchten wir die Geschichte des „Tag X“-Plakates aufgreifen: 1984 hatte der wendländische Widerstand schon über 10 Jahre intensiven Protest hinter sich. Nach der Fertigstellung von Abfalllager und Transportbehälterlager (für den hochaktiven Müll) in Gorleben…

weiterlesen

Februar 1979, Gartow

1. Dezember 2016

Es ist 8. Februar 1979 als 115 Trecker und Mähdrescher die Teilnehmer des Bundesausschusses in Gartow empfangen. Das Thema Informationspolitik zu Gorleben.

weiterlesen

Wat mutt, dat mutt – Udo Lindenberg ist Mitglied geworden

2. November 2016

Seit dem 24.10.2016 ist Udo Lindenberg „ordentliches Fördermitglied“ des Gorleben Archiv e.V.. Klasse! Bei der Arbeit im Archiv läuft nun mal wieder sein Album „Stark wie zwei“… Wir freuen uns über jedes neue Mitglied! Damit wird die Arbeit und der Fortbestand des Archivs gesichert. Mit dieser und anderer Unterstützung können wir die unglaubliche Menge an…

weiterlesen

Ein kleines Rätsel: Wer ist wer? Wir wissen es! Ihr auch?

1. November 2016

Es gibt immer wieder Fotos, die wir zwar zeitlich und örtlich einordnen können, wir aber keine Personennamen haben. Bei diesem Foto ist es anders: Wer ist wer? Wir wissen es! Ihr auch? Kleiner Tipp: Das Jahr 1992, es ist Winter in Trebel, das Motto: „Ball Pompös“! Wir freuen uns über Zuschriften, wer wenn erkannt hat!…

weiterlesen

Günter Zint

1. Oktober 2016

Günter Zint ist am 27. Juni 75 Jahre alt geworden. Dieser Mann hat viel fotografiert und trotz Presseausweis, mehrere Kameras eingebüßt. Irgendwann sagte er einmal: „Es ist verdammt gefährlich zu fotografieren und dokumentieren, wie der Staat für Ruhe und Ordnung sorgt.“

weiterlesen

Veranstaltung mit Günter Zint am 8.11. in Platenlaase

28. September 2016

Veranstaltung mit Günter Zint und dem Gorleben Archiv e.V. Dienstag, 8. November 2016, 19.30 Uhr Kulturverein Platenlaase Einzelbilder einer Bewegung Günter Zint fotografiert seit den sechziger Jahren. Einer seiner Schwerpunkte ist der politisch-gesellschaftliche Konflikt um die Atomenergie. Seine Fotos dokumentieren den „Bürgerdialog“ um Atomkraft seit Anbeginn. Er war in Brokdorf, Grohnde, Malville – und natürlich…

weiterlesen

Promotionsprojekt startet: Archäologische Erforschung der Freien Republik Wendland

27. September 2016

Im Mai 1980 lebten mehr als 800 Personen vier Wochen lang nahe Gorleben (Niedersachsen) im Protestcamp „Freien Republik Wendland“ und verhinderten so Bohrungen für das geplante Atommüll-Endlager im nahegelegenen Salzstock. Die Räumung des Lagers gegen den passiven Widerstand der Bewohnerinnen und Bewohner war der größte Polizeieinsatz der Nachkriegsgeschichte. Im Rahmen seines zweijährigen Promotionsstipendiums der Graduiertenschule…

weiterlesen

Forschungsarbeit zum Einfluss der Anti-Atom-Bewegung

4. August 2016

Viktoria Noka studiert Geographie an der University of Glasgow und widmet sich in ihrer Forschungsarbeit dem politischen Einfluss der Anti-Atomkraft-Bewegung auf die deutsche Energiepolitik. Die Hauptaufgaben dieses Projektes sind: – Beurteilung des wandelnden politischen Umgang mit Atomenergie in Deutschland – Selbstbeurteilung ihrer politischen Wirkung durch die Aktivisten – Einschätzung des politischen Einfluss des Aktivismus auf…

weiterlesen