Artikel
In diesen Tagen erreichte uns eine Trauerkarte der Familie Schulze. Albert „Abi“ Schulze ist Ende Mai 2021 verstorben. Er folgte seiner Ehefrau Karin, die vor gut 2 Jahren verstorben ist. Er gehörte, gemeinsam mit Karin, zu den Menschen „der ersten Stunde“, die sich gegen Gorleben als „Nukleares Entsorgungszentrum“ empörten und sich in der Bürgerinitiative Umweltschutz…
weiterlesenDas gemeinsame Projekt der Gleichstellungsbeauftragten der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) Ingrid Holst und dem Gorleben Archiv e.V., mit der Stadt Lüchow und der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. als Kooperationspartnerinnen sollte eigentlich schon Mitte März offiziell starten, aber die Feierlichkeiten wurden aufgrund der Corona-Situation verschoben. Die Veranstaltung mit dem Gorlebener Gebet fand jedoch am Sonntag den 14.…
weiterlesen…wenn nicht Corona wäre. 2020 wurde die Kulturelle Landpartie abgesagt, dieses Jahr ist sie auf Ende Juli verschoben. Einige Blicke zurück – und einer nach vorn.
weiterlesenIn Erinnerung an Joseph Beuys, der heute am 12. Mai 100 Jahre alt geworden wäre. Und an Martin Mombaur & eine bewegte Widerstandszeit im Landkreis Lüchow-Dannenberg: 1984 hatte der wendländische Widerstand schon über 10 Jahre intensiven Protest hinter sich. In diesem Jahr wurde die Betriebsgenehmigung für das fertiggestellte Abfalllager in Gorleben erteilt. Am 8. Oktober…
weiterlesenTAG X2: „Wir stellen uns quer!“ mit „Frühjahrsputz“ und „Feierabendsägen“. Heute vor 25 Jahren rollte der zweite Castor-Transport nach Gorleben. Allerdings war das Ziel des Transports nicht das Endlager, sondern die luftige Halle, 500 Meter entfernt vom Bergwerksgelände. Auch nach dem Aus für Gorleben als Endlagerstandort stehen die Castor-Behälter oberirdisch immer noch im Wald. 113…
weiterlesenAm 14.3. fand ein Gorlebener Gebet im Gedenken an Marianne Fritzen statt. Gestaltet wurde die Veranstaltung von ihrer Tochter Marie-Therese Frittzen-Einfeldt und ihrem Mann Rüdiger. In kleiner Runde wurde der Sonntag Lätare gefeiert, was „Freut Euch“ bedeutet und dieser Sonntag in der Passionszeit auch als „Kleines Ostern“ bezeichnet wird. Mit einer chinesischen Geschichte wurde symbolisch…
weiterlesenAm 3. Mai vor 41 Jahren besetzten 5.000 Leute ein Waldstück in der Nähe von Gorleben, errichteten ein Hüttendorf und riefen die Republik Freies Wendland aus.
weiterlesenBis 2021 koordinierte Christa Kuhl 16 Jahre lang die Ökumenische Initiative Gorleben Gebet. Seit 1989 findet jeden Sonntag um 14.00 Uhr an den Gorleben-Kreuzen nahe des Bergwerks eine Andacht statt, aus Protest gegen ein Atommülllager in Gorleben und für den Atomausstieg. „Es muss weitergehen“, sagte Christa nach dem Gorleben-Aus im Oktober 2020 in einem Interview…
weiterlesen16 Jahre lang hat Christa Kuhl die Protestaktion, die seit 32 Jahren jeden Sonntag an den Gorleben-Kreuzen nahe des Bergwerks stattfindet, koordiniert. Nun hat sie diese Aufgabe in die Hände von Veronika Hüning übergeben. „2005 wurde ich gebeten, die Koordination zu übernehmen“, schreibt Christa in einem Rückblick. „Ich hatte eine sehr hilfreiche Begleitung durch Menschen,…
weiterlesenAls sich die Regierungen in Land und Bund 1973 das Wendland als Atomstandort aussuchten, „haben die gedacht, dies ist nicht nur ein dünn besiedelter Landkreis, sondern auch ein dummer. Da haben sie sich geschnitten“, sagte Marianne von Alemann vor dem Castortransport im März 2001. Der Gorleben-Widerstand hat viele Gesichter, Marianne war ein ganz besonderes Gesicht.…
weiterlesen