jan

Archiv wieder offen – bitte Anmelden!

24. August 2020

Das Gorleben Archiv hat seit einiger Zeit wieder für Publikumsverkehr geöffnet. Über die zahlreichen interessierten Besucher*innen in den letzten Wochen haben wir uns sehr gefreut. Allerdings waren es, für Corona Zeiten, an manchen Tagen zuviel Gäste. Deshalb bitten wir um Voranmeldung entweder per email an gorlebenarchiv@t-online.de oder telefonisch unter 05841 / 9715845

weiterlesen

frauenORT Marianne Fritzen

20. August 2020

Im kommenden Jahr wird in Lüchow ein neuer „frauenORT“ zur Erinnerung an Marianne Fritzen, Gründungsmitglied des Archivs und lange Jahre Vorsitzende der BI, eröffnet. Der Ort entsteht in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Samtgemeinde, Ingrid Holst.

weiterlesen

„Gorleben Hearing“

12. August 2020

„Gorleben Hearing“: Am 28. und 29. Januar 1981 findet die dreitägige Anhörung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zum geplanten Zwischenlager in Gorleben im Gildehaus Lüchow statt. Bild: Günter Zint

weiterlesen

Soviel Sachverstand

12. August 2020

„Gorleben Hearing“, 28. Januar 1981 im Gildehaus Lüchow Bild: Günter Zint

weiterlesen

Lüneburger Auftaktdemo 1996

12. August 2020

von links nach rechts: Helmuth Peters, Adi Lambke, Günter Garbers auf der Lüneburger Auftaktdemo 1996 Foto: Günter Zint

weiterlesen

Der „X-Kopter“

12. August 2020

Das erste (und vielleicht einzige) fliegende gelbe X in der Geschichte der Republik Freies Wendland wurde nun dem Gorleben Archiv übergeben. Die Idee entstand in Leipzig, wo der Kopter von Rasmus Barfod im Herbst-Winter 2013-2014 aus Teilen anderer gebrauchter Multikopter gebaut wurde. Dank einer engen Zusammenarbeit mit Eckart Schaarschmidt wurde die Software für die X-Form…

weiterlesen

Otto Kiehn

20. Juli 2020

Otto Kiehn ist ein großer Anhänger der klassischen Schwarzweiß-Fotografie, seit Jahrzehnten hat er, immer mit einer seiner geliebten und geschätzten Leicas ausgerüstet, das Wendland fotografiert. Es sind die Menschen, besonders aber die oft wechselnden und dennoch unverwechselbaren Landschaften, die er in Bildern von großer Eindringlichkeit festhält. Wer heute den Reiz dieser Region erkunden und ergründen…

weiterlesen

Der Turmbauer zu 1004

6. Juli 2020

Sigurd Elert hat die Architektur der Freien Republik Wendland geprägt wie nur wenige andere. Dabei kommt er gar nicht aus der Gegend und war auch seit der Räumung des Hüttendorfs auf der Tiefbohrstelle 1004 bei Gorleben im Juni 1980 nie wieder dort. Im Wendland geriet sein Name und sein Wirken in den zurückliegenden 40 Jahren…

weiterlesen

Der Mann mit der Maske

6. Juli 2020

Sigurd Ehlert suchte eigentlich nur das Titelfoto der Taz-Sonderausgabe von 1980. Wir konnten helfen und so kam es Ende Juni für alle Beteiligten zu einem sehr interessanten Besuch bei der Bürgerinitiative und dem Gorleben Archiv. Vor 40 Jahren lichtete der Hamburger Fotograf Hinrich Schultze die Gruppe von jungen Leuten nach der Räumung des Hüttendorfes 1004…

weiterlesen

Forschungsprojekt zum „Bürgerdialog Kernenergie“ (1974 – 1983)

19. Juni 2020

Das Gorleben Archiv e.V. beteiligt sich an einem aktuellen Forschungsvorhaben über ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der deutschen Atompolitik. Mitte der 70er Jahre wurde als Reaktion auf den wachsenden Widerstand in der Bevölkerung vom damaligen Bundesforschungsminister Matthöfer der „Bürgerdialog Kernenergie“ gestartet. Dieser bisher kaum untersuchte Faktor in der Auseinandersetzung um die Atomenergie und nukleare…

weiterlesen