jan
Das Gorleben Archiv e.V. beteiligt sich an einem aktuellen Forschungsvorhaben über ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der deutschen Atompolitik. Mitte der 70er Jahre wurde als Reaktion auf den wachsenden Widerstand in der Bevölkerung vom damaligen Bundesforschungsminister Matthöfer der „Bürgerdialog Kernenergie“ gestartet. Dieser bisher kaum untersuchte Faktor in der Auseinandersetzung um die Atomenergie und nukleare…
weiterlesen„Turm und Tor könnt Ihr zerstören, aber nicht unsere Kraft, die es schuf“, stand auf einem der letzten Hütten, bevor sie ein Bulldozer platt walzt.
weiterlesenIn Zusammenarbeit mit Dirk Drazewski hat das Gorleben Archiv ein Hörstück mit aktuellem Bezug aufgenommen. Auszüge aus Erlebnisberichten von Pastorinnen, Demonstrantinnen und Polizisten, die ihre Gedanken und Einschätzungen 1980 während der 33 Tage der Bohrplatzbesetzung auf 1004 verschriftlicht haben. Menschen die im Hüttendorf gelebt und dessen Räumung miterlebt haben. https://gorleben-archiv.de/wp-content/uploads/2020/06/hoerstueck1004.mp3 In den Monaten nach…
weiterlesenBesondere Zeiten – die BI meldet sich zu Wort: Die Kulturelle Landpartie im Wendland fällt Corona-bedingt aus, damit auch die „Kulturelle Widerstandspartie“ an den Atomanlagen in Gorleben. Dort trafen sich die letzten Jahre jeden Freitag vor Pfingsten immer tausende Menschen, um gegen die Atommüllpolitik und für den Atomausstieg zu protestieren. Dieses Jahr ist alles anders.
weiterlesenIngrid u. Werner Lowin – zusammen älter als 150 Jahre, seit 2000 im Wendland lebend, Gründungsmitglieder des Gorleben Archivs e.V. Seit 1994, also während aller bisherigen Castor-Transporte, haben sie in über 50.000 Fotos den Protest in und um Gorleben und die Schatten eines drohenden Atom- und Polizeistaats dokumentiert. Mit ihren Fotos haben Ingrid u. Werner…
weiterlesenRainer Erhard, Jahrgang 1963, lebt im Wendland und arbeitet dort als freier Fotograf im eigenen Studio. Nach einer Lehre und einigen Berufsjahren als Elektroinstallateur, kam Erhard durch ein altes Buch über Fotografie in Berührung mit diesem Medium. Innerhalb von wenigen Wochen kündigte er seine Stellung und suchte sich einen Ausbildungsplatz zum Fotografen. Im Jahr 1998…
weiterlesenGünter Zint ist am 27. Juni 75 Jahre alt geworden. Dieser Mann hat viel fotografiert und trotz Presseausweis, mehrere Kameras eingebüßt. Irgendwann sagte er einmal: „Es ist verdammt gefährlich zu fotografieren und dokumentieren, wie der Staat für Ruhe und Ordnung sorgt.“ Als Volontär bei dpa begonnen, Reporter bei der Quick, freier Fotograf in England und…
weiterlesenVor 25 Jahren fand der erste Castortransport ins Wendland statt. „In jeder Küche kann beim Kuchenbacken mal etwas Backpulver danebengehen!“ Als Atomkraftgegner/-innen im Wendland 1995 diese Verharmlosung der Risiken eines Castortransports hören, sind sie außer sich. Die Bemerkung ist noch heute vielen Wendländer/-innen im Ohr. Birgit Hunecke blickt 25 Jahre zurück.
weiterlesen1980, im Hüttendorf 1004. Foto: Rudi Wedekind aus Hamburg
weiterlesen2011 Castor Auftaktdemo bei Splietau. Foto: Rudi Wedekind aus Hamburg
weiterlesen