Allgemein
Der Weihnachts-Geschenke-Tipp vom Gorleben Archiv: Puzzel mit 1004 Teilen, limitierte Auflage für 30,- Außerdem Magnetbuttons mit unterschiedlichen Motiven. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen.
weiterlesenEin launiger Kochabend mit Friedrich Bohlmann in seinem Kochstudio „LeibSpeise“ in Lüchow:
weiterlesenvon links nach rechts: Gottfried Mahlke, Rebecca Harms, Gabi Haas, Rainer Brumshagen, Klaus Peeters, Wolfgang Kragler. und die Filmmänner vom Film „Der Traum von einer Sache“ (auch etwas älter geworden….): Niels Bollbrinker und Bernd Westphal Fotos: Roswitha Ziegler
weiterlesenIn eindrucksvollen Schwarzweiß- und Farbaufnahmen hielten einige der wichtigsten Hamburger Fotografen (u.a. Germin, Erich Andres, Günter Zint) in den 1940er, 1950er und 1960er Jahren fest, was nach dem Bombenkrieg 1943 kaum jemand für möglich gehalten hätte: Die schwer getroffene Hansestadt war nicht untergegangen, sondern – lebte auf! Der Bildband Hamburg, meine Perle versammelt rund 300…
weiterlesenIn der Sendung 17.30 Uhr befasste sich Sat.1 Regional mit den Grabungen auf dem Hüttendorf (Minute 9.54 bis 14.10): https://hannover.sat1regional.de/montag.html mehr zum Grabungsprojekt
weiterlesenIm Rahmen seines zweijährigen Promotionsstipendiums der Graduiertenschule der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg untersucht der Doktorand Attila Dézsi die Hinterlassenschaften der Protestcamps „Freie Republik Wendland“ nahe Gorleben (Niedersachsen) archäologisch. Im Mai 1980 lebten dort vier Wochen lang mehr als 800 Personen und verhinderten so Bohrungen für das geplante Atommüll-Endlager im nahegelegenen Salzstock. Die Räumung…
weiterlesenAttila Dézsi am 22. Oktober zum Abschluss der Grabungen: „Archäologie erforscht menschliche Gesellschaften durch die in Befunden überlieferte materielle Kultur – also jene Dinge, die wir täglich benutzen. Sie kann dabei weitere Quellen hinzuziehen: Schriftquellen, Fotographien und mündliche Überlieferung. Es sollen Geschichten, Ereignisse und soziale Strukturen rekonstruiert werden. Eine wichtige archäologische Herangehensweise ist die Ausgrabung,…
weiterlesenJörg Römer hat für Spiegel online einen umfangreichen Artikel über das Ärchologische Forschungsprojekt zur Freien Republik Wendland veröffentlicht: „Ein Forscher gräbt ein Protestcamp nahe Gorleben aus – und berichtet Überraschendes aus dem Leben der Atomkraftgegner.“ Im Interview nimmt der Hamburger Archäologe Attila Dézsi Stellung zu seinem Projekt. zum Artikel auf spiegel.de weitere Infos: Promotionsprojekt –…
weiterlesenDie Einrichtung einer Marianne Fritzen Promenade vor einiger Zeit in Hitzacker scheiterte an der „königlich / niederländischen Übermacht“. Der geneigte Leser kann sich sicherlich daran erinnern…. Was damals nicht gelang, erreichten jetzt die Anwohner des Wohnsitzes von Marianne Fritzen in etwas abgewandelter Form: Ihnen gelang die Umbenennung der alten Straßenbezeichnung Waldwinkel 1-3 in Marianne-Fritzen-Weg 1-3.…
weiterlesenDie „wendländische Filmkooperative“ startet ein neues Projekt: „Gorleben 7“. Es wird die Archäologische Erforschung der Freien Republik Wendland begleiten. Im Rahmen seines zweijährigen Promotionsstipendiums der Graduiertenschule Geisteswissenschaften der Universität Hamburg wird der Doktorand Attila Dézsi zwischen Oktober 2016 und Anfang 2018 die Hinterlassenschaften der Freien Republik Wendland archäologisch untersuchen. „(…) der junge Archäologe Attila Dészi…
weiterlesen