25 Jahre nach dem Tag X2

8. Mai 2021

TAG X2: „Wir stellen uns quer!“ mit „Frühjahrsputz“ und „Feierabendsägen“. Heute vor 25 Jahren rollte der zweite Castor-Transport nach Gorleben. Allerdings war das Ziel des Transports nicht das Endlager, sondern die luftige Halle, 500 Meter entfernt vom Bergwerksgelände. Auch nach dem Aus für Gorleben als Endlagerstandort stehen die Castor-Behälter oberirdisch immer noch im Wald. 113…

Mehr Lesen

Gorlebener Gebet in Gedenken an Marianne

4. Mai 2021

Am 14.3. fand ein Gorlebener Gebet im Gedenken an Marianne Fritzen statt. Gestaltet wurde die Veranstaltung von ihrer Tochter Marie-Therese Frittzen-Einfeldt und ihrem Mann Rüdiger. In kleiner Runde wurde der Sonntag Lätare gefeiert, was „Freut Euch“ bedeutet und dieser Sonntag in der Passionszeit auch als „Kleines Ostern“ bezeichnet wird. Mit einer chinesischen Geschichte wurde symbolisch…

Mehr Lesen

41 Jahre Republik Freies Wendland

3. Mai 2021

Am 3. Mai vor 41 Jahren besetzten 5.000 Leute ein Waldstück in der Nähe von Gorleben, errichteten ein Hüttendorf und riefen die Republik Freies Wendland aus.

Mehr Lesen

Neue Koordinatorin für das Gorlebener Gebet

9. April 2021

16 Jahre lang hat Christa Kuhl die Protestaktion, die seit 32 Jahren jeden Sonntag an den Gorleben-Kreuzen nahe des Bergwerks stattfindet, koordiniert. Nun hat sie diese Aufgabe in die Hände von Veronika Hüning übergeben. „2005 wurde ich gebeten, die Koordination zu übernehmen“, schreibt Christa in einem Rückblick. „Ich hatte eine sehr hilfreiche Begleitung durch Menschen,…

Mehr Lesen

12. März – Eröffnung des „frauenORT“ verschoben

8. März 2021

Drei Wochen nach der Standortbenennung Gorlebens als „Nukleares Entsorgungszentrum“ (NEZ), am 12. März 1977, findet die erste Demonstration statt. 16.000 Menschen versammeln sich auf der gespenstischen Waldbrandfläche bei Gorleben – der Widerstand hat begonnen.

Mehr Lesen

…denn es ist auch deine Geschichte

29. Januar 2021

schaut euch unser kleines Reklamevideo an:

Mehr Lesen

Die Gorleben-Chronik

26. Januar 2021

Profit, Politik, Protest Als der damalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) Anfang 1977 bekannt gibt, dass in Gorleben ein nationales Endlager für hochradioaktiven Atommüll entstehen soll, löst er ein Beben unter Atom-kraftgegnern und eine Jahrzehnte währende politische Debatte aus. Ein starkes und stetig wachsendes Lager aus Aktivist/ -innen nutzt nahezu jeden Anlass, um gegen die…

Mehr Lesen

Mitgliederversammlung in Zeiten der Pandemie: „Was wir im Gorleben Archiv machen, wird noch stärker in den Fokus rücken“

17. Dezember 2020

Trotz Corona hat das Gorleben Archiv seine Jahreshauptversammlung Ende Oktober 2020 doch noch abhalten können. Immerhin zwanzig Mitglieder folgten der Einladung des Vereins in die Aula der Freien Schule in Grabow, wo die Abstandsregeln problemlos eingehalten werden konnten. Zu Beginn bezeichnete die Vorstandsvorsitzende Gabi Haas das Aus für ein Endlager in Gorleben als einen Erfolg…

Mehr Lesen

„Mein lieber Herr Albrecht…!“ – Ein Weihnachtsgeschenk

1. Dezember 2020

Auf den Spuren eines politischen Großkonflikts: Das Buch des Gorleben-Archivs dokumentiert 34 Gespräche mit Zeitzeugen des gesellschaftlichen Wandels. Menschen aus sehr unterschiedlichen Milieus berichten offen, wie die Protestbewegung ihr persönliches Leben veränderte und ihre politische Haltung prägte.

Mehr Lesen

Archiv geschlossen

2. November 2020

Corona-bedingt schließen wir das Archiv für die Öffentlichkeit bis auf Weiteres. Wir bitten um Verständnis. Anfragen gern telefonisch oder per Mail (siehe Kontakt).

Mehr Lesen