Heute vor 40 Jahren: Baubeginn des Zwischenlagers
Am 26. Januar 1982 begann der Bau der „Kartoffelscheune“. Unter Polizeischutz fuhren am Morgen jenes Tages die ersten Lkw auf das mit Stacheldrahtrollen umzäunte zehn Hektar große Baugelände. Die Antwort war eine Grenzbesetzung und der „Tanz auf dem Vulkan“ – zur Chronik des Jahres 1982
Mehr LesenDanke, Jochen.
Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von Jochen Stay. Wir verneigen uns in stiller Trauer vor seiner Leidenschaft, seinen Visionen und seiner Unnachgiebigkeit.
Mehr LesenMitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung haben wir am 21. November in Gedelitz abgehalten. Wir konnten auf dem Saal bei Kaffee und Kuchen genügend Abstand halten, waren mit 17 Personen beschlussfähig und haben einen alten/neuen Vorstand, sowie Beirat.
Mehr LesenVor 10 Jahren: Das Rekord-Protestjahr
Im November in dem Jahr nach dem Super-GAU von Fukushima wird die Fahrt des Atommüll-Zuges vom französischen La Hague bis ins Wendland immer wieder von Protestaktionen unterbrochen. Wegen eines Betonblocks im Gleisbett, einer unräumbaren Pyramide auf den Schienen, tausenden Menschen in Sitzblockaden und quergestellten Traktoren braucht der Castortransport 126 Stunden – so lange, wie noch…
Mehr LesenErzählcafé: Der Castor kommt – nicht mehr!
Am 27. November 2011 erreichte der letzte Castor-Transport Gorleben. 10 Jahre nach dem letzten Castortransport – Welche Erinnerungen bleiben? Einleitende Lesung aus dem Roman „Der Kastor kommt!“ von Wolfgang Ehmke mit anschließendem Erzählcafé.
Mehr LesenEinladung zur Mitgliederversammlung
Die nächste Mitgliederversammlung des Gorleben Archiv e.V. findet am 21. November um 15.00 Uhr im Gasthaus Wiese in Gedelitz statt.
Mehr LesenFilm zu den frauenORTEn in Niedersachsen
Anlässlich des 75jährigen Jubiläums des Landes Niedersachsen hat das Niedersächsische Gleichstellungsministerium einen Film zu den frauenORTEn in Niedersachsen erstellen lassen. Sechs FrauenORTE werden in diesem Film beispielhaft für viele andere FrauenORTE vorgestellt – darunter ab Minute 6:25 auch Marianne Fritzen. weitere Informationen zum frauenORT Marianne Fritzen
Mehr LesenProtest!
Protest – auf der Straße und im Internet, mit Plakaten und Petitionen, schweigend und mit Sprechchören: „Protest ist ein öffentlicher Widerspruch – formuliert, um einen Status quo zu kritisieren und sich für Veränderungen einzusetzen. Protest ist ein Problemanzeiger und eine direkte Form politischer Partizipation, der den politischen Regelbetrieb stören möchte und politisches Handeln unmittelbar einfordert.…
Mehr LesenGerd-Rainer Horn recherchiert im Gorleben Archiv
Vom Dienstag, den 5. Oktober, bis Freitag, den 8. Oktober arbeitete ich im Gorleben-Archiv im Zuge eines Vorhabens, dass sechs Länder (Deutschland, England, Frankreich, Italien, Portugal, Spanien) tangiert.
Mehr Lesen28. September
Heute vor einem Jahr ist der Standort Gorleben aus der Endlagersuche ausgeschlossen worden. Heute ist klar: das Schacht wird verfüllt! Im Wendland stehen aber >100 Atommüll-Behälter mit hochradioaktivem Inhalt, unsicher, ohne Ziel & Perspektive.
Mehr Lesen