24.11. – Lesung "Der Kastor kommt!"
Der Kastor kommt! Ein Beziehungsroman Die „fünfte Jahreszeit“, in der es im Herbst noch einmal richtig grün vor lauter Uniformen und schwerem Gerät wurde, hat sich in das kollektive Gedächtnis vieler Generationen im Wendland eingebrannt. Gorleben war jahrzehntelang der soziale Ort, an dem bei jedem Castortransport das Ende der Atomkraft auf der Straße „verhandelt“ wurde…
Mehr LesenAktuelles zur Promotionsarbeit
Nachdem die großen Arbeitsschritte der Feldarbeit im Gorlebener Wald vorüber sind, bin ich derzeit in der eigentlichen wissenschaftlichen Arbeit vertieft. Derzeit werte ich verschiedene Quellen aus, wie historische Fotografien von der Platzbesetzung, Interviews mit DorfbewohnerInnen und Befunden der Ausgrabung und stelle sie einander gegenüber – dabei verschriftliche ich erste Ergebnisse. mehr zum Promotionsprojekt „Archäologische Erforschung…
Mehr LesenKLP-Team Breese/Marsch überreichte 4000 Euro an sechs Institutionen
Eine schöne Tradition hat sich auf dem Hof Schmaggel in Breese in der Marsch etabliert: Die Überschüsse, die das Team des Breeser Wunderpunktes bei der Kulturellen Landpartie (KLP) erzielt hat, werden einmal im Jahr bei einem Helferfest an verschiedene ausgesuchte Institutionen im Wendland vergeben. Gut 4 000 Euro waren bei der vorigen KLP zusammengekommen, die…
Mehr LesenDonnerstags Vormittags im Gorleben Archiv
Die Aufarbeitung und Archivierung der vielen Daten, Fotos, Plakaten wird unterstützt von zahlreichen Ehrenamtlichen. Ein Donnerstag Vormittag im Archiv: Wir freuen uns über jede Unterstützung. Sichern wir gemeinsam die einzigartige Geschichte des Gorleben-Widerstands!
Mehr LesenBesuch aus Japan
Der japanische Prof. Dr. Jun Nakata von der Ibaraki Universität arbeitet und recherchiert eine Woche im Gorleben Archiv zu seinem aktuellen Forschungsthema „Die Entstehungsgeschichte der Grünen und ihrer Vorgängerpartei der GLU“.
Mehr LesenStarke Frauen!
Der Bestand der Gorleben Frauen bzw. Frauen im Widerstand wird von Marie-Luise Ebeling (links) und Margie Kube von den Gorleben Frauen bearbeitet. Unglaublich viele und schöne Aktionen aus den letzten Jahrzehnten.
Mehr LesenKyoto – München – Australien – Hamburg – Wendland
Kyoto – München – Wendland Die Umweltpolitologin Emi Ichiyanagi von der Universität Kyoto hat für einige Tage Lüchow-Dannenberg besucht. Sie absolviert zur Zeit ein Gastsemester für Doktorantinnen in München. In den drei Tagen fand ein intensiver Austausch mit Mitgliedern der Bürgerinitiative. Und ein Besuch im Gorleben Archiv. Australien – Hamburg – Wendland Am 7. Juli…
Mehr LesenWas motiviert Protestbewegungen zur Gründung eigener Archive?
Marius Becker vom Göttinger Institut für Demokratieforschung absolvierte von Anfang Mai bis Ende Juni ein Praktikum im Gorleben-Archiv in Lüchow. Und widmet sich in einem Resumee der Frage „Was motiviert Protestbewegungen zur Gründung eigener Archive?“ am Beispiel des Gorleben-Archivs: 2001 im Wendland, über 24 Jahre nach der Standortbenennung für ein „Nukleares Entsorgungszentrum“ in Gorleben durch…
Mehr LesenPressemitteilung: Gorleben Archiv verzeichnet „Bedeutungszuwachs“
„Idealer Ort zur Verbindung von Dokumentation, Forschung und Bildungsarbeit“ Das Gorleben Archiv hat im vergangenen Jahr einen „spürbaren Bedeutungszuwachs“ erfahren. Das sagte die Vorstandssprecherin Gabi Haas auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des in Lüchow ansässigen Vereins. Einerseits sei das öffentliche Interesse an den vom Gorleben Archiv gesammelten Dokumenten noch einmal deutlich angestiegen. So hat Archivleiterin Birgit…
Mehr LesenÜber 70.000 Fotos und Dias – wir stellen einige der Fotograf*innen vor
Fotografie ist eine Bildsprache, die einzige Sprache, die auf der ganzen Welt verstanden wird. Zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein, den Moment festhalten, Inhalte transportieren, Wirkungskraft erzeugen. Und der Wunsch, in einer Welt voller Technik Raum für eigene Ideen und den Sinnen zu lassen. Im Gorleben Archiv befinden sich über 70.000 Fotos und…
Mehr Lesen