Allgemein
Ein Ausstellungsprojekt des Gorleben-Archivs in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover und dem Historischen Museum Hannover Das Gorleben Archiv plant in Zusammenarbeit mit dem Institut für Didaktik der Demokratie (IDD) an der Leibniz Universität Hannover sowie dem Historischen Museum Hannover ein Ausstellungsprojekt mit begleitendem Veranstaltungsprogramm. Thema sind die Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung des „Gorleben-Trecks“, der…
weiterlesenEine nette Zusendung erreichte uns kürzlich: Ein Foto von einem Betonblock, der sich 17 Jahre nach der vielleicht historischen „Süschendorf-Blockade“ immer noch an der ehemaligen Castorschiene. Heute wachsen dort Bäume, wo sich vor fast zwei Jahrzehnten vier Aktivist*innen mit einem Arm im Gleisbett anketteten und den Atommülltransport nach Gorleben um fast 20 Stunden verzögerten. „Die…
weiterlesenDer Kastor kommt! Ein Beziehungsroman Die „fünfte Jahreszeit“, in der es im Herbst noch einmal richtig grün vor lauter Uniformen und schwerem Gerät wurde, hat sich in das kollektive Gedächtnis vieler Generationen im Wendland eingebrannt. Gorleben war jahrzehntelang der soziale Ort, an dem bei jedem Castortransport das Ende der Atomkraft auf der Straße „verhandelt“ wurde…
weiterlesenNachdem die großen Arbeitsschritte der Feldarbeit im Gorlebener Wald vorüber sind, bin ich derzeit in der eigentlichen wissenschaftlichen Arbeit vertieft. Derzeit werte ich verschiedene Quellen aus, wie historische Fotografien von der Platzbesetzung, Interviews mit DorfbewohnerInnen und Befunden der Ausgrabung und stelle sie einander gegenüber – dabei verschriftliche ich erste Ergebnisse. mehr zum Promotionsprojekt „Archäologische Erforschung…
weiterlesenEine schöne Tradition hat sich auf dem Hof Schmaggel in Breese in der Marsch etabliert: Die Überschüsse, die das Team des Breeser Wunderpunktes bei der Kulturellen Landpartie (KLP) erzielt hat, werden einmal im Jahr bei einem Helferfest an verschiedene ausgesuchte Institutionen im Wendland vergeben. Gut 4 000 Euro waren bei der vorigen KLP zusammengekommen, die…
weiterlesenDie Aufarbeitung und Archivierung der vielen Daten, Fotos, Plakaten wird unterstützt von zahlreichen Ehrenamtlichen. Ein Donnerstag Vormittag im Archiv: Wir freuen uns über jede Unterstützung. Sichern wir gemeinsam die einzigartige Geschichte des Gorleben-Widerstands!
weiterlesenDer japanische Prof. Dr. Jun Nakata von der Ibaraki Universität arbeitet und recherchiert eine Woche im Gorleben Archiv zu seinem aktuellen Forschungsthema „Die Entstehungsgeschichte der Grünen und ihrer Vorgängerpartei der GLU“.
weiterlesenDer Bestand der Gorleben Frauen bzw. Frauen im Widerstand wird von Marie-Luise Ebeling (links) und Margie Kube von den Gorleben Frauen bearbeitet. Unglaublich viele und schöne Aktionen aus den letzten Jahrzehnten.
weiterlesenKyoto – München – Wendland Die Umweltpolitologin Emi Ichiyanagi von der Universität Kyoto hat für einige Tage Lüchow-Dannenberg besucht. Sie absolviert zur Zeit ein Gastsemester für Doktorantinnen in München. In den drei Tagen fand ein intensiver Austausch mit Mitgliedern der Bürgerinitiative. Und ein Besuch im Gorleben Archiv. Australien – Hamburg – Wendland Am 7. Juli…
weiterlesenMarius Becker vom Göttinger Institut für Demokratieforschung absolvierte von Anfang Mai bis Ende Juni ein Praktikum im Gorleben-Archiv in Lüchow. Und widmet sich in einem Resumee der Frage „Was motiviert Protestbewegungen zur Gründung eigener Archive?“ am Beispiel des Gorleben-Archivs: 2001 im Wendland, über 24 Jahre nach der Standortbenennung für ein „Nukleares Entsorgungszentrum“ in Gorleben durch…
weiterlesen