Artikel
Ein Ausstellungsprojekt des Gorleben-Archivs in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover und dem Historischen Museum Hannover Das Gorleben Archiv plant in Zusammenarbeit mit dem Institut für Didaktik der Demokratie (IDD) an der Leibniz Universität Hannover sowie dem Historischen Museum Hannover ein Ausstellungsprojekt mit begleitendem Veranstaltungsprogramm. Thema sind die Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung des „Gorleben-Trecks“, der…
weiterlesenEine nette Zusendung erreichte uns kürzlich: Ein Foto von einem Betonblock, der sich 17 Jahre nach der vielleicht historischen „Süschendorf-Blockade“ immer noch an der ehemaligen Castorschiene. Heute wachsen dort Bäume, wo sich vor fast zwei Jahrzehnten vier Aktivist*innen mit einem Arm im Gleisbett anketteten und den Atommülltransport nach Gorleben um fast 20 Stunden verzögerten. „Die…
weiterlesenDer Kastor kommt! Ein Beziehungsroman Die „fünfte Jahreszeit“, in der es im Herbst noch einmal richtig grün vor lauter Uniformen und schwerem Gerät wurde, hat sich in das kollektive Gedächtnis vieler Generationen im Wendland eingebrannt. Gorleben war jahrzehntelang der soziale Ort, an dem bei jedem Castortransport das Ende der Atomkraft auf der Straße „verhandelt“ wurde…
weiterlesen„Atomkraft? Nein Danke“, die lachende Sonne, ist wohl jedem Leser bekannt. Das Sonnenlogo ist in 55 Sprachen übersetzt und wurde als Aufkleber, Button, auf Fahnen, Plakaten und Flugblättern durch die Welt getragen. Aber wer hat’s erfunden?
weiterlesenDragahn 1983 mitten im großen Naturpark „Elbufer-Drawehn“: 13 Häuser, 35-Seelen, eine Försterei, ein Bushäuschen, viele Damhirsche und das abgeschirmte Gelände einer Delaborieranlage. Alles sehr geheimnisumwittert. Im November 1982 unterrichtet Ministerpräsident Ernst Albrecht die Kommunalpolitiker von der Absicht der Niedersächsischen Landesregierung. Dragahn wird als Standort für eine WAA vorgeschlagen.
weiterlesenSportplatz in Breselenz am 28. Juni 2003, der „Wild Wendish Cup“ um den Alt-Bräsig-Pokal wird ausgetragen. Ein Spektakel der besonderen Art. Mit Spaß und Lebensfreude wurden vor dem nächsten Castortransport auf dem grünen Rasen ausgiebig Tempogegenstoß, Sturmlauf, Verteidigung, Raumdeckung, fiese Bananenflanken und wendländische Geschlossenheit geübt.
weiterlesenNachdem die großen Arbeitsschritte der Feldarbeit im Gorlebener Wald vorüber sind, bin ich derzeit in der eigentlichen wissenschaftlichen Arbeit vertieft. Derzeit werte ich verschiedene Quellen aus, wie historische Fotografien von der Platzbesetzung, Interviews mit DorfbewohnerInnen und Befunden der Ausgrabung und stelle sie einander gegenüber – dabei verschriftliche ich erste Ergebnisse. mehr zum Promotionsprojekt „Archäologische Erforschung…
weiterlesenEine schöne Tradition hat sich auf dem Hof Schmaggel in Breese in der Marsch etabliert: Die Überschüsse, die das Team des Breeser Wunderpunktes bei der Kulturellen Landpartie (KLP) erzielt hat, werden einmal im Jahr bei einem Helferfest an verschiedene ausgesuchte Institutionen im Wendland vergeben. Gut 4 000 Euro waren bei der vorigen KLP zusammengekommen, die…
weiterlesenDie Aufarbeitung und Archivierung der vielen Daten, Fotos, Plakaten wird unterstützt von zahlreichen Ehrenamtlichen. Ein Donnerstag Vormittag im Archiv: Wir freuen uns über jede Unterstützung. Sichern wir gemeinsam die einzigartige Geschichte des Gorleben-Widerstands!
weiterlesenDer japanische Prof. Dr. Jun Nakata von der Ibaraki Universität arbeitet und recherchiert eine Woche im Gorleben Archiv zu seinem aktuellen Forschungsthema „Die Entstehungsgeschichte der Grünen und ihrer Vorgängerpartei der GLU“.
weiterlesen