Artikel
Gestern abend wurde die Ausstellung „Trecker nach Hannover“ im Historischen Museum unserer Landeshauptstadt eröffnet. Vor 40 Jahren, vom 25. bis 31. März 1979, zogen Frauen und Männer aus dem Wendland in die Landeshauptstadt Hannover, um gegen eine Wiederaufarbeitungsanlage und ein Atom-Endlager in diesem Gebiet zu protestieren. In der Sonderausstellung des Historischen Museums berichten Fotos, Dokumente,…
weiterlesenEine Ausstellung des Gorleben Archiv befasst sich mit dem legendären Protestzug der Lüchow-Dannenberger Bauern nach Hannover und seiner gesellschaftlichen Bedeutung für die Region. „Dieser politische Wandel war wirklich unglaublich. Man kann sich heute gar nicht mehr vorstellen, wie hinterwäldlerisch es in diesem Zipfel des Landes einmal war.“ Mit dem hinterwälderischen Zipfel meint der Journalist und…
weiterlesenEinladung zur Eröffnung Sonntag, d. 31. März 2019, 11:00 – 13:00 Uhr Kreishaus Lüchow, Königsberger Str. 10 Begrüßung: Landrat Jürgen Schulz Zur Ausstellung: Gabi Haas, Gorleben Archiv Vortrag: Politische Bildung in sozialen Bewegungen Professor Dirk Lange, Direktor des Instituts für Didaktik der Demokratie (IDD) an der Leibniz Universität Hannover Zeitzeugen-Gespräch Moderation Wolf-Rüdiger Marunde Im Anschluss…
weiterlesenIm Jahr 2021 wird sich die Gründung des Landes Niedersachsen zum 75. Mal jähren. Die Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen plant hierzu im Jahr 2020 eine größere wissenschaftliche Tagung zu veranstalten. Im darauffolgenden Jahr soll ein Sammelband mit »75 Erinnerungsorten« zur niedersächsischen Geschichte veröffentlicht werden.
weiterlesenIm Rahmen seines Promotionsstipendiums hat Attila Dézsi die Hinterlassenschaften der Freien Republik Wendland archäologisch untersucht. Am 22. Februar stellt er nun erste Ergebnisse vor und lädt zu einer Diskussion u.a. über die „Zukunft des Ortes 1004“ ein.
weiterlesenEinladung zum Stöbern mit Kaffee und Keks für alle Interessierte: Dienstag 11. Dezember und Freitag 11. Januar.
weiterlesenAls sich die Regierungen in Land und Bund 1973 das Wendland als Atomstandort aussuchten, „haben die gedacht, dies ist nicht nur ein dünn besiedelter Landkreis, sondern auch ein dummer. Da haben sie sich geschnitten“, sagte Marianne von Alemann vor dem Castortransport im März 2001. Der Gorleben-Widerstand hat viele Gesichter, Marianne war ein ganz besonderes Gesicht.…
weiterlesenFür die Spenden, Mitgliedschaften und ehrenamtlichen Arbeitsstunden in diesem Jahr. Wir wünschen eine gute Weihnachts- und Winterzeit.
weiterlesenEin Ausstellungsprojekt des Gorleben-Archivs in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover und dem Historischen Museum Hannover Das Gorleben Archiv plant in Zusammenarbeit mit dem Institut für Didaktik der Demokratie (IDD) an der Leibniz Universität Hannover sowie dem Historischen Museum Hannover ein Ausstellungsprojekt mit begleitendem Veranstaltungsprogramm. Thema sind die Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung des „Gorleben-Trecks“, der…
weiterlesenEine nette Zusendung erreichte uns kürzlich: Ein Foto von einem Betonblock, der sich 17 Jahre nach der vielleicht historischen „Süschendorf-Blockade“ immer noch an der ehemaligen Castorschiene. Heute wachsen dort Bäume, wo sich vor fast zwei Jahrzehnten vier Aktivist*innen mit einem Arm im Gleisbett anketteten und den Atommülltransport nach Gorleben um fast 20 Stunden verzögerten. „Die…
weiterlesen