Artikel
Profit, Politik, Protest Als der damalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) Anfang 1977 bekannt gibt, dass in Gorleben ein nationales Endlager für hochradioaktiven Atommüll entstehen soll, löst er ein Beben unter Atom-kraftgegnern und eine Jahrzehnte währende politische Debatte aus. Ein starkes und stetig wachsendes Lager aus Aktivist/ -innen nutzt nahezu jeden Anlass, um gegen die…
weiterlesenTrotz Corona hat das Gorleben Archiv seine Jahreshauptversammlung Ende Oktober 2020 doch noch abhalten können. Immerhin zwanzig Mitglieder folgten der Einladung des Vereins in die Aula der Freien Schule in Grabow, wo die Abstandsregeln problemlos eingehalten werden konnten. Zu Beginn bezeichnete die Vorstandsvorsitzende Gabi Haas das Aus für ein Endlager in Gorleben als einen Erfolg…
weiterlesenAuf den Spuren eines politischen Großkonflikts: Das Buch des Gorleben-Archivs dokumentiert 34 Gespräche mit Zeitzeugen des gesellschaftlichen Wandels. Menschen aus sehr unterschiedlichen Milieus berichten offen, wie die Protestbewegung ihr persönliches Leben veränderte und ihre politische Haltung prägte.
weiterlesenCorona-bedingt schließen wir das Archiv für die Öffentlichkeit bis auf Weiteres. Wir bitten um Verständnis. Anfragen gern telefonisch oder per Mail (siehe Kontakt).
weiterlesenGorleben ist raus. So viel sollte erst einmal fest stehen. Oder doch nicht? Es schien, als sollte nach 43 Jahren, in denen der Salzstock Gorleben als einziger in Deutschland für ein Endlager untersucht wurde, Schluss sein und sich die Aufmerksamkeit auf Anderes, auf andere Standorte, auf ein anderes Auswahlverfahren, richten. Denn es wird die Glaubwürdigkeit…
weiterlesenDas BGE hat hat nun ihre Karte der möglichen Endlagersuche veröffentlicht. Es ist damit offiziell: Gorleben ist raus aus dem Verfahren! Das ist ein riesiger Erfolg von 43 Jahren unermüdlichem Widerstand. – mehr bei der BI
weiterlesenDie diesjährigen Jahreshauptversammlung findet am Sonntag, den 25. Oktober 2020 um 15 Uhr in der Freie Schule Wendland in Grabow statt. Einladung als pdf
weiterlesenAls Ergänzung zur letztjährigen analogen Ausstellung im Historischen Museum Hannover zum 40. Jahrestages des Trecks nach Hannover ist jetzt eine ergänzende, „digitale Ausstellung“ erschienen, die beeindruckt. https://gorleben.hm-hannover.de/ „Treck(er) nach Hannover“ Im März 1979 wurde Hannover zum Ziel einer machtvollen Demonstration gegen das Vorhaben, in Gorleben – Landkreis Lüchow-Dannenberg – ein nukleares Entsorgungszentrum und eine atomare…
weiterlesenAm 21. Juni 1990, dem Tag der Regierungsübernahme von SPD und Grünen in Niedersachsen, besetzt eine Gruppe von 14 Atomkraftgegner/-innen aus dem Wendland die Bohrtürme über den Gorlebener Schächten. Es ist 8 Uhr morgens, als die Aktivist/-innen den Maschendrahtzaun und die dahinter liegende vier Meter hohe Betonmauer mit selbstgebauten Holzleitern überwinden und die beiden Fördertürme…
weiterlesenvon links nach rechts: Brita Kärner, Martha Scheibner, Susanne Kamien, Margie Kube, Lilly Vollmer, Karla Binter Foto: Unbekannt
weiterlesen