
19. März: vor 43 Jahren entstand dieses Foto
Am 19. März 1979 blockieren Bäuerinnen und Bauern die Bohrfahrzeuge in ihrem Depot, der Genossenschaft (LBAG) in Lüchow, mit Traktoren. Sitzblockaden werden von der Polizei aufgelöst. „Wasserwerfer“ kommen zum Einsatz. Und es entsteht das legendäre Foto von Marianne Fritzen vor der Polizeikette.
„Marianne Fritzen war 55 Jahre als sie 1979 zum ersten Mal an einer Straßenblockade teilnahm. Ihr war mulmig, und die Aktion, Bohrfahrzeuge an der Erkundung des Salzstockes in Gorleben als Atomendlagerlager zu hindern, wurde als Straftat geahndet. Ein Foto, das die kleine Frau mit der Strickmütze vor der Polizeikette zeigt, lief über die Nachrichtenagenturen und machte Marianne Fritzen und die Protestbewegung in Lüchow-Dannenberg überregional bekannt.“ (aus: frauenORTE Niedersachsen – Marianne Fritzen, 2021)
- 19.3.1979 – Lüchow, LBAG. Foto: G. Zint
- 19.3.1979 – Lüchow, LBAG. Foto: G. Zint
- 19.3.1979 – Lüchow, LBAG. Foto: G. Zint
- 19.3.1979 – Lüchow, LBAG. Foto: G. Zint
- 19.3.1979 – Lüchow, LBAG. Foto: G. Zint
- 19.3.1979 – Lüchow, LBAG. Foto: G. Zint
- 19.3.1979 – Lüchow, LBAG. Foto: G. Zint
- 19.3.1979 – Lüchow, LBAG. Foto: G. Zint
- 19.3.1979 – Lüchow, LBAG. Foto: G. Zint
- 19.3.1979 – Lüchow, LBAG. Foto: G. Zint
- 19.3.1979 – Lüchow, LBAG. Foto: G. Zint
- 19.3.1979 – Lüchow, LBAG. Foto: G. Zint
- 19.3.1979 – Lüchow, LBAG. Foto: G. Zint
- 19.3.1979 – Lüchow, LBAG. Foto: G. Zint
weitere Beiträge:
Vor 25 Jahren
1990 geschieht viel Juristisches: Gerichte versagen den Endlagerstopp, lehnen einen Rechtsschutz gegen die sofortige Vollziehbarkeit…
„Bundesweit einmaliger Schatz“ – Gorleben Archiv mit neuem Vorstand
Neue Mitarbeiter und Mitglieder, eine neue Software und vor allem neue Schätze aus privaten Beständen:…
EJZ: "Lernen, wie man es nicht macht"
Einen großen Artikel widmete die Elbe-Jeetzel-Zeitung dem Gorleben Archiv am 23. Februar 2015: