
Vor 45 Jahren am 12. März 1977
Schon vor Baubeginn ist den Wendländern klar, was eine Atommüll-Deponie für ihre Region bedeuten würde. Von Tag eins an, als der damalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) am 22. Februar 1977 verkündet, in Gorleben würden ein Entsorgungslager und eine Wiederaufbereitungsanlage für Atommüll gebaut, formiert sich die Protestbewegung. Zwei Wochen später gründet sich die Bürgerinitative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. und am 12. März 1977 findet die erste Demo auf der Waldbrandfläche mit etwa 20.000 Demonstranten statt. – mehr in der Gorleben-Chronik
weitere Beiträge:
Archiv Deutsches Atomerbe in Salzgitter
Am 18. Oktober feierte der Verein Archiv Deutsches Atomerbe sein 5-jähriges Bestehen und die Eröffnung…
Besuch von Christian Kühn
Am Montag, 09.10.2023, besuchte Christian Kühn, der parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare…
HerzensORT Gorleben Archiv
Am vergangenen Donnerstag waren Anna und Frank mit dem Landesverband Soziokultur in Hannover vor dem…