Foto: K. Becker

Forschungsprojekt zum „Bürgerdialog Kernenergie“ (1974 – 1983)

Das Gorleben Archiv e.V. beteiligt sich an einem aktuellen Forschungsvorhaben über ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der deutschen Atompolitik. Mitte der 70er Jahre wurde als Reaktion auf den wachsenden Widerstand in der Bevölkerung vom damaligen Bundesforschungsminister Matthöfer der „Bürgerdialog Kernenergie“ gestartet. Dieser bisher kaum untersuchte Faktor in der Auseinandersetzung um die Atomenergie und nukleare Entsorgung in Deutschland soll nun im Rahmen eines Forschungsprojekts wissenschaftlich aufgearbeitet werden.

Initiiert wurde das Vorhaben vom Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE). Ziel ist es, die Entstehung und Durchführung des „Bürgerdialog Kernenergie“ sowie seine Wirkungen in der Politik und Zivilgesellschaft zu dokumentieren und zu analysieren und daraus für das heutige Standortauswahlverfahren zu lernen. Betrachtet wird dabei der Zeitraum von 1974 bis zur Entscheidung für eine untertägige Erkundung des Salzstocks Gorleben 1983.

Hierfür wird das Gorleben Archiv als Kooperationspartner in einem Forschungsteam umfangreiche Recherchearbeiten in den eigenen Beständen und anderen freien und privaten Archiven durchführen sowie ergänzend Zeitzeugen interviewen.

weitere Informationen hier

weitere Beiträge:

Radiofeature 40 JAHRE REPUBLIK FREIES WENDLAND

29. April 2020

Zum Jubiläum der Republik Freies Wendland läuft am 2. Mai ein Radiofeature auf Deutschlandfunk Kultur.…

Mitgliederrundbrief 2020

21. April 2020

Liebe Mitglieder und Spender*innen, unsere für den 19. April 2020 geplante Jahreshauptversammlung musste wegen der…

„Wir stellen uns quer!“ – Vor 25 Jahren fand der erste Castortransport ins Wendland statt

21. April 2020

„In jeder Küche kann beim Kuchenbacken mal etwas Backpulver danebengehen!“ Als Atomkraftgegner*innen im Wendland diese…