
12. März – Eröffnung des „frauenORT“ verschoben
Drei Wochen nach der Standortbenennung Gorlebens als „Nukleares Entsorgungszentrum“ (NEZ), am 12. März 1977, findet die erste Demonstration statt. 16.000 Menschen versammeln sich auf der gespenstischen Waldbrandfläche bei Gorleben – der Widerstand hat begonnen.
Am 22. Februar 1977 überrascht der niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht die Bundesrepublik mit der Entscheidung, im Wendland ein nationales Endlager für hochradioaktiven Atommüll und eine Wiederaufarbeitungsanlage zu errichten. Es sollte das größte Industrieprojekt Europas werden. Doch stattdessen beginnt das große Erwachen des Wendlandes. Auch die ältere Generation, von der viele seit Jahren nichts mehr mit Politik zu tun haben wollten, beginnt wieder
politisch zu denken und zu handeln. Und viele der auswärtigen Demonstranten lernen den Landkreis schätzen und verlegen ihren Wohnsitz hierher.
Eröffnung des „frauenOrt“ verschoben
Am 12. März, dem 44. Jahrestag der Demonstration, sollte eigentlich ein neuer „frauenORT“ zur Erinnerung an Marianne Fritzen, Gründungsmitglied des Archivs und lange Jahre Vorsitzende der BI, eröffnet werden. Wegen der Corona-Pandemie ist diese Feier in den Sommer verschoben. Mieke Fritzen-Einfeld, Mariannes Tochter, wir in Gedenken an ihre Mutter und für das Projekt Frauenorte in Niedersachsen am Sonntag, 14. März, das Gorlebener Gebet gestalten. Beginn ist wie jeden Sonntag 14.00 Uhr, an den Kreuzen nahe des Bergwerks.
(Foto: G. Zint)
weitere Beiträge:
Das Gorleben Archiv war on tour.
Bei zahlreichen Gespräche mit jungen und alten Besucher*innen während der diesjährigen Kulturellen Landpartie konnten wir…
KLP: Das Gorleben Archiv ist „on Tour“
Vom 18. – 28. Mai – während der Kulturellen Landpartie – ist das Gorleben Archiv…
Neue Öffnungszeiten
Seit dem 1. März hat das Archiv nun Dienstag und Donnerstag von 10.00 bis 15.00…