
Forschungsarbeit zum Einfluss der Anti-Atom-Bewegung
Viktoria Noka studiert Geographie an der University of Glasgow und widmet sich in ihrer Forschungsarbeit dem politischen Einfluss der Anti-Atomkraft-Bewegung auf die deutsche Energiepolitik.
Die Hauptaufgaben dieses Projektes sind:
– Beurteilung des wandelnden politischen Umgang mit Atomenergie in Deutschland
– Selbstbeurteilung ihrer politischen Wirkung durch die Aktivisten
– Einschätzung des politischen Einfluss des Aktivismus auf den Atomausstieg
Ihren Recherchen reichten bis in die 70er Jahre zurück. Für eine 21jährige Geographiestudentin ein Sprung in eine andere Zeit. Geschichte besteht aus Geschichten. Die Gespräche mit ihren InterviewpartnerInnen, das Eintauchen in die Fülle von Materialien – für Viktoria spannend, hilfreich und interessant.
Fünf Tage war sie im Gorleben Archiv in Lüchow, hat Dokumente durchgesehen, Filme und Fotos angeschaut, Literatur studiert und Interviews geführt. Zu den für uns WendländerInnen spannenden Fragen, wie und ob sich der Aktivismus auf die Energiepolitik ausgewirkt hat, interviewte sie u.a. Hansi Zachow.
Das Archiv stellt für solche interessanten Arbeiten gern Material und – natürlich zeitlich begrenzt – die Räumlichkeiten zur Verfügung.

Viktoria im Gespräch mit unserem Schriftführer Hans-Werner Zachow
weitere Beiträge:
Die Gorleben-Chronik
Profit, Politik, Protest Als der damalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) Anfang 1977 bekannt gibt,…
Mitgliederversammlung in Zeiten der Pandemie: „Was wir im Gorleben Archiv machen, wird noch stärker in den Fokus rücken“
Trotz Corona hat das Gorleben Archiv seine Jahreshauptversammlung Ende Oktober 2020 doch noch abhalten können.…
„Mein lieber Herr Albrecht…!“ – Ein Weihnachtsgeschenk
Auf den Spuren eines politischen Großkonflikts: Das Buch des Gorleben-Archivs dokumentiert 34 Gespräche mit Zeitzeugen…
Archiv geschlossen
Corona-bedingt schließen wir das Archiv für die Öffentlichkeit bis auf Weiteres. Wir bitten um Verständnis.…