frauenORTE Niedersachsen

Marianne Fritzen - Lüchow (Wendland)

marianne_breit

Am 25.6.2021 fand die offizielle Eröffnung des frauenORTES Marianne Fritzen im Künstlerhof Schreyahn statt. Aufgrund der Maßnahmen rund um die Corona-Pandemie konnte die Feier nur mit begrenzter Teilnahme stattfinden.

Es war aber schön, überhaupt in Präsenz feiern zu können mit Freundinnen und Freunden von Marianne Fritzen, langjährige politischen Wegbegleiter*innen, Nachbarschaft und Vertretern aus der Kommunalpolitik. Noch schöner war, dass tatsächlich auch alle fünf Kinder von Marianne Fritzen bei dem Festakt dabei sein konnten.

Grußworte wurden von Frau Dr. Biermann als Vertreterin des Ministeriums für Frau Dr. Behrens vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, vom Landrat Jürgen Schulz sowie der Vorsitzenden des Niedersächsischen Landesfrauenrats e.V. Marion Övermöhle-Mühlbach gehalten. Frau Dr. Biermann machte in ihrem Beitrag auf die Notwendigkeit von der Initiative frauenORTE aufmerksam, in dem sie herausstellte, dass Rollenstereotype und Ungleichheit das politische Wirken von Frauen weiterhin schwer und vor allem unsichtbar machen. Sie begrüßte die Ehrung von engagierten Menschen wie Marianne Fritzen, was der jungen Generation auch Vorbilder geben kann. Landrat Schulz erinnerte sich mit einem sehr persönlichen Bezug an das Wirken von Marianne Fritzen in der Kommunalpolitik. Frau Övermöhle-Mühlbach zeigte das Spektrum der Initiative frauenORTE Niedersachsen auf.

Rebecca Harms, die ehemalige Landes- und Europaabgeordnete der Grünen, aber auch Mitgründerin der Bürgerinitiative Umweltschult Lüchow-Dannenberg und langjährige Wegbegleiterin von Marianne Fritzen hielt die Laudatio und würdigte sie in ihrer Rede. Sie betonte, dass es auch oft keine leichte Position war, in der Marianne agiert hat und dass es viele Vorurteile gegenüber „den Chaoten aus dem Widerstand“ gab. Sie schlug die Brücke zu Eleonore Prochaska, der der frauenORT in Dannenberg gewidmet ist, in dem sie herausstellte, dass auch Marianne der Aussage von Eleonore Prochaska zustimmen würde, die nämlich über ihren Einsatz sagte, dass sie „im inneren ihrer Seele überzeugt war, keine schlechte oder leichtsinnige Tat zu begehen“. In ihren Ausführungen wurde sehr deutlich, dass Marianne Fritzen durch ihre besondere Charakterstärke, ihr diszipliniertes Engagement, ihr offener und ehrlicher Umgang mit anderen uns allen ein Vorbild sein kann und es richtig und klasse, dass ihr dieser frauenORT gewidmet ist und sie dadurch gleichzeitig bespielhaft für die tatkräftigen Frauen in dieser Bewegung geehrt wird.

Nach den Grußworten und der Laudatio berichtete Ingrid Holst von den Aktionen und Projekten rund um den frauenORT Marianne Fritzen, über die auch auf dieser Homepage informiert wird und bedankte sich bei allen Menschen, die zum Gelingen des Projekts und der Feier beigetragen haben. Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnungsfeier von Jara Lanz und Julia Schulz, die zusammen mit ihrer Lehrerin Ilka Wagener-Eylerts von der Musikschule Lüchow-Dannenberg am Cello zu hören waren. Im Anschluss an den offiziellen Teil konnten alle Besucherinnen und Besucher bei Kaffee und Kuchen in schönstem Sonnenschein verweilen.

Alle Teilnehmenden sind mit neuen Eindrücken, aber auch vielen Erinnerungen nach Hause gegangen. Es war sehr schön, dass wir diesen Tag mit Menschen begehen konnten, denen das Projekt frauenORT Marianne Fritzen am Herzen liegt.

Der frauenORT Marianne Fritzen ist nun offiziell eröffnet.

Die Eröffnung des frauenORTES Marianne Fritzen bekam auch bundesweit in der Presse Aufmerksamkeit. Im Folgenden nun eine Auswahl der Presseberichte:

Übersicht

Das Projekt

Der jahrzehntelange Konflikt um den Atomstandort Gorleben hat die Menschen in Lüchow und im ganzen Wendland geprägt und ihre Biografien verändert. Es gab Erfolge und Niederlagen – auf der Straße, in den Gerichtssälen und Parlamenten. Es gab spektakuläre Platzbesetzungen oder Massenblockaden, die auch international für Aufsehen sorgten. Und es gab unzählige kleinere Widerstandsaktionen – witzig, trickreich und kreativ.

Marianne Fritzen war schon Anfang 50 als ihr politisches Engagement Anfang der 1970er Jahre in der Anti-Atombewegung begann. Für sie bedeutete der Widerstand im Wendland eine neue Phase in ihrem Leben. „Dieser komische Atomkram hat seitde immer mehr mein Leben bestimmt!”
Sie vereinte eine Souveränität in der fachlichen Auseinandersetzung mit Formen des zivilen Ungehorsams in seiner Vielfältigkeit. Durch ihr Augenmaß und der klaren Haltung für Gewaltlosigkeit und Organisation von Massenprotesten trug sie maßgeblich dazu bei, dass sich so viele anschlossen und auch bereit waren zur gewaltlosen Konfrontation mit der oft übermächtigen Staatsgewalt.

Sie hat die Bewegung rund um Gorleben geprägt und politischen Auseinandersetzungen in diesen konfrontativen Jahren verändert, weil sie dialogisch und einbindend vorgegangen ist – weil sie die Bewegung zusammen mit ihren Weggefährtinnen so positiv weiblich gemacht hat. Mit dem frauenORT soll dieser Mut zu einem anderen Umgang miteinander und dieser bunten, kreativen Art, politisch Einfluss zu nehmen, vor Ort sichtbar bleiben und andere mitreißen.

Ingrid Holst, Gleichstellungsbeauftragte
Birgit Huneke, Gorleben Archiv

14.3.1979 - Beginn der Bohrungen in Gorleben, Proteste in Lüchow und Gorleben. Bild: G. Zint

Marianne Fritzen war 55 Jahre als sie 1979 zum ersten Mal an einer Straßenblockade teilnahm. Ihr war mulmig, und die Aktion, Bohrfahrzeuge an der Erkundung des Salzstockes in Gorleben als Atomendlagerlager zu hindern, wurde als Straftat geahndet. Ein Foto, das die kleine Frau mit der Strickmütze vor der Polizeikette zeigt, lief über die Nachrichtenagenturen und machte Marianne Fritzen und die Protestbewegung in Lüchow-Dannenberg überregional bekannt.

Geboren 1924 im elsässischen Saarbrücken, wuchs sie dort zweisprachig auf. In ihrer Kindheit und Jugend war die Gesellschaft davon geprägt, dass Hierarchien zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft noch unüberbrückbar waren. Später wird die fünffache Mutter mit französischem Abitur sagen, dass die Umweltschutzbewegung mitgeholfen habe, die Gesellschaft Deutschlands offener und durchlässiger zu machen.

Die Erkenntnis, dass mit unserer Welt und der Zukunft der Menschheit sorgsam umgegangen werden muss, ließ sie aktiv werden. Sie verhandelte hart und mit großer Kompetenz. Auseinandersetzungen mit Berühmten und Mächtigen aus Politik und Gesellschaft scheute sie nicht; sie wurde gehört. „Die Leute müssen uns verstehen. Es reicht nicht, dass wir gute Argumente haben, die Argumente müssen in der öffentlichen Debatte standhalten.”

Mutig, gradlinig und mit einem großen Weitblick prägte Marianne Fritzen von Beginn an über Jahrzehnte die Anti-Atomkraft-Bewegung. Ob als Gründerin der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI), der Grünen Liste Umweltschutz oder des Gorleben Archivs — sie war eine warmherzige, streitbare Frau mit einem wachen Geist.

Sie wurde zur Expertin in Fragen der Atomenergie und übernahm als Erste den Vorsitz der BI. Durch ihre Offenheit und Fähigkeit zum Dialog versuchte sie das breite Spektrum der Protestbewegung im Gorleben-Konflikt zusammenzuhalten. Ihr ging es darum, sowohl ihre politischen Gegenseiten als auch ihre Freundinnen und Freunde in die gegenseitige Achtung, ja Höflichkeit beim Austausch von bisweilen harten Argumenten zu zwingen. Dies ermöglichte nach ihrem Verständnis erst Offenheit bei der Suche nach Lösungen. Und das bei einem klaren Bekenntnis zur Gewaltlosigkeit.

In der Kommunalpolitik agierte sie mit Augenmaß und Leidenschaft. 1991 wurde sie Mitglied im Kreistag und im Samtgemeinderat Lüchow sowie stellvertretende Bürgermeisterin. Bis 2001 war sie in den kommunalen Körperschaften vertreten und führte die politischen Auseinandersetzungen über Jahrzehnte mit Entschlossenheit und fachlicher Souveränität.

Im Jahr 2000 trat sie wegen des Atomkompromisses bei der Bundespartei der Grünen aus. Sie lehnte das Bundesverdienstkreuz ab, weil sie es absurd fand von diesem Staat eine Auszeichnung anzunehmen. Den Petra Kelly Preis 2010 nahm sie hingegen gerne an.

Neben ihrer Familie, ihrem Garten und der Politik befasste Marianne Fritzen sich mit Literatur und Musik, war Unterstützerin und Mitbegründerin des Schreyhaner Herbstes und des Gorlebener Gebets. Bis zu ihrem Tod gehörte ihre Liebe der chinesischen Kultur sowie der französischen Sprache.

Marianne Fritzen wurde die „Mutter der Anti-Atom-Bewegung” oder als „Grande Dame des Widerstandes” bezeichnet. Sie selber wollte nicht so genannt werden. Ihr Weitblick und ihr Mut war Vielen ein Vorbild, ihr Rat vielen Menschen wichtig.

Sie starb am 6.3.2016 im Alter von 91 Jahren. Sie erlebte nicht mehr, dass die Formen des zivilen Ungehorsams fruchteten und der Salzstock in Gorleben nach über 43 Jahren Widerstand für ungeeignet erklärt wurde.

"Weil es Grenzen gibt, die das Gewissen setzt"

MF_203

Die Geschichte um den Atomstandort Gorleben

Am 22. Februar 1977 wurde das ehemalige Fischerdorf Gorleben an der Elbe vom damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht zum Standort eines Nuklearen Entsorgungszentrums (NEZ) benannt. Seitdem steht der Landkreis Lüchow-Dannenberg im Licht der Öffentlichkeit, hat internationalen Bekanntheitsgrad erlangt und die Region verändert.

Die Wahl auf Gorleben fiel damals, weil für Planungsexperten der Atomlobby Lüchow-Dannenberg 1977 ein strukturschwaches, dünnbesiedeltes Gebiet war und sie wenig Widerstand erwarteten. Die Atommülldeponie und die Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) wurde als „Entwicklungshilfe” verkauft und dem Landkreis Wohlstand, Fortschritt und Arbeitsplätze versprochen. Der große Irrtum war deren Einschätzung der Bevölkerung.

Die Menschen vor Ort fühlten sich hintergangen und getäuscht. Es formiert sich Widerstand, der sich kraftvoll und willensstark in der vierten Generation befindet. Von Beginn an wird der kreative, unnachgiebige Protest von diversen Gruppen der Bevölkerung getragen: Frauen und Männer aus der Landwirtschaft bilden die „Bäuerliche Notgemeinschaft” und es entsteht die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg (BI).

1980 soll der Salzstock in Gorleben durch Bohrungen erkundet werden. Nach zahlreichen Demos und Protestveranstaltungen besetzen tausende Atomkraftgegner*innen das Bohrloch 1004 und errichten die „Freie Republik Wendland”. In wenigen Tagen entsteht ein phantasievolles Dorf mit allem, was Menschen zum Leben brauchen und mehr. Vier Wochen währt das kreative Miteinander

bis es dann durch den bis dahin größten Polizeieinsatz der BRD brutal beendet wird. Die Atomkraftgegner*innen bleiben trotz des harten Vorgehens der Polizei selbst gewaltfrei. Die Geschichte rund um die „Freie Republik Wendland” zeigt den grundsätzlichen Charakter des Widerstandes: unnachgiebig, gewaltfrei und kreativ treten die Menschen für eine solidarische und gesunde Zukunft ein.

Über 40 Jahre danach, scheint es ruhig geworden zu sein im Wendland: Keine Castortransporte mehr ins Zwischenlager, die Arbeiten im als Atommüll-Endlager vorgesehenen Salzstock Gorleben wurden eingestellt. Alles gut in Gorleben, oder? Am 28. September 2020 wurde der Standort Gorleben aus der neugestarteten Endlagersuche aus dem Verfahren genommen.

6.3.1997 - Castor Transport, Bild: G. Zint

An keinem anderen Ort in der Bundesrepublik kämpfte eine soziale Bewegung quer durch alle Bevölkerungsschichten über einen so langen Zeitraum für ihre Rechte. Gorleben gilt nach wie vor als Kristallisationspunkt der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die Atomenergie. Der Name Gorleben steht zugleich für eine der bedeutendsten Protestbewegungen der deutschen Nachkriegsgeschichte.

Zahllose Transporte mit schwachradioaktivem Atommüll haben den Landkreis erreicht, unzählige Verfahren um Land und Genehmigungen haben Gerichte beschäftigt, Castortransporte mit hochradioaktivem Atommüll wurden gegen den Willen der Bevölkerung nach Gorleben durchgeprügelt.

Die Auseinandersetzungen um den Standort Gorleben haben die Menschen im Landkreis Lüchow-Dannenberg geprägt und ihre Biografien verändert. Frauen haben in dieser wendländischen Protestkultur immer eine große und wichtige Rolle gespielt.

Ohne Frauen keine Zukunft.
Frauen als treibende Kraft gesellschaftlicher Veränderungen.

Ob als Individuum oder als Bewegung – Frauen bzw. Frauenbewegungen haben das Potenzial, umweltpolitischen Debatten den nötigen Impuls für eine Transformation in Richtung einer nachhaltigen Gesellschaft zu geben. Sie treten ein für eine Gesellschaft, die ohne fossile Brennstoffe und ohne Atomenergie auskommt, die ressourcenschonend produziert und konsumiert. Das zeigt sich bei der Fridays for Future-Bewegung, die deutlich von Frauen angetrieben wird. Das hat sich aber auch schon vor Jahrzehnten bei den Müttern gegen Atomkraft oder der Anti-Atom-Bewegung nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl gezeigt.

Ebenso hat seit den 1970er Jahren der Widerstand gegen ein Endlager in Gorleben ein weibliches Gesicht. Wo ständen wir heute in der Atompolitik, wenn es starke Frauen wie Marianne Fritzen und Lilo Wollny in der Anti-Atom-Bewegung nicht gegeben hätte?

frauenORTE Niedersachsen

frauenORTE Niedersachsen ist eine Initiative des Landesfrauenrates Niedersachsen e.V., die Leben und Wirken bedeutender historischer Frauenpersönlichkeiten lebendig werden lässt und in der breiten Öffentlichkeit bekannt macht. Die Initiative will auch dazu beitragen, dass Frauengeschichte und Frauenkultur einen festen Platz im Spektrum kulturtouristischer Angebote erhalten.

Näheres unter: www.frauenorte-niedersachsen.de

Was motiviert gerade Frauen, in diesen politischen Kämpfen aktiv zu werden?

Bild: Hartmut Klenke

In entsprechenden Umfragen wird deutlich, dass Frauen ein höheres Risikobewusstsein haben, was sich weltweit in ihrer starken Ablehnung der Atomkraftnutzung widerspiegelt, aber auch darin, dass sie den Klimawandel als das einschätzen, was er ist: eine Bedrohung unserer Zukunft und der Zukunft der folgenden Generationen (Röhr u.a. 2018). Interessanterweise zeigen diese Bevölkerungsbefragungen auch immer wieder, dass Frauen eher bereit sind etwas dagegen zu tun und tatsächlich einen deutlich geringeren „Carbon-Footprint” als Männer haben.

Das hat zum einen mit ihren geringeren Einkommen zu tun, zum anderen mit der Zuschreibung von Verantwortung für Versorgungs- und Sorgearbeit in der Familie, die immer noch maßgeblich von Frauen geleistet wird. Je mehr Verantwortung Männer in der Sorgearbeit übernehmen, desto umwelt- und zukunftsverantwortlicher werden ihre Einstellungen und Entscheidungen (Preisendörfer 1999). Die Bedeutung der Geschlechtergerechtigkeit zeigt sich somit auch in diesem Feld: für eine klimagerechte und nachhaltige Zukunft brauchen wir geteilte Verantwortung in allen gesellschaftlichen Bereichen – ob in der Familie, der Politik, der Forschung und Technikentwicklung oder der Wirtschaft.

Auch wenn die heute aktiven Frauen sich dessen vielleicht nicht immer bewusst sind: sie stehen auf den Schultern ihrer starken Mütter und Großmütter aus der Anti-Atom-Bewegung, der Umweltbewegung und der Klimabewegung. Diese Frauen haben den Weg bereitet und andere motiviert, sich einzusetzen und sich zu Wort zu melden. In ihrem Widerstand und durch ihre Auseinandersetzungen sind sie sichtbar und unsichtbar zum Vorbild geworden, ebenso wie die jungen aktiven Frauen selbst wieder zum Vorbild für andere werden.

Wir brauchen sie weiterhin, die starken Frauen, die in erster Reihe für eine ressourcenschonende, lebenswerte und gerechte Zukunft eintreten. Deshalb ist es gut sich zu erinnern, dass wir durch die Jahre verbunden sind mit vielen unermüdlichen Frauen und dass wir den Kampf für eine geschlechtergerechte und nachhaltige Gesellschaft vor dem Hintergrund ihres Einsatzes und ihrer Erfolge weiterführen müssen.

Ulrike Röhr

Termine & Aktionen

Frauen im Gorlebenwiderstand: Ihre Bedeutung und Wirkung

Podiumsdiskussion um die Rolle und das Wirken der Gorleben Frauen mit Vertreterinnen der „Miss Marples Schwestern“ und der Wissenschaftlerin Imke Horstmannshoff am 17.09.2021 um 19.00h in Platenlaase

Die Initiative frauenORTE Niedersachsen will das vielfältige Wirken von Frauen sichtbar machen. Der frauenORT Marianne Fritzen würdigt das besondere Engagement und die kreative Einflussnahme von Frauen in der Anti-Atomkraft-Bewegung - auch aber eben nicht nur am Beispiel von Marianne Fritzen.

Kreativität und Fantasie der von Frauen, besonders den Gorleben Frauen, organisierten und durchgeführten Aktionen waren wirkungsvoller und prägender Teil des Gorleben Widerstandes. Über Wirkung und Bedeutung der Frauen in diesem politischen Konflikt soll in der Podiumsdiskussion am 17.09. gesprochen werden.

"Miss Marples Schwestern" ist in eine bundesweiten Frauenorganisation, die Frauenspuren sichern möchte und schon frühzeitig Interviews mit aktiven Frauen geführt hat. Gabriele Wohlauf, Marion Tichomirowa, und Kathrin Offen-Klöckner begannen mithilfe von mündlichen Interviews, den weiblichen Anteil der Aktivitäten gegen das "Atomklo" zu dokumentieren und für nachfolgende Generationen im Gorleben Archiv zu sichern. Sie waren vom Widerstand der Frauen beeindruckt und umschrieben ihn wie folgt: "kreativ, autonom, frech, aufmüpfig". Auf vier dieser Interviews mit Gorleben Frauen stützt sich die Untersuchung der Frage nach dem Selbstverständnis von Frauen im Widerstand, die Imke Horstmannshoff in ihrer Masterarbeit analysiert hat.

Imke Horstmannshoff und Vertreterinnen der "Miss Marples Schwestern" werden bei der Veranstaltung ihre Erkenntnisse und Einschätzungen vortragen und damit einen Austausch über Formen und Möglichkeiten von politischem Wirken anstoßen. Engagierte Frauen jeden Alters und gerade auch junge Aktivistinnen sind eingeladen, um über ihr Engagement in aktuellen und auf die Zukunft gerichteten Aktionen und Visionen zu berichten und sich auszutauschen.

Vorbereitet wurde diese Veranstaltung von den Gorleben Frauen Margarete Albers, Margie Kube und Irmela Turmann

Film zu den frauenORTEn in Niedersachsen

Anlässlich des 75jährigen Jubiläums des Landes Niedersachsen hat das Niedersächsische Gleichstellungsministerium im Oktober 2021 einen Film zu den frauenORTEn in Niedersachsen erstellen lassen.

Sechs FrauenORTE werden in diesem Film beispielhaft für viele andere FrauenORTE vorgestellt - darunter ab Minute 6:25 auch Marianne Fritzen:

"Auf Marianne Fritzens Spuren"

Geocaching Rundgang in Lüchow

Verschiedene Orte und Begebenheiten, die in Marianne Fritzens Leben wichtig waren, können ab dem 1. Juli in Form einer modernen „Schatzsuche” – dem Geocaching – verfolgt werden.

Rundgang starten über: www.gorleben-archiv.de/mariannes-spuren/ oder bei der Tourist Info Lüchow.

Plakatwettbewerbe

2023

Neue Ausschreibung Plakatwettbewerb für Jugendliche 2023 „Nachhaltige Ernährung“

Auch in diesem Jahr wird im Rahmen des frauenORTES Marianne Fritzen ein Plakatwettbwerb für Jugendliche ausgeschrieben. Dieses Jahr mit dem Thema „nachhaltige Ernährung". In den letzten Jahren haben wir den Wettbewerb sehr erfolgreich mit viel positivem Feedback durchgeführt und die Gewinner*innen haben sich über die Geldpreise und die Anerkennung ihrer Werke sehr gefreut.

Auch in diesem Jahr freuen wir uns, wenn viele mitmachen.
Vollständige Ausschreibung findet sich hier. Und die Info gerne verteilen.

2022

Preisverleihung Plakatwettbewerb 2022

Mehr als 600 Plakate der Anti-Atomkraft-Bewegung hat das Gorleben Archiv gesammelt. Und genau dieser Tradition folgend schreibt der frauenORT Marianne Fritzen jedes Jahr einen Plakatwettbwerb für Jugendliche mit wechselnden Themen aus. 2022 stand das Thema „Mobilität“ im Zentrum: es sollte also um eine kritische, aber künstlerische Auseinandersetzung mit der Frage der Mobilität im Landkreis gehen.

Über 20 sehr verschiedene Gruppen- und Einzelarbeiten wurden eingereicht, dieses Jahr auch mit auffallend vielen sehr beeindruckend digital gearbeiteten Plakaten. Ausgezeichnet wurde in zwei Alterskategorien durch die Jury bestehend aus Anne Boegelsack (Kunstlehrerin), Uta-Helene Götz (Künstlerin) und Dieter Sauer (Fotograf und Kommunalpolitiker).

Siegerin der Jahrgangsstufen 9-11 wurde Reena Haesloop mit einem Plakat, was sehr deutlich den kritischen Zustand der Radwege anprangert. Siegerinnen der zweiten Alterskategorie wurden Jil Petersen, Carolin Winne und Alia Hahlbohm (fehlt auf dem Foto) mit ihrer humorvollen Kritik am ÖPNV „Fußbus fährt immer“. Die ersten Preise waren mit 200 Euro dotiert, die zweiten mit 100 und die dritten mit 50. Auch die anderen Sieger*innen haben sich über die Auszeichung sehr gefreut.

2021

Am 10.6.2021 wurden die Gewinnerinnen des Plakatwettbewerbes für Jugendliche ausgezeichnet, welcher zum Thema Umwelt-und Klimaschutz im Rahmen des frauenORTES Marianne Fritzen ausgeschrieben wurde.

Der 1. Platz ging an Jasha-Anouk Nöhren, der 2. Platz Charlyce Idler und der 3. Platz Leonie Klöber. Alle drei Schülerinnen sind 18 Jahre alt und besuchen das Gymnasium Lüchow. Die Jury setzte sich aus fünf Personen aus dem Bereich Kunst, Politik und Kultur zusammen: Anne Bögelsack (angehende Lehrerin Kunst, selbst künstlerisch tätig), Uta Götz (Künstlerin), Mareike Scharmer (Künstlerin), Dieter Sauter (Kommunalpolitiker, selbst künstlerisch im Bereich Fotografie aktiv) und Rebecca Harms (ehemalige EU-Abgeordnete der Grünen).

10.6.2021 - Preisverleihung Plakatewettbewerb. Bild: I. & W. Lowin

Die Begründung der Jury war vor allem, dass das Werk wirklich auch als Plakat funktioniert, also gut erkennbar ist, zum Nachdenken anregt, aber auch eine klare politische Message hat, die auch anregt, etwas zu verändern. So wurde positiv bei dem ersten hervorgehoben, dass wir alle unseren Plastikverbrauch sofort verändern und abbauen können. Außerdem wird durch den Eisberg die Dringlichkeit des Problems deutlich. Das im Grunde einfache und dadurch so klare Design mit guter Farbkomposition hat überzeugt. Dass in dem Spruch die eigentlich falsche grammatikalische Vergangenheitsform von „throw“ verwendet wird, wurde von der Jury als künstlerische Freiheit gedeutet, um gerade den saloppen Charakter der Aussage zu unterstreichen.

Beim zweiten Platz überzeugte die Jury die Sanduhr als Eyecatcher, die eben auch die Dringlichkeit deutlich macht. So regt das ganze Plakat zum Nachdenken an. Beim dritten wurde positiv hervorgehoben, dass es auf mehreren Ebenen konkrete Veränderungsmöglichkeiten anspricht und auf eine recht humorvolle Art ein großes und eigentlich so brutales Problem thematisiert.

Insgesamt ist der Jury die Entscheidung sehr schwer gefallen ist, da alle Plakat sehr besonders waren und zum Teil auch tollen Ideen sehr kreativ umgesetzt haben. Es gab insgesamt 12 Abgaben.
Der Wettbewerb wird jährlich im Herbst mit wechselnden Schwerpunkten ausgeschrieben, so dass bald auch Jugendliche die Möglichkeit haben, sich zu beteiligen, die es dieses Mal nicht geschafft haben.

Film- und Fotostrecke

Play Video

2015: Portrait Marianne Fritzen im Auftrag des Bundesministerium für Umwelt

Play Video

Was waren die entscheidenden Gründe für den Erfolg des Widerstands? Anfang 2016, kurz vor ihrem Tode, entstand dieses Interview von Bernd Koluw.

Film zu den frauenORTEn in Niedersachsen

Von jan | 3. November 2021

Anlässlich des 75jährigen Jubiläums des Landes Niedersachsen hat das Niedersächsische Gleichstellungsministerium einen Film zu den frauenORTEn in Niedersachsen erstellen lassen. Sechs FrauenORTE werden in diesem Film beispielhaft für viele andere FrauenORTE vorgestellt – darunter ab Minute 6:25 auch Marianne Fritzen. weitere Informationen zum frauenORT Marianne Fritzen

Kooperationspartner

Logo-BI-lang
Wappen_Luechow_Wendland

Stadt Lüchow

logo wendland

Samtgemeinde
Lüchow (Wendland)

logo