hannover2

Ausstellung „Treck(er) nach Hannover“ – nun auch digital

Als Ergänzung zur letztjährigen analogen Ausstellung im Historischen Museum Hannover zum 40. Jahrestages des Trecks nach Hannover ist jetzt eine ergänzende, „digitale Ausstellung“ erschienen, die beeindruckt.

„Treck(er) nach Hannover“

Im März 1979 wurde Hannover zum Ziel einer machtvollen Demonstration gegen das Vorhaben, in Gorleben – Landkreis Lüchow-Dannenberg – ein nukleares Entsorgungszentrum und eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage zu errichten.

Anlass war ein Hearing vom 26. bis 31. März in Hannover, zu dem über 60 Fachwissen­schaftler aus aller Welt eingeladen waren. Sie sollten der Niedersächsischen Landes­regierung letzte Klarheit über die Sicherheit der geplanten Anlagen verschaffen.

Zeitgleich ereignete sich im amerikanischen Atomkraftwerk Harrisburg ein schrecklicher Unfall. Unter dem Eindruck dieses GAUs wuchs der „Gorleben-Treck“ auf ca. 100.000 Menschen an, die zu Fuß, mit Fahrrädern und auf mehr als 400 Traktoren unterwegs waren.

weitere Beiträge:

Veranstaltung „Protest trifft Polizei“ abgesagt

22. Oktober 2025

Die vom Gorleben Archiv für den 23. Oktober im Gildehaus geplante Veranstaltung „Im Dialog: Protest…

Wir trauern um Wilhelm Kulke

16. September 2025

Wir trauern um Wilhelm Kulke Er führte den Bürgerdialog von 1979 bis 1983 auf Augenhöhe…

Traurig nehmen wir Abschied von Otto Kiehn

12. September 2025

Schon beim Treck nach Hannover 1979 war Otto Kiehn Amts- und Strafrichter in Dannenberg. Und…