Werkstatt Rixdorfer Drucke

Die „Werkstatt Rixdorfer Drucke“ vier politisch engagierter Künstler aus Berlin und Lüchow-Dannenberg hat im Wendland einige Berühmtheit erlangt: 1978 erschien dort der einzigartige „Entsorgungskalender 1978, den Atompark Gorleben betreffend“.

Die gestanzten Holzschnitte waren mit zwölf neuen Bauernregeln als originelle Kalendersprüche von Hellmuth Feye in zwölf Typographien versehen: giftige Verse wider die Atomkraft mit typischer Gestaltung der Rixdorfer. Uwe Bremer, einer von ihnen, lebt seit 1974 in Lüchow-Dannenberg.

Ein Jahr später erschien „Der Atom-Postkarten Kalender 1979“. Er enthielt lakonische Slogans und Rixdorfer Grafiken. Die trauergeränderten Monatslosungen – „Spalte und herrsche“ oder „Atomspaltung ist Knochenarbeit“ oder „Damit nicht nur die Kühe ins Gras beißen“ – stammten von Nicolas Born, Hans Christoph Buch, Kai Hermann und anderen Atomkraftgegnern.

Mit dem Verkauf der Kalender und Postkarten wurde die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg in ihrem Kampf gegen das Gorlebener Projekt unterstützt. Damals für 4,80 und 14,80 D-Mark zu erwerben – heute im Gorleben Archiv und vielleicht noch in einem Antiquariat für viele Euro.

erschienen in: Gorleben Rundschau, Ausgabe Mai / Juni 2016

weitere Beiträge:

Edelgard Gräfer ist gestorben

9. Januar 2023

Eine klare Frau, die niemandem nach dem Munde redete, mit dem Herz am richtigen Fleck…

„360xSPUREN“ – Ausstellung und Videoinstallation in Gedelitz

13. September 2022

Mit einer Videoinstallation und einer Ausstellung ging es am Samstag (17. September) im Gasthaus Wiese…

Schreibst du auch Geschichte?

12. Juli 2022

Gorleben ist auch Deine Geschichte! Und du kannst durch eine Fördermitgliedschaft – zum Beispiel mit…