Gorleben Archiv e.V.
Die Geschichte des wendländischen Widerstandes

ÜBER UNS
Gorleben gilt als einer der Kristallisationspunkte der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die Atomenergie. Nachdem die kleine Gemeinde im niedersächsischen Lüchow-Dannenberg 1977 zum Standort für ein Nukleares Entsorgungszentrum (NEZ) benannt worden war, entwickelte sich dort eine der bedeutendsten Protestbewegungen der deutschen Nachkriegsgeschichte – mit weitreichenden Folgen nicht nur für die Energiepolitik, sondern auch die Demokratieentwicklung im Land. Das 2001 gegründete Gorleben Archiv e.V. sammelt, sichtet und archiviert das historisch wertvolle Material über die Geschichte des Atomstandortes Gorleben. Ziel des Vereins ist es, das Wissen über diesen gesellschaftlichen Großkonflikt möglichst umfassend zu sichern und für die interessierte Öffentlichkeit und Forschung bereitzustellen. So trägt das Gorleben Archiv auch dazu bei, dass die Demokratieerfahrungen sozialer Bewegungen zukünftigen Generationen zur Verfügung stehen.