Gorleben Archiv e.V.

Die Geschichte des wendländischen Widerstandes

goliath_transparent

Archiv Deutsches Atomerbe in Salzgitter

24. Oktober 2023

Am 18. Oktober feierte der Verein Archiv Deutsches Atomerbe sein 5-jähriges Bestehen und die Eröffnung der neuen Räume im alten Krankenhaus in Salzgitter-Bad. Der Verein ist aus der Anti-Atom-Bewegung hervorgegangen und sieht seine Arbeit als wichtige Ergänzung zu der Überlieferung durch staatliche Archive. Das Archiv sammelt „alles, was mit der Atomenergienutzung und der Atommüllproduktion in…

Besuch von Christian Kühn

16. Oktober 2023

Am Montag, 09.10.2023, besuchte Christian Kühn, der parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, das Gorleben Archiv.

HerzensORT Gorleben Archiv

19. September 2023

Am vergangenen Donnerstag waren Anna und Frank mit dem Landesverband Soziokultur in Hannover vor dem Landtag, um mit Abgeordneten darüber zu sprechen, was für sie ein Ort zum HerzensOrt macht. Bei Kaffee und Herzgebäck konnte auch die finanzielle Förderung von soziokulturellen Zentren angesprochen werden. Der Musiker Markus Neumann machte aus den Antworten auf die Frage…

Anna Gäde ist neue Mitarbeiterin im Gorleben Archiv

10. August 2023

Geboren und aufgewachsen im Wendland war Anna schon in ihrer Kindheit auf Demos und organisierte in ihrer Jugend die Lüchower Schüler:innen-Demos mit. Nach dem Abitur ging sie zum Studieren nach Gießen. Im Rahmen eines Praktikums im September 2013 arbeitete sie in der BI und dem Archiv mit. In ihrer Examensarbeit im Rahmen des Lehramtsstudiums beschäftigte…

Ehrenamtlichen-Abend

10. Juli 2023

Sommer – und an dem Tag etwas weniger Sonne, dafür aber mit netten Gesprächen leckerem Grillgut, Salate und Getränken. Der Vorstand und Ehrenamtlichebei einem Grillabend in Breselenz.

ÜBER UNS

Gorleben gilt als einer der Kristallisationspunkte der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um die Atomenergie. Nachdem die kleine Gemeinde im niedersächsischen Lüchow-Dannenberg 1977 zum Standort für ein Nukleares Entsorgungszentrum (NEZ) benannt worden war, entwickelte sich dort eine der bedeutendsten Protestbewegungen der deutschen Nachkriegsgeschichte – mit weitreichenden Folgen nicht nur für die Energiepolitik, sondern auch die Demokratieentwicklung im Land. Das 2001 gegründete Gorleben Archiv e.V. sammelt, sichtet und archiviert das historisch wertvolle Material über die Geschichte des Atomstandortes Gorleben. Ziel des Vereins ist es, das Wissen über diesen gesellschaftlichen Großkonflikt möglichst umfassend zu sichern und für die interessierte Öffentlichkeit und Forschung bereitzustellen. So trägt das Gorleben Archiv auch dazu bei, dass die Demokratieerfahrungen sozialer Bewegungen zukünftigen Generationen zur Verfügung stehen.