Gorleben-Chronik
1986 - Tschernobyl
Heftige Auseinandersetzungen um den Bau der Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf und die Inbetriebnahme des AKW Brokdorf. Nach dem GAU von Tschernobyl protestieren zehntausende Menschen gegen die Atomenergie.
Am 4. Februar entscheidet sich die Atomindustrie definitiv für Wackersdorf als Standort für eine Wiederaufarbeitungsanlage. Am 16. Februar demonstrieren daraufhin bei eisigen Temperaturen rund 35.000 Menschen auf dem Schwandorfer Marktplatz.
Am 17. Februar protestieren 500 Lüchow-Dannenberger*innen bei klirrender Kälte gegen die Rodung von 17 Hektar Wald für die Errichtung einer Abraum- und Salzhalde, die im Zusammenhang mit dem Endlagerausbau in Gorleben aufgeschüttet werden soll.
Am 17. März beginnen die Abteufarbeiten von Schacht Gorleben I im Tiefkälte-Gefrierverfahren. Damit beginnt offiziell der Bau des "Erkundungsbergwerks".
Ostern 1986 (31. März) demonstrieren in Wackersdorf 100.000 Menschen gegen die WAA, die größte Umweltdemonstration bis zu diesem Zeitpunkt. Auch kommt es zum bundesweit ersten Einsatz von CS-Gas gegen Demonstranten. Dabei stirbt ein Demonstrant nach einem Asthmaanfall. Die Umstände werden auch im Wendland diskutiert.
Tschernobyl
26. April 1986 - In der Ukraine explodiert Reaktorblock 4 des Atomkraftwerks Tschernobyl. In Lüchow kommt es zu einer Demo und einem "Go In" in das Kreishaus. Radioaktivitäts-Messungen werden gefordert.
Am 30. April beantragt die Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen (DWK) die Errichtung einer Konditionierungsanlage (PKA) in Gorleben. Die Anlage soll auf 3,5 Hektar und für rund 200 Millionen Mark gebaut werden. Geplant ist dort die Zerlegung von Brennelementen und die anschließende Verpackung in endlagerfähige Behälter. Doch eine Konditionierung abgebrannter Brennelemente ist "weltweit noch nicht demonstriert und praktiziert", damit wird die PKA zu einem Experimentierplatz, auf dem "alle Arbeitsschritte zunächst erprobt" werden müssen, "um die Konditionierungstechnik bis zur Anwendungsreife zu entwickeln".
"Endlagerspektakel"
Himmelfahrt (08./09.05.) findet ein "Endlagerspektakel" in Gorleben und Salzgitter / Wolfenbüttel statt. Gelähmt vom GAU in Tschernobyl nehmen im Wendland 5.000 Menschen an der Aktion teil und fordern "die Stillegung aller Atomanlagen in Ost und West". Am ersten Werktag nach Himmelfahrt werden die Zufahrtsstraßen zu den Atomanlagen blockiert.
Am 7. Juni demonstrieren 30.000 Atomkraftgegner*innen in Brokdorf gegen die baldige Inbetriebnahme des Atomkraftwerks. 10.000 Hamburger Demonstrant*innen werden auf dem Weg zur Demo im schleswig-holsteinischen Kleve aufgehalten.
"Hamburger Kessel": Auf dem Heiligengeistfeld sammelt sich am 8. Juni eine Demonstration aus Protest gegen den Polizeieinsatz vom Vortag. Die mehr als 800 Personen werden bis zu 13 Stunden lang innerhalb der Polizei-Absperrketten festgehalten. Wegen dieser Maßnahme muss zwei Monate später Innensenator Rolf Lange zurücktreten.
Am 15. Juli besetzen Bio-Bauern das Kreishaus in Lüchow aus Protest gegen die Einstellung der unentgeltlichen staatlichen Meßprogramme. Die höchsten Werte im norddeutschen Raum finden sich im östlichen Zipfel des Wendlands. Besonders die Bio-Bauern machen mobil, ihre Existenz ist bedroht - und werden von der Polizei aus dem Kreishaus geschleift.
Der Betreiber der Bergwerks feiert am 18. September das "Fest des ersten Kübels", der Beginn der Abteufarbeiten in Schacht 1.
Am 8. Oktober wird das Atomkraftwerk Brokdorf als als weltweit erste Anlage nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl in Betrieb genommen.
Oktober: Bei den Kreistagswahlen sichert sich die CDU (52,3%) ihre absolute Mehrheit. Dahinter: SPD (25,2%), UWG (11,9%) und Grüne (6,5%).
Im Oktober formierte sich in München ein Protestzug von 50.000 Menschen gegen das WAA-Projekt in Wackersdorf.
Nach dem offiziellen Baubeginn der WAA Wackersdorf errichten am 14. Dezember etwa 1.000 Atomkraftgegner*innen das erste Hüttendorf „Freie Oberpfalz“. Zwei Tage später räumen 3.700 Polizisten die Protestaktion. Mit der Rodung des Taxölderner Forst beginnt.
Mitte November erhebt die Staatsanwaltschaft Lüneburg Anklage gegen drei AKW-Gegner aus dem Wendland, u.a. wegen der Bildung einer kriminellen Vereinigung. Sie sollen Anschläge auf die Bahnstrecke für Atommülltransporte verübt haben.
Am 21. Dezember steht das nächste Protest-Hüttendorf, die „Freie Republik Wackerland“, auf dem Baugelände der WAA Wackersdorf: 158 Hütten, Zelte und Baumhäuser.
Die ganze Geschichte:
…und davor – Die Anfänge bis 1972
Die Anfänge: Erste Überlegungen, Atommüll in Salz zu lagern – statt ihn in der Tiefsee zu versenken. Gasexplosion im Salzstock Gorleben-Rambow.

1973 – Zwei AKW für das Wendland
1973 werden die Pläne bekannt, bei Langendorf an der Elbe ein Atomkraftwerk zu bauen. In der Debatte um einen Standort für ein Atommüll-Endlager bzw. die Errichtung eines Entsorgungszentrums spielt Gorleben 1973 offiziell keine Rolle.
1974 – Erste Standortsuche ohne Gorleben
Die Standortsuche für ein Atommülllager beginnt. Das Credo: So lange die Anlage genug Platz hatte und niemanden störte, war alles gut.

1975 – Großer Waldbrand bei Trebel
Im August 1975 bricht bei Trebel ein großer Waldbrand aus. Die Bundesregierung geht bei der Standortsuche für ein Nukleares Entsorgungszentrum (NEZ) davon aus, dass mehrere Salzstöcke parallel untersucht werden müssten. Gorleben gehört nicht dazu.

1976 – Der Standort „Gorleben“ taucht auf
(…) In einer zweiten Version der TÜV-Studie wurde handschriftlich der Standort Gorleben ergänzt und als am besten geeignet befunden. (…)

1977 – Das Jahr der Standortbenennung
Nach der Benennung Gorlebens als Standort für ein „Nukleares Entsorgungszentrum“ finden erste Großdemonstrationen statt.

1978 – Ein Koffer voll Geld
Innerhalb von 5 Tagen sammeln Gorleben-Gegner*innen 800.000 DM, um der DWK beim Kauf weiterer Grundstücke über dem Salzstock Gorleben zuvor zukommen.

1979 – Treck nach Hannover – WAA „nicht durchsetzbar“
Im März 1979 findet der legendäre „Treck nach Hannover“ statt. Nach einer Großdemonstration in der Landeshauptstadt verkündet der Ministerpräsident das Aus für die WAA-Pläne in Gorleben.

1980 – „Republik Freies Wendland“
Platzbesetzung der Bohrstelle Gorleben 1004 und Gründung der „Republik Freies Wendland“. Die Räumung nach vier Wochen wird zum größten Polizeieinsatz in der Geschichte der BRD.

1981 – Die Zweifel in Gorleben werden größer, nicht kleiner
Gorleben-Hearing in Lüchow zum Bau des Zwischenlagers und massiver Protest gegen das AKW Brokdorf. Nach Bohrungen werden die Zweifel an der Eignung des Salzstock Gorleben für ein Endlager „größer, nicht kleiner“. Doch Gegner*innen des Projekts seien „Schreihälse, die bald der Geschichte angehören“, meinen Bundeskanzler Helmut Schmidt und Oppositionsführer Helmut Kohl.

1982 – „Tanz auf dem Vulkan“
Der Zwischenlagerbau beginnt, Tanz auf dem Vulkan und plötzlich ist das Wendland mit Dragahn wieder als ein WAA-Standort im Gespräch.

1983 – Dragahn: Eine WAA wird verhindert
Proteste gegen die Pläne, in Dragahn eine WAA zu errichten. „Gorleben statt Kreta“ und Demos im Grenzgebiet zwischen der DDR und BRD. Das Bundeskabinett unter Helmut Kohl stimmt der „untertägigen Erkundung“ des Salzstocks Gorleben zu.

1984 – Menschenkette und Tag X
„Das Vertrauen hat sehr gelitten“: Menschenkette und Wendland-Blockade gegen die WAA-Pläne. Unter erheblichem Protest erreicht ein erster Atommülltransport das Fasslager Gorleben.
1985 – „Spudok“-Affäre und Kreuzweg
Der erste Kreuzweg führt vom AKW Krümmel nach Gorleben. Nach Anschlägen auf die Bahn werden die Daten von tausenden Gorleben-Gegner*innen von der Polizei gespeichert – und damit eine ganze Szene pauschal kriminalisiert.
1986 – Tschernobyl
Heftige Auseinandersetzungen um den Bau der Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf und die Inbetriebnahme des AKW Brokdorf. Nach dem GAU von Tschernobyl protestieren zehntausende Menschen gegen die Atomenergie.
1987 – 10 Jahre Gorleben
„Transnuklearskandal“ betrifft auch Atommüll im Zwischenlager Gorleben. Schwerer Unfall in Schacht 1.
1988 – „Wir stellen uns quer!“
Kreuzweg der Schöpfung führt von Wackersdorf nach Gorleben, Schmiergeldskandal, „Wir stellen uns quer“ – Proteste gegen den ersten Probecastor ins Zwischenlager.
1989 – Castor-Alarm im Wendland
Das Aus für die WAA Wackersdorf, Castor-Alarm: erster Atommülltransport nach Gorleben wird wenige Stunden vor Abfahrt gerichtlich gestoppt.
1990 – PKA-Bauplatz- und Turmbesetzung
„Ein Hauch der Freien Republik Wendland wehte durch den Gorlebener Tann…“, als auf dem Bauplatz der PKA Hütten errichtet werden. Aktivist*innen besetzen im Sommer den Förderturm in Gorleben, zum Jahresende Baustopp und SPD-Versprechen.
1991 – Mol-Skandal & Baustopp
Anlieferung von Mol-Container, PKA-Bauplatzbesetzung, erneuter „Castor-Alarm“ und nächster Baustopp im Erkundungsbergwerk.
1992 – Viel Geld für den Landkreis
Resolution gegen und eine Mehrzweckhalle für Gorleben, Erweiterung des Zwischenlagers und viel Geld für den Landkreis.
1993 – CASTOR-HALLE-LUJA und Endlagerhearing
Sitzblockaden gegen Atommüll-Lieferungen, „Wege aus der Gorleben-Salzstock-Sackgasse“, Energiekonsens-Gespräche und hohes Bussgeld gegen Turmbesetzer*innen.
1994 – Pleiten, Pech und Pannen: „Castornix“
Widerstandscamp „Castornix“ und erhebliche Proteste gegen ersten Castortransport, der wegen technischer Mängel dann abgesagt wird. Weiterbau der PKA per Weisung.

1995 – Tag X, Backpulver & Stay rude-stay rebel
Anschläge auf Bahn & Kran, die Aktion „ausrangiert“ will den ersten Castor empfangen, Bundesumweltministerin Merkel macht den absurden Backpulver-Vergleich & der Baustopp im Bergwerk wird aufgehoben.
1996 – „Wir stellen uns quer!“
10 Jahre nach Tschernobyl, „Wir stellen uns quer!“ gegen den zweiten Castor nach Gorleben.

1997 – Stunkparade gegen Sixpack
Gewaltsame Räumung für den dritten Castor, Griefahn knickt ein & mehr Geld von der BLG.
1998 – Castor-Skandal und TagX4 in Ahaus
Einwendungen gegen die PKA, Castortransport nach Ahaus, Transportestopp nach verstrahlten Behältern, Einstieg in den Atomausstieg und Moratorium im Salzstock.
1999 – „Gerhard, wir kommen“ & X-tausendmal quer
„Flickschusterei“ um Atomausstieg & AkEnd, Stunkparade nach Berlin und die Ankündigung, dass sich beim nächsten Castor X-tausend Menschen querstellen werden.

2000 – Atomkonsens & Moratorium
Defekte Brücke und unsichere Behälter verhindern Castorlieferung, Atomkonsens „alles Lüge“, denn er sichert den Weiterbetrieb der AKW und Moratorium im Salzstock.

2001 – X-tausendmal quer & Widersetzen
Zwei Atommülltransporte rollen nach Gorleben, einer im März, ein zweiter im November. X-tausend Menschen stellen sich quer und WiderSetzen sich. Der Betonblock von Süschendorf zwingt den Castor zum Rückwärtsgang. Der Widerstand bekommt ein Archiv, die Bundestagsabgeordneten ein Denkmal, die „Gewissensruhe“.